G-Power ist in erster Linie für Leistungssteigerungen bekannt. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass Umweltschutz und Ressourcenschonung bei allen Projekten eine hohe Priorität genießen.

G-Power M5 Hurricane GS
Die von G-Power entwickelten Leistungssteigerungen erkaufen sich ihre Mehrleistung nicht durch einen exorbitanten Anstieg des Kraftstoffverbrauchs, sondern durch eine Maximierung der spezifischen Effizienz der modifizierten Triebwerke. So ermittelte das Magazin „Auto Bild sportscars“ in der Ausgabe 12/2008 einen Verbrauch von 18,3 Litern auf 100 Kilometern für den mit einem 635 PS Bi-Kompressorsystem ausgestatten G-Power M6 Hurricane.
In Ausgabe 01/2009 wurde dann für den serienmäßigen BMW M6 ein Verbrauch von 18,1 Litern auf 100 Kilometern ermittelt. Das bedeutet einen Mehrverbrauch von ca. einem Prozent – bei einer Leistungssteigerung von ca. 25 Prozent.

G-Power M5 Hurricane GS
Noch umweltfreundlicher wird das ganze Paket, wenn kein Benzin zur Leistungsgewinnung verwendet wird, sondern Gas. Die Umsetzung allerdings ist schon bei serienmäßigen Hochdrehzahl-Triebwerken nicht ganz einfach. Richtig sportlich wird es, wenn das betreffende Triebwerk zusätzlich noch mittels zweier ASA Radialverdichter aufgeladen wird.
Da passt es, dass G-Power sich mit BMW V10 Triebwerke auskennt. G-Power ist die einzige Firma weltweit, die ein Kompressornachrüstsystem für den BMW V10 Triebwerk im Programm hat.

G-Power M5 Hurricane GS
Folgerichtig verfügt der G-Power M5 Hurricane GS über je eine voll sequentielle Fünfzylinder-LPG-Anlage (Liquified Petrol Gas, Flüssiggas) pro Zylinderbank. Die Vorteile von Gas als Kraftstoff sind sowohl monetärer als auch ökologischer Natur: So ist LPG pro Liter nicht nur um ca. 50 Prozent günstiger als Benzin, sondern reduziert auch die CO2 Emissionen um rund 15 Prozent.
Trotzdem muß auf eine Leistungssteigerung nicht verzichtet werden. 660 PS und 650 Nm Drehmoment erzielt das Bi-Kompressorsystem SK II dank Softaufladung mit einem relativen Ladedruck von 0,6 bar. Dazu wird jede Zylinderreihe des 5,0 Liter V10 Triebwerks mit einem riemengetriebenen ASA T1-313 Kompressor bestückt.

G-Power M5 Hurricane GS
Im Vergleich zu konventionellen mechanischen Ladern, die für ihren eigenen Antrieb einen großen Teil der entwickelten Mehrleistung wieder vernichten, haben die ASA Kompressor einen Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent. Sie bilden somit die Grundlage für eine effiziente Aufladung und damit auch einer ressourcenschonenden Leistungssteigerung.
Nach den beiden ASA Kompressoren wird die vorverdichtete Ladeluft durch das zweiflutige, wassergekühlte – und im für G-Power charakteristischen Orange gehaltenen – Ladeluftkühlersystem auf leistungsfördernde Temperaturen abgekühlt.

G-Power M5 Hurricane GS
Dieses aufwendige Aluminiumgussteil ersetzt die serienmäßige Airbox über dem Motor. Und ermöglicht durch seine kurzen Ansaugwege das gleiche, spontane Ansprechverhalten wie beim serienmäßigen Motor. Allerdings verbunden mit einem erheblichen Plus an Drehmoment.
Besonders im Durchzug soll sich die Überlegenheit des G-Power Kompressorsystems zeigen. So bietet der 5,0 V10 eine druckvollere Leistungsentfaltung. Speziell entwickelte Kennfelder für Motorelektronik und SMG Getriebesteuerung stimmen die neuen Komponenten perfekt aufeinander ab.

G-Power M5 Hurricane GS
Herbst 2010: Ein verwaister Autobahnabschnitt in der Nähe des G-Power Hauptquartiers in Autenzell. Letzter Prüfpunkt auf dem Entwicklungsprotokoll ist wie immer die Ermittlung der Höchstgeschwindigkeit. Mit einem sonoren Fauchen aus der G-Power Speed-Flow Abgasanlage setzt sich der G-Power M5 Hurricane GS in Bewegung, um nach wenigen Sekunden seine Höchstgeschwindigkeit von 333 km/h zu erreichen.
Weltrekord für gasbetriebene Automobile. Höchstleistung und Umweltverträglichkeit müssen kein Widerspruch sein. Die Beschleunigungswerte: Aus dem Stand bis 100 km/h vergehen lediglich 4,6 Sekunden, Tempo 200 erreicht die rund zwei Tonnen schwere Limousine nach insgesamt nur 11,4 Sekunden.

G-Power M5 Hurricane GS
Übertragen wird die immense Kraft, die hinter diesen Werten steckt, über geschmiedete Silverstone Clubsport Leichtmetallfelgen in den Dimensionen 9,0 x 20 Zoll und 10,5 x 20 Zoll mit 255/35 ZR 20 und 285/30 ZR 20 Bereifung von Michelin. Dank der im Rennsport erprobten Fertigungsweise sind die Räder trotz deutlich größerer Abmessungen nicht schwerer als die Serienfelgen. Die damit einhergehende Reduzierung der ungefederten Masse sorgt für eine bessere Beschleunigung und mehr Agilität in den Kurven.
Selbstverständlich ist das G-Power Bi-Kompressorsystem SK II inklusive Umrüstung auf Flüssiggas auch für jeden aktuellen BMW M5 und M6 erhältlich. Das System wird für 660 PS / 485 kW und Umrüstung auf Flüssiggas für 33.571,43 Euro (netto) plus Einbau angeboten.
Fotos / Web: g-power.com