Phaeton: Flaggschiff von VW mit Neuheiten

Von Bernd Korbach am 22 - April - 2010  NEWS ALERT ABO

Volkswagen fertigt in der Gläsernen Manufaktur Dresden ein hochwertiges Automobil – den Phaeton. Jetzt hat VW den Phaeton weiter perfektioniert. Erstmals vorgestellt wird das neue Flaggschiff des Unternehmens auf der Auto China 2010 (23. April bis 02. Mai 2010) in Beijing.

Phaet5 in Phaeton: Flaggschiff von VW mit Neuheiten

Volkswagen Phaeton

Die vom italienischen Konzernchefdesigner Walter de Silva entwickelte Volkswagen Design-DNA bestimmt die neue Linienführung. Insbesondere im Bereich der komplett neuen Frontpartie präzisierte das Designteam die ureigene, stilistische Souveränität dieses Modells. Der zeitlos elegante Phaeton wurde dabei optisch breiter und kraftvoller. Modifizierungen kennzeichnen auch den Heckbereich und die Silhouette.

Phaet2 in Phaeton: Flaggschiff von VW mit Neuheiten

Volkswagen Phaeton

Parallel hielten neue, technische Features Einzug. Hierzu zählen der Dynamic Light Assist (kamerabasierte, dynamische Fernlichtregulierung) und ein Navigationssystem, das auf Wunsch online Daten von Google in die Kartendarstellung integriert.

Im neuen Phaeton bietet Volkswagen für das mit einer 30 Gigabyte großen Festplatte ausgestattete Radio-Navigationssystem RNS 810 erstmals eine internetbasierte Google-Funktion als Ergänzung der Kartendarstellung an. Die entsprechenden Daten werden via Mobiltelefon online über einen eigens dafür eingerichteten Proxy-Server in das System geladen.

Phaet4 in Phaeton: Flaggschiff von VW mit Neuheiten

Volkswagen Phaeton

Die Visualisierung im Display des Touchscreens entspricht der aus dem konventionellen Internet bekannten Google-Maps-Grafik „Satellit“, respektive der Google-Kartendarstellung „Hybrid“ des iPhone; im Phaeton werden die Satellitenbilder natürlich durch die entsprechend markierte Routenempfehlung des Navigationssystems ergänzt.

Besonders interessant sind dabei die abrufbaren POI – die Points of Interest. In Google integrierte Adressen, Sehenswürdigkeiten, Geschäfte, Sportstätten, Ärzte oder Restaurants können in Sekundenschnelle ausgewählt und direkt in die Zielführung übertragen werden. Im Idealfall lädt das System die Daten per UMTS-Verbindung.

Phaet3 in Phaeton: Flaggschiff von VW mit Neuheiten

Volkswagen Phaeton

Darüber hinaus „sieht“ der Phaeton dank seiner optionalen Frontkamera Verkehrszeichen; die Geschwindigkeitshinweise werden in den Instrumenten (Multifunktionsanzeige) und dem zentralen Touchscreen der Mittelkonsole visualisiert. Weltweit erstmals wird das System zudem auch Überholverbotszeichen erkennen und darstellen können.

Angeboten wird der Phaeton mit zwei Radständen, zwei Fond-Versionen (drei Sitze / zwei Einzelsitze) und vier Motoren (ein Turbodiesel und drei Benziner). Die Sechs-, Acht- und Zwölfzylinder bilden ein Leistungsspektrum von 240 PS bis 450 PS ab. Als Grundmotorisierung kommt im Phaeton ein V6-Benziner mit 280 PS zum Einsatz.

Phat1 in Phaeton: Flaggschiff von VW mit Neuheiten

Volkswagen Phaeton

In den Leistungsstufen über dem V6 FSI sind ein V8- und W12-Benziner mit 335 PS respektive 450 PS erhältlich. Im Dieselbereich bietet Volkswagen einen höchst sparsamen und komfortablen V6 TDI an. Er ist in Europa das am häufigsten gewählte Aggregat für die Limousine.

Der aufgeladene Common-Rail-Direkteinspritzer leistet 240 PS und beschleunigt den in diesem Fall 237 km/h schnellen Phaeton V6 in nur 8,6 Sekunden auf 100 km/h. Dem gegenüber steht ein nun nochmals gesenkter Durchschnittsverbrauch von lediglich 8,5 l/100 km.

Fotos: VW

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS