Baierbrunn (ots) – Lange wurde die Hormontherapie für Frauen in den Wechseljahren propagiert, bis herauskam, dass darunter das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, Thrombosen und Brustkrebs anstieg. Nun heizt eine dänische Studie, die Anfang der 90er-Jahre begann, die Diskussion erneut an. Ihr Ergebnis: Bei einer Hormontherapie traten seltener Todesfälle und Herzerkrankungen auf. Experten kritisieren jedoch, die untersuchte Fallzahl sei viel zu klein und die Methode in mehreren Punkten angreifbar. „Mit Empfehlungen zur Hormontherapie muss man endlich aufhören“, fordert Professorin Ingrid Mühlhauser von der Universität Hamburg in der „Apotheken Umschau“. „Sexualhormone sind nicht geeignet, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Im besten Fall gibt es damit keine Zunahme.“

Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.

Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 4/2013 A liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.

Pressekontakt:

Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de 

Diese Meldungen könnten Sie auch interessieren:

Koffein reizt Männerblase / Männer mit Blasenproblemen sollten weniger Kaffee trinkenKommunikation mit Risiken / Der Austausch in Internetforen kann Patienten verunsichern“Senioren trifft der Klimawandel besonders“ / Altersforscherin: Umweltschutz liegt im ureigenen Interesse der ÄlterenWeitere Meldungen aus:
Ressort Vermischtes 59c72 Rss 20 in Subtile Verunsicherung für Frauen / Hormontherapie: Was von einer dänische Studie zu halten ist, die gesicherte Erkenntnisse zu widerlegen schien
Branchen: Gesundheit/Medizin, Wissenschaft, Ratgeber
Kiosk

Allgemein

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS