Mit dem CLS hat Mercedes-Benz 2003 eine neue Fahrzeugkategorie geschaffen, die erstmals die Eleganz und Dynamik eines Coupés mit dem Komfort und der Funktionalität einer Limousine verband.

Mercedes-Benz CLS-Klasse
Die Öffentlichkeit war begeistert, die Wettbewerber verblüfft: Über Jahre hinweg blieb der CLS das einzige viertürige Coupé in seiner Klasse und fand weltweit seit Oktober 2004 rund 170.000 Käufer. „Unsere Kunden weltweit haben unseren Mut, ein völlig neues Fahrzeugkonzept auf den Markt zu bringen, belohnt“, freut sich Dr. Joachim Schmidt, Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars, Vertrieb & Marketing.
„Auch die Neuauflage des CLS profitiert mit seinem Design und seiner kultivierten Sportlichkeit davon, dass wir mit unserem viertürigen Coupé eine ganze Generation Vorsprung vor dem Wettbewerb haben.“ Der neue CLS, der seine Weltpremiere auf dem Pariser Autosalon (2. bis 17. Oktober 2010) feiern wird, knüpft an die Pionierrolle seines Vorgängers an und präsentiert sich gleichzeitig als absoluter Neuauftritt.

Mercedes-Benz CLS-Klasse
„Der neue CLS setzt ein Ausrufezeichen für die zukünftige, sinnliche Formensprache von Mercedes-Benz“, sagt Professor Gorden Wagener, Designchef von Mercedes-Benz. „Zugleich ruht er in der großen Tradition stilvoll kultivierter Sportlichkeit, die Mercedes-Coupés seit jeher auszeichnet.“
Diese Proportionen sind nach wie vor Aufsehen erregend: Lange Motorhaube, schmale Fenstergrafik mit rahmenlosen Seitenscheiben, dynamisch nach hinten geneigtes Dach. Das viertürige Coupé von Mercedes-Benz etablierte sich 2003 umgehend als neue Stil-Ikone. Die Proportionen bleiben – und doch ist alles anders: Die zweite Generation des Design-Trendsetters setzt auf einen vollkommenen Neuauftritt.

Mercedes-Benz CLS-Klasse
Sofort ins Auge springt das innovative Front-Design, das Anklänge an den Mercedes-Benz SLS AMG zeigt. Die Kühlermaske ist nicht optisch in die Motorhaube integriert, sondern separat gestaltet. Dies setzt die sportlich-lange Motorhaube noch besser in Szene. Dominiert wird der Grill vom großen Zentralstern, der die Verwandtschaft zu den anderen Coupés der Marke betont. Athletik signalisieren auch die großen, dunklen, in die Breite gestreckten Lufteinlässe mit schwarzen Gittern.
Ein weiteres Ausrufezeichen setzen die Voll-LED-Scheinwerfer, die weltweit erstmals alle dynamischen Lichtfunktionen in LED-Technik bieten. In der obersten Ebene ein LED-Blinker, darunter umfasst ein auffälliges LED-Positionslicht die Abblendlichtfunktion. In der untersten Ebene des Scheinwerfers befinden sich die LED-Fernlicht- und Nightview-Funktionen. Insgesamt 71 LEDs sorgen für ein unverwechselbares Erscheinungsbild.

Mercedes-Benz CLS-Klasse
Die dynamische, athletische Skulptur wird durch ein neuartiges Linien- und Flächenspiel in seiner Wirkung gesteigert. Die vordere Strukturkante oberhalb des Kotflügels nach hinten abfallend – von den Designern Dropping Line genannt – ist ein neuartiges Designmerkmal, aber auch ein neu interpretiertes formales Zitat, das an den einzigartig reichen Formenschatz der historischen Mercedes-Sportwagen erinnert.
Ein sportwagenhaft ausgeprägter Schultermuskel über der Hinterachse unterstreicht den athletischen Charakter des neuen CLS. Die breit ausgestellten Radhäuser wirken wie kraftvolle Oberschenkel einer zum Sprung bereiten Raubkatze. Vollendet wird die Seitenansicht durch die weit umgreifenden Heckleuchten in LED-Technik, welche als verbindendes Element zum Heck angeordnet sind.

Mercedes-Benz CLS-Klasse
Zeitloses Design zeichnet ebenso den Innenraum des CLS aus. Auffällig ist der „Wrap-around“-Effekt des Cockpits: Eine hohe Linie zieht sich in einem Schwung von der Fahrertür über den Instrumententräger bis zur Beifahrertür. Der Zentral-Bildschirm wurde harmonisch in das Instrumententafel-Oberteil integriert. Zugleich greift die abfallende Seitenlinie in den Türen die dynamische „Dropping Line“ des Exterieurs wieder auf.
Das Handwerk manifestiert sich in Details wie den abgesteppten Sitzbezügen oder dem so genannten Nähkleid für die Armaturentafel. Bei letzterem werden die einzelnen Lederbezugsteile in mehreren Stunden von Hand zusammengenäht, bevor sie in das Werkzeug eingelegt und mit hochwertigem Schaum hinterpolstert werden. Vor diesem Prozess wird das Leder noch durch Erhitzen vorgeschrumpft, damit es auch bei extremer Sonneneinstrahlung in Form bleibt…
Hier geht’s zum VIDEO des CLS…
Fotos / Web: mercedes-benz.de