Da fragen sich täglich Berlin-Besucher und sicher auch ansässige Spreeathener, was wohl das eigenartige Gebilde, dieser nüchterne hohe Zweckbau nahe dem majestätischen Dom zu bedeuten habe.

Audi A6 Avant
Und dann gibt es auf der Plattform dieser sogenannten „Humboldt-Box“, hoch oben über dem Berliner Schlossplatz, ein gänzlich unerwartetes Enthüllungsspektakel: Die erste, vermutlich aber auch letzte Weltpremiere eines Autos in luftiger Höhe der Box.
Audi hat die Gunst der Stunde nutzen und die Info-Box für die statische Präsentation des neuen A6 Avant okkupieren können, noch bevor der Bau seiner eigentlichen Bestimmung dienen wird. Die Box soll über die geplante Neugestaltung des Berliner Schlossplatzes informieren, vor allem über das Stadtschloss, dessen Wiederaufbau zwar beschlossen, vorerst aber wohl nicht begonnen wird.

Audi A6 Avant
In der Hauptstadt gackern die Hühner eben immer erst länger, ehe sie ihr Ei legen. Fortan also werden Interessierte, Berlin-Touristen und Einheimische, in der Info-Box per Fahrstuhl ganz nach oben gelangen, eine wunderbare Aussicht genießen können, beim Blick nach unten aber feststellen, dass sie sich mitten auf einer großflächigen Baustelle befinden.
Dafür allerdings hatten die zur Weltpremiere des A6 Avant Geladenen kein Auge. Schließlich waren zwei Exemplare des neuen Audi-Stars per Kran in die oberste Etage der Box und auf deren Terrasse geschwebt.

Audi A6 Avant
Und so setzte die mit Spannung erwartete Enthüllung der beiden Autos – im Beisein zahlreicher Vertreter internationaler Medien – der sonst so schmucklosen Info-Box wenigstens für einen Tag gewissermaßen eine schillernde Krone auf.
Audi-Chef Rupert Stadler schien in bester Stimmung, weil er offenbar mit dem Wettergott verabredet hatte, dass genau an diesem Tag eine Art Frühsommer über Berlin herfallen sollte. Die Absprache funktionierte ausgezeichnet.

Audi A6 Avant
Mit dem Einstieg in seine dem A6 Avant gewidmete Laudatio erinnerte der Chef der Ringe an die Worte Wilhelm von Humboldts, des Mitbegründers der Berliner Humboldt-Universität, dem die Box ihren Namen verdankt:
„Meiner Idee nach ist Energie die erste und einzige Tugend des Menschen.“ Diese Worte ließen sich „auch auf den Automobilbau hervorragend anwenden“, spannte der Audi-Chef sogleich einen Bogen zum A6 Avant, der seit jeher ja vor Energie geradezu strotze.

Rupert Stadler
Die Keimzelle für den Erfolg dieses Autos sei der Audi 100 gewesen, den es ab 1977 auch als Avant gab. Der 1998 erschienene Audi A6 Avant habe dann die Wettbewerber „klar abgehängt und zudem ein Segment geprägt“. Rund 1,3 Millionen Avant habe Audi seit dem ersten Audi 100 vom A6 hergestellt.
60 Prozent aller Avant-Käufer, so Stadler weiter, entschieden sich für dieses Modell. Mehr als die Hälfte der A6 Avant seien auf europäischen Straßen unterwegs. Das Auto sei der erfolgreichste sportlichste Businesskombi weltweit und Deutschland der wichtigste Markt; „ein Grund mehr, dass wir das neue Modell hier in Berlin vorstellen“.

Audi A6 Avant
Dem ganz oben auf der Terrasse der Humboldt-Box präsentierten neuen A6 Avant gab der Audi-Chef noch zwei knappe Botschaften mit auf den Weg, die das Interesse am erfolgreichsten Businesskombi auch wach halten werden: Das Auto sei – je nach Ausstattung – um bis zu 70 Kilogramm leichter geworden, die Motoren gingen um bis zu 23 Prozent sparsamer mit Kraftstoff um.
Schließlich spendete Stadler den Designern des neuen A6 Avant Lob, der vor allem wieder eine klare Botschaft vermittele: „Schöne Kombis heißen Avant.“ Nachdem die Hüllen von den beiden Auserwählten gefallen waren, stand das außer Frage… (auto-reporter.net/Wolfram Riedel)
Fotos: Mario-Roman Lambrecht (5) & UnitedPictures (1)
Ein lustiger und informativer Artikel. Der neue Audi A6 ist auch ein feines Auto und ja schöne Kombis heißen auch Avant. Finde aber, der unterschied zum A4 ist vom Aussehen her nicht groß, ich persönlich könnte die schon verwechseln.