Der Trend zum klassischen Auto ist ungebrochen. Zu diesem Ergebnis kommen die Marktbeobachter von classic-car-tax nach Auswertung der aktuellen KBA-Jahresstatistik: Die Zahl der mit einem H-Kennzeichen zugelassenen, über 30 Jahre alten Fahrzeuge stieg im letzten Jahr um 11 Prozent von 210.000 auf 233.000.

Oldtimer-statistik-1 in Die Oldtimer-Statistik 2011: Wieviele Klassiker gibts?

Die Oldtimer-Statistik 2011

Die Menge der über 25 Jahre alten Fahrzeuge liegt aktuell bei rund 530.000 Fahrzeugen. Von den über 20 Jahre alten Autos gibt es zwar 1,38 Millionen, von dieser stattlichen Zahl sollte man sich allerdings nicht täuschen lassen: Den Sprung zum erhaltenswerten Klassiker schafft erfahrungsgemäß nur ein Bruchteil von ihnen. Regelmäßige TÜV-Termine und hohe Steuersätze für Modelle ohne Katalysator trennen die Spreu vom Weizen.

Die mit dem H-Kennzeichen verbundenen Steuervorteile – unabhängig vom Hubraum 192,- Euro jährlich – nutzen im PKW-Bereich von den 362.000 über 30-jährigen rund 64 Prozent. Die Gründe für den freiwilligen Verzicht der restlichen 36 Prozent sind unterschiedlich: Zum einen ist es schlichte Unkenntnis, zum anderen gibt es Fahrzeuge, die zeituntypisch modifiziert sind oder deren Erhaltungszustand für die Zuteilung eines H-Kennzeichens nicht ausreicht.

Übrigens: Wer nur die Steuervorteile im Blick hat und Oldtimerfans vorwirft, zum Spartarif dicke Autos zu fahren, hat nicht zu Ende gedacht und übersieht die Rolle des Oldtimers als Wirtschaftsfaktor. In den meisten Fällen ersetzt der Oldtimer nämlich nicht den Alltagswagen, sondern ergänzt ihn. Fast jeder Oldtimerfahrer hat neben seinem Klassiker noch ein Alltagsauto in der Garage stehen, dessen Unterhalt zusätzlich finanziert werden muss.

Oldtimer-statistik-2 in Die Oldtimer-Statistik 2011: Wieviele Klassiker gibts?

Die Oldtimer-Statistik 2011

Die Kosten, die beim Betrieb eines Oldies ganz automatisch durch Versicherung und Benzin entstehen, sind jedenfalls deutlich höher als jede Steuerersparnis – von den Kosten für Reparaturen oder gar Restaurationen ganz zu schweigen. Insgesamt waren zum Stichtag 1. Januar 2011 exakt 232.877 H-Kennzeichen vergeben, etwa 23.000 mehr als noch im Jahr zuvor.

Magere 8.368 entfielen auf Zweiräder, 7.472 auf LKW und 6.307 auf Zugmaschinen wie zum Beispiel Traktoren. Der Hang zum Offenfahren ist übrigens unverkennbar: Mehr als ein Drittel aller Autos mit H-Kennzeichen, nämlich 77.000 Stück, werden vom KBA unter Cabrio aufgelistet.

Im Oldtimerranking der Bundesländer geht die Goldmedaille wie in den Vorjahren nach Nordrhein-Westfalen, auf dessen Straßen fast 55.000 Oldtimer rollen. Auf Platz zwei und drei folgen Bayern mit 42.500 und Baden-Württemberg mit 36.000 Fahrzeugen, das Schlusslicht bildet traditionell der Stadtstaat Bremen mit knapp 1.500 Oldies.

Oldtimer-statistik-3 in Die Oldtimer-Statistik 2011: Wieviele Klassiker gibts?

Die Oldtimer-Statistik 2011

Aber auch hier gilt: Der Trend geht nach oben. In keinem Bundesland ist die Zahl der Oldtimer je zurückgegangen. Die Summe aller in Deutschland stehenden und fahrenden Klassiker liegt übrigens deutlich über der vom KBA erfassten Zahl.

Viele Fahrzeuge warten in Garagen und Museen auf ihren Einsatz oder werden mit einem roten 07er-Kennzeichen bewegt, das den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Fahrzeuge ermöglicht. Der Halter ist zwar verpflichtet, jede Neuanschaffung in sein Fahrzeugscheinheft eintragen zu lassen.

Die Zahl dieser Eintragungen wird aber von den örtlichen Zulassungsbehörden nicht an das KBA in Flensburg weitergemeldet; was eine zuverlässige, statistische Erfassung unmöglich macht…

Fotos / Web: classic-car-tax.de

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS