Dortmund (ots) – Zahlreiche Unternehmen suchen dringend kompetente Nachwuchskräfte. Aufgrund des demografischen Wandels ist dies mittlerweile eine Herausforderung. Welche Lösungsansätze in unterschiedlichen Branchen möglich sind, zeigt das Symposium der International School of Management (ISM) Dortmund am 27. April. Die Veranstaltung findet unter dem Motto „War For Talents Reloaded – The Challenge Continues“ ab 9 Uhr in den Räumlichkeiten der ISM Dortmund (Otto-Hahn-Straße 19) statt.

Ein breites Spektrum an kompetenten Experten und Firmenvertretern referiert auf dieser Tagung: Wolfgang Clement, ehemaliger Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, nimmt an der Podiumsdiskussion „Führungskräftemangel – Was bedeutet dieser für die Wirtschaft?“ teil. Anwesend sind darüber hinaus die Geschäftsführer von L’ORÉAL Deutschland GmbH und Kienbaum Management Consultants GmbH sowie Vertreter von Jung von Matt, Demag Cranes und British American Tobacco. „Wir sind stolz auf unsere hochkarätigen Gastredner, die wir für das Symposium gewinnen konnten“, erklärt ISM-Präsident Prof. Dr. Ingo Böckenholt. „Das gute Renommee der ISM ist mitverantwortlich, dass wir wichtige Größen aus der Wirtschaft am 27. April bei uns begrüßen können.“

In Workshops und Fachvorträgen setzen sich die Referenten mit dem Veranstaltungsthema auseinander. Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Mitglied des Kuratoriums der ISM, hält die Eröffnungsrede zum Thema „Wider die Lust am Niedergang – Die Berufsperspektiven sind besser als Sie glauben (sollen)“. Raum für Diskussionen, Meinungsaustausch und Netzwerkaufbau besteht unmittelbar nach den Vorträgen und während der Pausen.

Das Symposium der ISM macht einen Aspekt zum Thema, mit dem sich Wirtschaft und Politik zwangsweise beschäftigen werden müssen: Aufgrund des demografischen Wandels wird es in den kommenden 20 Jahren immer weniger Schulabgänger und dadurch auch weniger Hochschulabsolventen geben. Dies hat zur Folge, dass der Fachkräftemangel in den Unternehmen zunimmt: Jährlich verlassen altersbedingt 500.000 Menschen mehr den Arbeitsmarkt, als neue hinzukommen. Unternehmen müssen deshalb frühzeitig Nachwuchskräfte gewinnen und langfristig binden. Durch neue Recruitingmaßnahmen, wie beispielsweise Jobbörsen an Hochschulen, kann der akademische Nachwuchs schon während des Studiums an ein Unternehmen herangeführt werden.

Das Symposium der ISM findet einmal jährlich im Frühjahr statt und wird von den Studierenden in Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung organisiert. Wer am Symposium der ISM teilnehmen möchte, kann sich ab sofort unter www.ism-symposium.de anmelden. Die Teilnahmekosten betragen 30 Euro.

Hintergrund:

Die International School of Management (ISM) zählt zu den führenden privaten Wirtschaftshochschulen in Deutschland. In den einschlägigen Hochschulrankings firmiert die ISM regelmäßig an vorderster Stelle.

Die ISM hat Standorte in Dortmund, Frankfurt/Main, München und Hamburg. An der staatlich anerkannten, privaten Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft wird der Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen in kompakten, anwendungsbezogenen Studiengängen ausgebildet. Alle Studiengänge der ISM zeichnen sich durch Internationalität und Praxisorientierung aus. Projekte in Kleingruppen gehören ebenso zum Hochschulalltag wie integrierte Auslandssemester und -module an einer der über 150 Partneruniversitäten der ISM.

Pressekontakt:

Daniel Lichtenstein
Leiter Marketing  Communications

ISM International School of Management GmbH
Otto-Hahn-Str. 19
44227 Dortmund
tel.: +49 (0)231-975139-31
fax:  +49 (0)231-975139-39
email: daniel.lichtenstein@ism.de
www.ism.de 

Diese Meldungen könnten Sie auch interessieren:

Praktika und Diplomstellen – Studenten treffen Personaler / – „Meet Greet“ am Freitag der HANNOVER MESSEChemiebranche: Outplacement für Führungskräfte immer gefragterMit strategischen Public Affairs die Reputation steigern / Neues Seminarthema im April (BILD)Weitere Meldungen aus:
Ressort Wirtschaft 625b1 Rss 20 in Der Kampf um qualifizierte Talente
Branchen: Bildung, Arbeit

Allgemein

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS