Elektrokonzept: Audi e-tron Spyder

Von Bernd Korbach am 1 - Oktober - 2010  NEWS ALERT ABO

Audi zeigt auf dem Automobilsalon in Paris (Besuchertage: 2. bis 17. Oktober 2010) eine weitere Variante des Elektrokonzeptes e-tron. Der e-tron Spyder ist die Studie eines offenen Sportwagens mit Plug-in-Hybridantrieb.

Audi-etron-spyder-5 in Elektrokonzept: Audi e-tron Spyder

Audi e-tron Spyder

Das Showcar hat gegenüber der Coupé-Studie der Autoshow von Detroit bei den Außenabmessungen zugelegt. Die Länge wuchs um 13 Zentimeter auf 4,06 Meter, die Breite um drei Zentimeter auf 1,81 Meter. Der 1,11 Meter hohe Zweisitzer verfügt über einen Biturbo V6 TDI mit 221 kW / 300 PS im Heck und zwei zusammen 64 kW / 87 PS starke Elektromotoren an der Vorderachse.

Audi-etron-spyder-3 in Elektrokonzept: Audi e-tron Spyder

Audi e-tron Spyder

In 4,4 Sekunden sind aus dem Stand 100 km/h erreicht, die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Der Audi e-tron Spyder mobilisiert 650 Newtonmeter Drehmoment durch den Diesel und zusätzliche 352 Nm beim Beschleunigen durch die beiden Elektromotoren. Das Drehmoment wird zwischen linken und rechten Rädern an beiden Achsen bedarfsgerecht verteilt.

Audi-etron-spyder-1 in Elektrokonzept: Audi e-tron Spyder

Audi e-tron Spyder

Durch die von 50 : 50 soll der e-tron Spyder das Fahrverhalten eines Gokarts bieten. Das auf 20 Zoll Rädern rollende Fahrzeug hat einen EU-Normverbrauch von lediglich 2,2 Litern Diesel und entsprechende CO2-Emissionen von 59 Gramm je Kilometer. Zudem kann der offene Sportwagen mit seinem Elektroantrieb auch Strecken von bis zu 50 Kilometern rein elektrisch und damit völlig emissionsfrei zurücklegen. Dies ist bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h möglich.

Audi-etron-spyder-2 in Elektrokonzept: Audi e-tron Spyder

Audi e-tron Spyder

Wichtige Funktionselemente von Chassis und Fahrzeugkörper sind in Karbon ausgeführt. Hinter den Sitzen finden sich zwei nach hinten flach abfallende Hutzen, die auch die Öffnung für das TDI-Aggregat und die angedeuteten Kühllamellen der Motorabdeckung flankieren. Sie nehmen auch die unsichtbaren Überrollbügel auf, die im Notfall in Millisekunden nach oben schießen und sich dabei arretieren.

Audi-etron-spyder-4 in Elektrokonzept: Audi e-tron Spyder

Audi e-tron Spyder

Charakteristisch für das Konzept des Audi e-tron Spyder ist der fast vollständige Verzicht auf Schalter und Komponenten wie das Zündschloss. Statt klassischer Instrumente verfügt die Studie über ein großes Display mit integrierten MMI-Funktionen und einen ausfahrenden Wählhebel für das Automatikgetriebe. Die Klimabedienung befindet sich rechts neben dem Lenkrad; das Display informiert über Temperatur und Ventilation. Genutzt wird das System über ein berührungsempfindliches Bedienfeld. (ampnet/jri)

Fotos: Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS