G-Power: BMW M3 GTS mit 635 PS und V8 Kompressor

Von Bernd Korbach am 29 - Mai - 2011  NEWS ALERT ABO

Clubsportveranstaltungen erfreuen sich weltweit einer immer größeren Beliebtheit. 2009 stellte BMW das Projekt M3 GTS der Öffentlichkeit vor.

G-Power-BMW-M3-GTS-1 in G-Power: BMW M3 GTS mit 635 PS und V8 Kompressor

G-Power M3 GTS

Die Auslieferung der auf 150 Stück limitierten Kleinstserie war für Frühjahr 2010 geplant. Tatsächlich gelangten dann Ende 2010 die ersten Fahrzeuge zu den Kunden, wovon nicht weniger als drei Stück ihren Weg zu G-Power fanden.

Denn obwohl sich der BMW M3 GTS in nahezu allen motorsportrelevanten Parametern vom Basis M3 unterscheidet – einstellbare Aerodynamikanbauteile an Front und Heck, 100 kg weniger Gewicht, geändertes Fahrwerks- und Bremsensetup – fiel die Leistungssteigerung um 30 PS auf 450 PS eher zurückhaltend aus. Vor allem wenn man bedenkt, dass der Porsche 911 GT3 RS mit der gleichen Leistung nur 1.370 kg bewegen muss. Da fallen die 1.530 kg  schon fast unsportlich üppig aus.

G-Power-BMW-M3-GTS-3 in G-Power: BMW M3 GTS mit 635 PS und V8 Kompressor

G-Power M3 GTS

Als einziger Anbieter kann G-Power dieses Manko beheben. Dabei erweist sich das V8 Hochdrehzahltriebwerk aus dem BMW M3 GTS als ideale Ausgangsbasis für die von G-Power praktizierte Aufladungstechnologie mittels ASA Kompressor. Denn das in seinem Hubraum um 10% auf 4,4 Liter erweiterte Triebwerk besitzt gegenüber dem bereits als äußerst robust geltenden Basis 4,0 Liter M3 Triebwerk noch zusätzlich Reserven, die für eine Leistungssteigerung genutzt werden können.

Eine eigens für den BMW M3 GTS adaptierte Version des bekannten und weltweit erprobten G-Power M3 „Sporty Drive“ Kompressorsystems erhöht die serienmäßige Leistung von 450 PS auf 635 PS und 630 Nm Drehmoment. Der ab Werk verstärkte Motorblock beim BMW M3 GTS, sowie die geschmiedete Kurbelwelle und verstärkte Pleuel, sind das Fundament für diese Anhebung der Maximalleistung von 600 PS (Basis M3) auf 635 PS (M3 GTS).

G-Power-BMW-M3-GTS-4 in G-Power: BMW M3 GTS mit 635 PS und V8 Kompressor

G-Power M3 GTS

Aber auch der verwendet ASA Kompressor steht in seiner Standfestigkeit der BMW Basis in nichts nach. Denn diese finden nicht nur in den Alpina Modellen B5S, B6S und B7 Verwendung, sondern auch im Alpina B6 GT3. Im Werksrennwagen von Alpina konnte der ASA Kompressor bereits im Renneinsatz in der „Grünen Hölle“ – dem 24 Stundenrennen am Nürburgring – über 3.500 km eindrucksvoll seine Zuverlässigkeit und Qualität unter Beweis stellen.

Abgasseitig sorgt eine leichtgewichtige, komplett aus Titan gefertigte Abgasanlage für die notwendige Reduzierung des Abgasgegendrucks. Die exakt auf die Anforderungen des SK II Kompressorsystems entwickelte Abgasanlage ist mit 100 cpsi Metallkatalysatoren ausgestattet. Selbstverständlich kann auch die Hardware des G-Power M3 Kompressorsystems auf Lightweight getrimmt werden.

G-Power-BMW-M3-GTS-5 in G-Power: BMW M3 GTS mit 635 PS und V8 Kompressor

G-Power M3 GTS

In Kombination mit dem G-Power SK II Sporty Drive Kompressorsystem entsteht so ein V8 Hochdrehzahltriebwerk der Superlative. Die Sporty Drive Technologie der Kompressorsysteme bewahrt dabei die einzigartige Leistungscharakteristik der M-Triebwerke. Gegenüber der Serie nochmals verbesserter Response auf kleinste Gaspedalbewegungen, aggressives Hochdrehen unter Volllast und eine progressive Leistungsabgabe bis in den Drehzahlbegrenzer sollen mit diesen Kompressorsystem ohne Einschränkung erlebbar sein.

Zusätzlich zu diesen Eigenschaften gesellt sich bei den mittels Kompressorsystem leistungsgesteigerten V8 Triebwerken ein deutliches Plus an „mid range torque“, also Drehmoment in der Drehzahlmitte. Gerade beim Herausbeschleunigen aus langsamen Kurven wird diese Eigenschaft der Sporty Drive Technologie die Konkurrenten der G-Power M3 GTS Piloten verzweifeln lassen.

G-Power-BMW-M3-GTS-6 in G-Power: BMW M3 GTS mit 635 PS und V8 Kompressor

G-Power M3 GTS

Auch die Werte für die Fahrleistungen sind dazu angetan, der Konkurrenz das Fürchten zu lehren. Die Standardsprints von 0-100 km/h und 0-200 km/h erledigt der G-Power M3 GTS mit 635 PS in 4,2 Sekunden bzw. 11,9 Sekunden. Das Auto nimmt dem Serienpendant also bereits zwischen 100 km/h und 200 km/h beachtliche 2,2 Sekunden ab. Die Höchstgeschwindigkeit liegt dann bei 323 km/h.

Auf weitere Maßnahmen beim serienmäßigen Fahrwerk und Radsatz des BMW M3 GTS wurde bewusst verzichtet, garantiert doch bereits das serienmäßige Setup der M-GmbH eine perfekte Balance und ein Handling auf Rennsportniveau. Lediglich das Leitungsmanko verhinderte in der Vergangenheit noch schnellere Rundenzeiten. Mit 635 PS steht jetzt der Jagd nach Rundenrekorden nichts mehr im Wege, so konnte „sport auto“ eine neue Bestzeit für BMW M3s auf dem Hockenheimring aufstellen.

G-Power-BMW-M3-GTS-2 in G-Power: BMW M3 GTS mit 635 PS und V8 Kompressor

G-Power M3 GTS

Der G-Power M3 GTS, ausgerüstet mit Michelin Straßenreifen, meisterte den Kurs in nur 1.11,8 Minuten. Damit ist aber das riesige Potenzial dieses Autos noch lange nicht ausgereizt. Mit den entsprechenden Cup-Reifen und einer angepassten Spureinstellung ausgerüstet, sind ein bis zwei Sekunden schnellere Zeiten absolut realistisch…

Der Preis für das 635 PS starke SK II Kompressorsystem für den BMW M3 GTS beträgt 27.965,- plus Montage.

Fotos / Web: g-power.com

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS