Nach dem Flügeltürer präsentiert AMG den SLS auch als Roadster. Der Supersportwagen kommt im Herbst 2011 auf den Markt und kann ab 1. Juni bestellt werden. Das Stoffverdeck des SLS AMG Roadster öffnet und schließt in elf Sekunden.

Mercedes-Benz SLS AMG Roadster
Das Dach lässt sich während der Fahrt bis zu einem Tempo von 50 km/h bedienen. Der mit dem 420 kW / 571 PS starken AMG 6,2 Liter V8 Frontmittelmotor und 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe ausgestattete offene Zweisitzer wird in Deutschland 195.160,- Euro kosten. Mit einem Leergewicht von 1.660 Kilogramm ist der Roadster nur 40 Kilogramm schwerer als das Coupé.
Sein Leistungsgewicht beträgt 2,9 Kilogramm pro PS. Von null auf 100 km/h beschleunigt der offene SLS AMG in 3,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 317 km/h (elektronisch begrenzt). Das Verdeck legt sich im geöffneten Zustand Platz sparend in Z-Faltung hinter den Sitzen ab. Die drei Verdeckfarben schwarz, rot und beige stehen passend zu den neun Exterieur- und acht Interieurfarbtönen zur Wahl.

Mercedes-Benz SLS AMG Roadster
Das dreilagige Stoffverdeck ist eine gewichtsoptimierte Magnesium-, Stahl- und Aluminium-Konstruktion. Es verfügt über eine nahtlos eingespritzte Heckscheibe aus beheizbarem Einscheiben-Sicherheitsglas. Das Kofferraumvolumen beträgt im offenen wie geschlossenen Zustand 173 Liter und bleibt damit auf dem Niveau des SLS AMG Coupés (176 Liter).
Als neue Wunschausstattungen sind der Metallic-Farbton AMG Sepang braun sowie gewichtsoptimierte Schmiederäder im 10-Speichen Design in mattschwarz mit glanzgedrehtem Felgenhorn lieferbar. Parallelen zum 300 SL Roadster aus den 1950er Jahren weist nicht nur der breite Kühlergrill mit dem großen Mercedes-Stern und der flügelförmigen Querfinne auf, auch die Finnen auf der Motorhaube und an den Fahrzeugflanken erinnern an den Traumwagen-Klassiker. Wie der SLS AMG Roadster, erschien auch der 300 SL Roadster zeitlich versetzt zum Ur-Flügeltürer 300 SL.

Mercedes-Benz SLS AMG Roadster

Mercedes-Benz SLS AMG Roadster
Innen sind prägende Stilelemente die Instrumententafel in Form eines Flügelprofils sowie die vier Belüftungsdüsen mit justierbarem Düsenkreuz, die an Jet-Triebwerke erinnern. Auch die lang gestreckte Mittelkonsole aus mattiertem Echtmetall und der neue E-Select Wählhebel in Form eines Schubkraftreglers sind Gestaltungsmerkmale aus dem Flugzeugbau.
Ein dezentes und feines Detail ist das geprägte AMG-Wappen auf dem belederten Wählhebel. Die Schaltpaddles am Lenkrad und die untere Lenkradspange sind aus Echtmetall gefertigt. Neu fürs Interieur steht die Lederfarbe Espressobraun einfarbig bzw. zweifarbig zur Wahl. Als zentrale Schaltstelle in der Mittelkonsole dient die AMG-Drive-Unit.

Mercedes-Benz SLS AMG Roadster
Sie ermöglicht ein persönliches Fahrzeug-Setup. Das Doppelkupplungsgetriebe bietet vier unterschiedliche Fahrprogramme: Das verbrauchsoptimierte „C“ (Controlled Efficiency) sowie „S“ (Sport), „S+“ (Sport plus) und „M“ (Manuell). Auf Wunsch steht neben dem bisherigen AMG Sportfahrwerk das neue Ride-Control Sportfahrwerk mit variabler, elektronisch geregelter Dämpfung zur Wahl.
Neuartig ist das vom Motorsport inspirierte optionale Multimedia-System „AMG Performance Media“. Es bietet eine exklusive Kombination aus zahlreichen Telemetrie-Anzeigen wie Quer- und Längsbeschleunigungen, verschiedenen Motordaten und Rundenzeiten auf einer Rennstrecke mit einem mobilen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, der künftig auch in anderen AMG-Fahrzeugen angeboten werden wird.

Mercedes-Benz SLS AMG Roadster
Die verschiedenen Funktionen sind auf dem in der Instrumententafel integrierten Farbdisplay sichtbar. Jeweils drei Anzeigen erscheinen gleichzeitig, die wichtigste Information ist zentral in der Mitte platziert. Zur Serienausstattung des SLS AMG Roadster zählen unter anderem schwarzes Designo-Leder, AMG Sportsitze mit Sitzheizung, aufsteckbares Glas-Windschott, Comand APS mit DVD-Laufwerk, Einbruch-Diebstahl-Warnanlage mit Abschleppschutz und Innenraumabsicherung, Komfort-Klimaautomatik Thermotronic sowie Keyless-Go- Start-Funktion.
Als Wunschausstattung ist der bei Mercedes-Benz exklusiv eingesetzte Airscarf lieferbar. Das patentierte System funktioniert wie ein unsichtbarer Schal, der Hals und Nacken der Insassen wärmt und warme Luft aus Düsen der Kopfstützen bläst. In Verbindung mit der Wunschausstattung Designo-Leder Exklusiv sind belederte Überrollbügel mit integrierten Gittern in „Silver Shadow“ Optik lieferbar. Das Auto soll durchschnittlich 13,2 Liter verbrauchen. (ampnet/jri)
Fotos / Web: mercedes-amg.com