Überlingen/Bad Harzburg (ots) – Deutsche Führungskräfte stehen nicht immer voll hinter ihren Taten: 82,1 Prozent der Befragten geben in der diesjährigen Studie der Akademie für Führungskräfte (Überlingen/Bad Harzburg) zum Thema „Verantwortungsvoll führen“ zu Protokoll, im Berufsleben zumindest manchmal entgegen ihrer persönlichen Überzeugung handeln zu müssen. Auch den eigenen Vorgesetzten beurteilt knapp jeder Dritte kritisch und stuft dessen Verhalten zuweilen als moralisch fragwürdig ein. Dabei sind 98,9 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass man als Führungskraft ein Vorbild für seine Mitarbeiter sein müsse. Immerhin über 70 Prozent glauben von sich, diesen Anspruch selbst zu erfüllen. 44 Prozent der Studienteilnehmer nehmen ihre Verantwortung dabei nach eigener Aussage sogar „ernster als andere“ in vergleichbarer Position.

Zum Thema Unternehmensverantwortung haben die befragten Führungskräfte ein gespaltenes Verhältnis: Zwar sind mehr als die Hälfte von ihnen der Ansicht, ihr Unternehmen solle „auf jeden Fall“ bzw. „möglicherweise“ mehr gesellschaftliche Verantwortung für sein Handeln übernehmen, doch sehen 76,6 Prozent Aktivitäten der Corporate Social Responsibility (CSR) skeptisch und halten diese nur teilweise für ernsthaft. 4 Prozent bezeichnen sie gar als „Propaganda“.

Insgesamt fallen den Befragten nur wenige Vorbilder aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben ein – sowohl bei der Frage nach vorbildlichen Persönlichkeiten als auch nach besonders verantwortungsvollen Unternehmen belegt die Antwort „Keiner“ bzw. „Kein Unternehmen“ den ersten Rang. Auf Platz Zwei schafft es bei den Persönlichkeiten Altkanzler Helmut Schmidt. Bei den namentlich genannten Unternehmen liegen die Robert Bosch GmbH und dm drogeriemärkte vorn.

Die Studie „Verantwortungsvoll führen“ der Akademie für Führungskräfte wurde unter 443 deutschen Führungskräften verschiedenster Branchen durchgeführt. Die Ergebnisse sind als Download unter http://www.die-akademie.de/fuehrungswissen/akademie-studien verfügbar oder können als Broschüre unter info@die-akademie.de oder per Telefon unter +49 7551 9368-0 bei der Akademie angefordert werden.

Pressekontakt:

COGNOS AG
Stefanie Johannsen
Tel.: +49 40-41909-304
E-Mail: sjohannsen@cognos-ag.de 

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS