2010 zählten Jaguar und Land Rover zu den drei erfolgreichsten Anbietern auf dem deutschen Automarkt. Von Januar bis September 2011 setzten die beiden Marken ihren Wachstumskurs fort.

Jaguar XKR-S
Land Rover kam in den ersten neun Monaten auf 5.913 Neuzulassungen und übertraf damit das Ergebnis des Vorjahreszeitraums um 11,5 Prozent, während der Gesamtmarkt um 10,8 Prozent zulegte.
Jaguar verbesserte sich um 3,5 Prozent auf insgesamt 2.399 Einheiten. Im September legte die Marke um mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu.
Als erfolgreichster Land Rover verteidigte der Range Rover Sport seine Position knapp vor dem Klassiker Defender und den kompakten Freelander. Für den Mitte September gestarteten Range Rover Evoque liegen bereits über 1.500 Bestellungen vor.
Bei Jaguar ist der in der oberen Mittelklasse angesiedelte Jaguar XF spitze, der durch eine jüngst vorgestellte neue Modellvariante mit einem 4-Zylinder Diesel weiteren Auftrieb erhält. Weltweit verzeichnete Land Rover im September eine Steigerung von 30 Prozent, während sich Jaguar um 14 Prozent gegenüber 2010 verbesserte.

Range Rover Sport mit Diesel Hybrid
Den größten Nachfrageschub gab es für Jaguar Land Rover vergangenen Monat mit einem Plus von 92 Prozent in China. Aber auch die Verkaufsbilanzen beider Marken in Russland, Großbritannien, Nordamerika, Indien und Frankreich zeigten mit dem besten globalen September-Ergebnis seit vier Jahren deutlich positive Tendenz.
Für die kommenden fünf Jahre haben die beiden britischen Hersteller nicht weniger als 40 Neuerungen angekündigt. Neben der Modellpalette ist das Händlernetz für Jaguar und Land Rover ein wichtiger Erfolgsfaktor.
So wurden auch in Deutschland Vetriebslücken geschlossen, wie beispielsweise in Aschaffenburg, Brandenburg, Darmstadt, Kaiserslautern, Oldenburg und Nürnberg. In der Schwalbacher Deutschlandzentrale der britischen Marken liegen viele Bewerbungen potenzieller Partner für neue Händlerstandorte vor. (ampnet/jri)
Fotos / Web: jaguar.de & landrover.de