Elektroauto von Smart: Die Studie Forspeed Roadster

Von Bernd Korbach am 22 - Februar - 2011  NEWS ALERT ABO

Mit dem Forspeed präsentiert Smart auf dem Genfer Auto-Salon (3. bis 13. März 2011) eine unkonventionelle Studie: Kein Dach, minimale Scheiben und im Heck ein antrittsstarker Elektromotor.

Smart-forspeed-4 in Elektroauto von Smart: Die Studie Forspeed Roadster

Smart Forspeed

Der Smart Forspeed kombiniert Verantwortung und Emotion auf eine lustvolle Weise. Die Formgebung ist innovativ und selbstbewusst. „Mit mutigem Design hat die Kultmarke Smart schon immer außergewöhnliche Wege beschritten. Der Forspeed treibt die puristische Sportlichkeit jetzt auf die Spitze und ist auch formal der Vorreiter eines neuen Mobilitätsbewusstseins“, erläutert Designchef Prof. Dr. h.c. Gorden Wagener.

Mit dem Lademanagement gibt das Konzeptfahrzeug einen Ausblick auf die Leistungsfähigkeit künftiger Generationen des Elektro-Smart. Der Smart Forspeed beschleunigt beispielsweise von 0 auf 60 km/h in nur 5,5 Sekunden und ist bis zu 120 km/h schnell.

Smart-forspeed-2 in Elektroauto von Smart: Die Studie Forspeed Roadster

Smart Forspeed

Im Heck des Smart Forspeed arbeitet ein 30 kW / 49 PS starker Permanentmagnetmotor, der bereits aus dem Stand kraftvoll antritt. Mit Hilfe einer Taste in der Mittelkonsole lässt sich eine Boost-Funktion aktivieren. Dann stehen kurzzeitig fünf kW mehr Leistung zur Verfügung.

Die Kraft für den Elektroantrieb liefert im Smart Forspeed eine Lithiumionen-Batterie mit 16,5 kWh elektrischer Energie. Sie lässt sich an einer konventionellen 220-Volt Steckdose aufladen. Eine Batterieladung genügt für 135 Kilometer. Die Schnellladung von 0 auf 80 Prozent benötigt nur 45 Minuten. Eine weitere, pfiffige Lademöglichkeit haben die Forspeed-Entwickler auf dem Windabweiser platziert: Photovoltaikzellen speisen Solarstrom in das Bordnetz ein und verlängern so beispielsweise wie beim Smart Escooter die Batterielaufzeit des Smartphones.

Smart-forspeed-6 in Elektroauto von Smart: Die Studie Forspeed Roadster

Smart Forspeed

Ausgesprochen auffällig ist das Design der Front- und Heckscheinwerfer. Die äußeren Ringe sind mit Hilfe einer Vielzahl von stabförmigen LED beleuchtet, die Mitte der Scheinwerfer ist hingegen weiß gehalten. Die Blinker scheinen pfeilförmig nach außen zu drängen. Die moderne LED-Lichttechnologie ist ein Beitrag zur aktiven Sicherheit.

Hinzu kommt eine intelligente Steuerung: Tagsüber ist automatisch das Tagfahrlicht aktiviert. Das Citylight-System erkennt jedoch, wenn der Forspeed-Fahrer die Nacht zum Tage macht. Dämmerungs-Sensoren überwachen die Helligkeit und erteilen gegebenenfalls das Kommando, automatisch in den Abblendlichtmodus zu schalten.

In den Stoßfängern vorne und hinten dienen zahlreiche wabenförmige Löcher als Lufteinlässe und ergeben einen interessanten optischen Verlauf. Passend zum dynamischen Auftritt kommen vorne Reifen der Dimension 205/35 R 18 zum Einsatz. Auf der angetriebenen Hinterachse bieten sie für vollen Grip durch das Format 235/30 R 18.

