Baierbrunn (ots) – Eine neuseeländische Langzeitstudie lieferte neue Fakten für eine alte These: Sehr viel Fernsehen in der Kindheit erhöht das Risiko für Aggressivität im Erwachsenenalter, berichtet die „Apotheken Umschau“. Die Forscher der Universität von Otago ermittelten dies aus den Daten von Teilnehmern, die als Heranwachsende in den 80er-Jahren zu ihrem Fernsehkonsum befragt worden waren. Je länger die tägliche Fernsehzeit, desto größer die Wahrscheinlichkeit, später im Leben straffällig zu werden.

Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.

Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 4/2013 A liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.

Pressekontakt:

Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de 

Diese Meldungen könnten Sie auch interessieren:

Überraschend einsam / Zwischen 40 und 69 Jahren fühlen sich besonders viele Menschen alleinEhe rettet Herzen / Verheiratete erleiden seltener einen Herzinfarkt und wenn, dann überleben sie ihn öfter“Hilfen für psychisch belastete Kinder und Eltern gemeinsam gestalten – Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe“ / Kongress in Gütersloh: 15.-16.03.2013Weitere Meldungen aus:
Ressort Vermischtes C8f17 Rss 20 in Fernsehen macht doch aggressiv / Eine Langzeitstudie aus Neuseeland gibt einer alten Vermutung neue Nahrung
Branchen: Gesundheit/Medizin, Kinder, Soziales, Wissenschaft
Kiosk

Allgemein

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS