Baierbrunn (ots) – „Kann doch nicht wahr sein, wieso finde ich den Musiktitel nicht?“ Ja, da habe ich mal wieder ein kleines Selbstgespräch geführt. Ist man eigentlich durchgeknallt, wenn man mit sich selber redet oder ist es völlig normal und oder sogar hilfreich? Wir haben uns an Claudia Röttger, Chefredakteurin des Apothekenmagazins Senioren Ratgeber gewandt und sie gefragt, ob Selbstgespräche zu denken geben:

0-Ton: 20 Sekunden

Mit sich selber sprechen ist völlig normal. Aus Gehirnmessungen weiß man, dass bei jedem Denkvorgang auch Impulse in einen Teil des Sprachzentrums fließen. Das bedeutet, dass wir beim Denken auch mitsprechen, in der Regel allerdings lautlos. Erwachsenen ist es meist auch peinlich, hörbare Selbstgespräche zu führen, nach dem Motto: Was würden die anderen bloß von mir denken.

Gibt es eine spezielle Altersgruppe, die besonders häufig Selbstgespräche führt?

0-Ton: 14 Sekunden

In der Regel führen Kinder und ältere Menschen häufiger Selbstgespräche. Dass Ältere öfter mit sich selber reden, hängt sicher auch damit zusammen, dass Ihnen soziale Kontakte fehlen. Bei Kindern kann man oft beobachten, dass sie ihre Handlungen kommentieren.

Das hört sich so an, als ob Selbstgespräche sogar nützlich sind?

0-Ton: 20 Sekunden

Nehmen wir da noch mal unseren Nachwuchs. Man hat festgestellt, dass z.B. Dreijährige, die mit sich selber sprechen ein Problem genauso gut und schnell lösen, wie Vierjährige, die nicht dabei reden. Ganz grundsätzlich muss jeder beim Sprechen die Gedanken ordnen, um sie verständlich zu machen, d.h. das Gedachte auf den Punkt und Klarheit in das Gedankenknäuel bringen.

Gedanken, die ausgesprochen worden sind, werden auch viel realer. Das kann guttun und auch zu neuen Ideen führen, berichtet der Senioren Ratgeber.

ACHTUNG REDAKTIONEN: 
  
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de. 

Pressekontakt:

Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.senioren-ratgeber.de 

Diese Meldungen könnten Sie auch interessieren:

Warum Rentner sparen / Ältere Menschen legen häufig für die Enkel Geld auf die Seite25 Jahre GEO WISSEN
Die Lebensmitte: Zeit des Umbruchs, Zeit des Aufbruchs
Fernsehnation Deutschland / TV schauen, Radio hören und telefonieren sind des Bundesbürgers liebste BeschäftigungenRessort Vermischtes:   7e36c Rss 20 in Selbstgespräche: Ist reden mit sich selbst normal oder völlig durchgeknallt? (AUDIO)

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS