ots.Audio: Wohin verschwinden die Socken?

Von Bernd Korbach am 30 - April - 2012  NEWS ALERT ABO

Zürich, Schweiz (ots) – Anmoderationsvorschlag:

Single sein ist nicht schön – wenn man eine Socke ist. Entweder man gilt als völlig unnütz oder wird als Putzlumpen missbraucht. Doch wo verschwinden gerade die Socken immer wieder hin? Dem Phänomen widmen sich der „Tag der verlorenen Socke“ und derfolgende Beitrag von unserer Reporterin Nicole Stichling:

Sprecherin: Man füllt die Waschmaschine mit bunter Wäsche auf – und ist sie dann gestartet,nimmt das Schicksal seinen Lauf. Die ganzen Sachen sehen nach der Wäsche klasse aus – doch von den sechzehn Socken kommen nur noch fünfzehn raus. Genau dasselbe Problem hatte auch der Schweizer Samy Liechti und wollte deshalb vom Kundendienst seines Waschmaschinenherstellers wissen, wohin die Socken verschwinden.

O-Ton 1 (Samy Liechti, 0:16 Min.):

„Ein Techniker hat mir das einmal so erklärt: Es gibt einen Schlitz zwischen Trommel und Gummidichtung bei der Waschmaschine, in der sich Socken ins Innere der Waschmaschine reindrehen können. Durch Reibung und Wärme am Heizstab lösen sie sich dann langsam auf und so verschwinden die Socken langsam aber sicher im Socken Nirwana.“

Sprecherin: Also sind die zigtausend Verschwörungstheorien hinfällig, die durch das Internet geistern und Aliens, Engel oder Heinzelmännchen für den Sockenschwund verantwortlich machen. Die Waschmaschine frisst die Socken – unerbittlich. Schutz bieten Wäschesäckchen und spezielle Sockenklammern, damit das Fußkleid erhalten bleibt. Für alle, denen das jedoch zu umständlich ist, hat Liechti schon 1999 kurzerhand das Socken-Abo erfunden, das er über seine Firma Blacksocks.com übers Internet vertreibt.

O-Ton 2 (Samy Liechti, 0:19 Min.):

“ Das Socken-Abo funktioniert eigentlich wie ein Zeitungs-Abo: Sie kriegen per Post in regelmäßigen Abständen drei Paar Socken nach Hause geschickt, immer dieselben in derselben Farbe, so passen alle zusammen, Sie müssen nach dem Waschen nicht mehr aussortieren. Geht eine mal ins Socken-Nirwana, dann findet sie wieder ein Pendant, weil alle dieselben sind. Und alle Sockenprobleme sind gelöst.“

Sprecherin: Ob es Zufall war, dass gerade ein Schweizer das Socken-Abo erfunden hat?Immerhin geht das Gerücht um, dass der „Tag der verlorenen Socke“ auch auf die Eidgenossen zurückgeht. Angeblich sollen Schweizer Heizungsmonteure an diesem Tag außerhalb von Zürich eine Sockenbörse gegründet haben, um aus den vielen einzelnen Strümpfen, mit denen sie täglich zu tun hatten, wieder Paare zu machen.

Abmoderationsvorschlag:

Und den „Tag der verlorenen Socke“ begeht man so: Sockenschublade aufräumen, abwechselnd alle Single-Socken einmal tragen und diese am Ende vom Tag in die Weiten des Mülleimers entlassen. Nachschub gibt’s schließlich ganz bequem per Post und in regelmäßigen Abständen. Alle Infos zum Original Blacksocks-Socken-Abo finden Sie unter www.blacksocks.de

ACHTUNG REDAKTIONEN: 
  
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de. 

Pressekontakt:

Ansel  Möllers GmbH
Nicole Stichling
König-Karl-Straße 10
70372 Stuttgart 

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS