Berlin (ots) – Das chinesische Neujahrsfest wird diesen Sonntag eingeläutet: Die erste Runde der Völkerwanderung Richtung Heimat ist abgeschlossen, Großteile der Wirtschaft befinden sich vorübergehend im Ruhemodus. Das Reich der Superlative atmet kurz durch, um schnellstmöglich wieder Fahrt aufzunehmen. Die Wirtschaft Chinas ist vergangenes Jahr um 7,8 Prozent gewachsen und hat sich damit stärker abgekühlt, als noch Anfang 2012 erwartet. „Bei wachsendem Binnenkonsum und leicht zunehmender Investitionstätigkeit dürfte das BIP-Wachstum des Landes 2013 Beobachtern zufolge die 8-Prozentmarke wieder übersteigen“, so Corinne Abele, China-Expertin von Germany Trade Invest in Berlin.

Für die deutsche Wirtschaft wird China weiterhin einer der wichtigsten Absatzmärkte bleiben. Während die ausländischen Direktinvestitionen in China tendenziell rückläufig sind, ist die Investitionstätigkeit deutscher Unternehmen im vergangenen Jahr um 30 Prozent gestiegen. Deutsche Unternehmen sind am Aufbau langfristiger wirtschaftlicher Beziehungen interessiert. Laut vorläufigen Zahlen des chinesischen Handelsministeriums betrug das investierte Gesamtvolumen 2012 fast 1,1 Milliarden Euro.

Die erfolgsverwöhnte chinesische Wirtschaft muss sich zunehmend mit der steigenden Überschuldung auf Regional- und Lokalebene auseinandersetzen. Die Finanzierung von neuen Infrastrukturprojekten ist in Gefahr. Auch vor externen Risiken ist man trotz gestiegenen Binnenkonsums laut Abele nicht geschützt: „China bleibt eine Exportnation. Eine mögliche Ausweitung der Eurokrise und ein globaler Konjunkturabschwung würden sich umgehend auch auf die Gesamtwirtschaft des Landes auswirken.“

Zwischen Januar und November 2012 betrug der Gesamtwert deutscher Exporte nach China rund 62 Milliarden Euro. Im Gegenzug wurden aus dem Reich der Mitte für den gleichen Zeitraum Güter im Wert von 71,5 Milliarden Euro importiert.

Germany Trade Invest ist die Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft berät ausländische Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit auf den deutschen Markt ausdehnen wollen. Sie unterstützt deutsche Unternehmen, die ausländische Märkte erschließen wollen, mit Außenwirtschaftsinformationen.

Pressekontakt:

Andreas Bilfinger
T. +49 (0)30 200 099-173
F. +49 (0)30 200 099-511

Andreas.Bilfinger@gtai.com
www.gtai.com
http://twitter.com/gtai_de
http://youtube.com/gtai 

Diese Meldungen könnten Sie auch interessieren:

Daimler 2012 mit weiterem starken Jahr: Bestwerte bei Absatz und Umsatz – 2013 größtes Wachstumsprogramm der Firmengeschichte (AUDIO)Haufe Gruppe beteiligt sich an smartsteuerFortschritte in der Titanherstellung und neue Märkte Hauptthemen auf der TITANIUM EUROPE 2013Weitere Meldungen aus:
Ressort Wirtschaft 51789 Rss 20 in Deutsche Investitionen in China steigen um 30 Prozent / Gesamtvolumen übertrifft Milliardenmarke
Branche Handel

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS