Heidelberg (ots) – Kleiner Stich, große Wirkung: Franz Bruch aus München ist einer von rund zweieinhalb Millionen Deutschen, bei denen der Stich einer Wespe oder Honigbiene lebensgefährlich werden kann. Jedes Jahr sterben etwa 20 Deutsche an den Folgen eines Insektenstiches. Das allein wäre schon bedrohlich genug. Jetzt ist der Mann aber Imker und möchte das auch bleiben. Was also können Menschen mit Insektengift-Allergie wie er tun? -Damit so ein Allergieschock nicht noch mal passiert:
(O-Ton Franz Bruch, Imker) „Plötzlich… ssss… batsch, ins Ohr rein. Und dann ist die Welle durch den Körper gegangen, unangenehmes Kribbeln, gleich darauf hab ich Atemnot bekommen und hab geschwitzt am ganzen Körper. Und dann kam der Notarzt.“
(Sprecherin) Bei Franz Bruch ging es gut aus. Nach einem Tag Krankenhaus war er wieder zuhause. Aber was jetzt? Zu seinen Bienen geht er nur noch im dicken Imker-Overall, mit Handschuhen und Kopfschutz. Könnte ihm eine spezifische Immuntherapie helfen, auch Hyposensibilisierung genannt? Auf jeden Fall, sagt Professorin Margitta Worm vom Allergie-Centrum der Charité in Berlin:
(O-Ton Prof. Margitta Worm, Allergie-Centrum Charité, Berlin) „Die Immuntherapie mit Insektengiften wird über Spritzen gegeben, die der Patient in den Oberarm bekommt. Am Anfang kleine Mengen, da werden die Spritzen häufiger gegeben und wenn eine maximale Menge erreicht wurde, dann verlängern sich die Abstände auf sechs bis acht Wochen. Insgesamt wird die Therapie über fünf Jahre durchgeführt.“
(Sprecherin) Ein bisschen Geduld muss man also mitbringen. Aber die gute Nachricht ist: so gefährlich die Allergie, so erfolgversprechend ist die Therapie:
(O-Ton Prof. Margitta Worm, Allergie-Centrum Charité, Berlin) „Die spezifische Immuntherapie mit Insektengiften ist hochwirksam, bei den Patienten ist dadurch ein Schutz erreicht, der bei 95 bis fast 100 Prozent liegt.“
(Sprecherin) Das hört der Imker Franz Bruch gerne:
(O-Ton Franz Bruch, Imker) „Also das mache ich auf jeden Fall, ich will meine Bienen natürlich behalten und das kann ich nur, wenn ich da immun bin.“
(Sprecherin) Übrigens: die Immuntherapie wird auch von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen! Und: die Krankenkassen zahlen. Sie wollen mehr wissen? Dann informieren Sie sich am besten unter www.allergiecheck.de
ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Tonjuwelen GbR, Doris Hammerschmidt, Tel.: 0151 15380996 Ansprechpartner: Martin Komorek convergo - Agentur für Wissenschaftskommunikation Waldhofer Str. 102 69123 Heidelberg tel. +49 (0)6221-1879088
Diese Meldungen könnten Sie auch interessieren:
BARMER GEK Report Krankenkhaus 2013 – Immer kürzere
Klinikaufenthalte und deutlich weniger Darmkrebsbehandlungen! (AUDIO)„Dick ist nicht gleich dick“/
ZDF zeigt zwei Folgen „Dr. Feld hilft“Burnout im Bauch / Diagnose ReizdarmsyndromWeitere Meldungen aus:
Ressort Vermischtes
Branchen: Gesundheit/Medizin, Ratgeber