Smart-forspeed-5 in Elektroauto von Smart: Die Studie Forspeed Roadster

Smart Forspeed

Exterieur und Interieur sind beim Smart Forspeed als formale Einheit gestaltet. Das zeigt sich in vielen Details: So fließt die tridion-Sicherheitszelle von außen kommend hinter den Überrollbügeln nach vorne bis zum Cockpit und bildet als tragendes Teil den Mitteltunnel. Türaußen- und -innenblatt gehen nahtlos ineinander über und bilden ebenso ein Bauteil wie Boden und Seitenwände. Der Lufteinlass im Windabweiser endet im zentralen Ausströmer in der Mittelkonsole.

Das hochglänzende Weiß der Außenlackierung dominiert auch den Innenraum. Akzente liefern grüne Elemente wie den sportlichen Vier-Punkt-Gurten für Fahrer und Beifahrer oder die große Querspange unter dem Cockpit, die als Ablage dient. Alle Bedienelemente, mit denen der Fahrer häufig in direkten Kontakt kommt, wie Schalthebel, Türöffner oder Lenkrad, sind in braunem Naturleder gefasst.

Smart-forspeed-7 in Elektroauto von Smart: Die Studie Forspeed Roadster

Smart Forspeed

Tragende Konstruktionsteile wie die Tridion-Sicherheitszelle oder die Spangen auf den Instrumentenhutzen hingegen sind in mattem Platinsilber ausgeführt. Und Funktionselemente wie die Schalter im Lenkrad und der Schalthebel mit Kulisse in Silver Shadow lackiert.

Konsequent wurde beim offenen Zweisitzer auf einen äußeren Türgriff verzichtet. Ein Griff in den Innenraum zum Öffner genügt. In der Mitte des Instrumententrägers befindet sich ein Block mit zehn LED. Wird der Forspeed gestartet, scheinen die LED durch den transluzenten Lack hindurch und zeigen den Ladezustand der Batterien des Elektro-Smart an. In ausgeschaltetem Zustand ist von der Ladeanzeige hingegen bis auf die Kontur nichts zu erkennen.

Smart-forspeed-8 in Elektroauto von Smart: Die Studie Forspeed Roadster

Smart Forspeed

Der gesamte Innenraum lässt sich bei Bedarf gegen Regen und Sonneneinstrahlung schützen. Dafür besitzt der Smart Forspeed eine Persenning. Sie kann über das Interieur gespannt und mit angenähten Riemen an der Karosserie angebracht werden. Mit Hilfe eines Reißverschlusses lässt sie sich mittig teilen und gibt so beispielseise nur den Fahrerplatz frei.

Doch auch ohne Wetterschutz führt ein Platzregen nicht zu ernsten Problemen. Wasserablaufkanäle im Fahrzeugboden sorgen dafür, dass das Wasser geführt abfließen kann. In den Sitzflächen befinden sich ebenfalls Wasserablaufkanäle. Für wetterunabhängigen Fahrspaß wurde die komplette Innenausstattung wasserdicht beschichtet.

Smart-forspeed-1 in Elektroauto von Smart: Die Studie Forspeed Roadster

Smart Forspeed

Fahrer und Copilot nehmen Platz vor zwei runden turbinenähnlichen Cockpits. Während der Fahrer den Tacho fest im Blick hat, ist der Beifahrer für Kommunikation und Navigation zuständig. In seinem Cockpit ist ein Smartphone untergebracht. Es lässt sich in seiner Halterung um bis zu 90 Grad drehen und zum Fahrer schwenken, damit dieser beispielsweise einen Blick auf die Anzeige des Navigationssystems werfen kann.

Die Smart Drive App für das iPhone besticht wie in den Serienmodellen von Smart mit allen wichtigen Features, die während einer Fahrt gebraucht werden: Telefonieren über Freisprechanlage, Navi mit eigenem Smart Touch sowie ein Car Finder, der den Weg zum geparkten Auto weist. (ampnet/sm)

Fotos / Web: smart.com

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS