Taunusstein (ots) – Der Wettbewerb in der Gattung Künstlerische Fotografie hat das Thema „Endlich und unendlich“ – Natur als wertvolle ökonomische Ressource im Wandel
BRITA, einer der weltweit führenden Experten für Trinkwasseroptimierung mit Hauptsitz in Taunusstein bei Wiesbaden, schreibt für 2015 wieder einen Kunstpreis aus. Die Bewerbungsfrist des BRITA Kunstpreises 2015 beginnt am 20. Oktober 2014 und endet am 26. Januar 2015. Der Wettbewerb ist insgesamt mit 10.000 Euro dotiert. Die Werke der Preisträger werden auch dieses Mal im Kunsthaus Wiesbaden in einer Ausstellung zu sehen sein.
Die BRITA GmbH schreibt alle drei Jahre deutschlandweit einen Kunstpreis aus. Der Kunstpreis 2015 beschäftigt sich wie auch schon im Jahr 2012 mit Künstlerischer Fotografie. Das neue Thema lautet: „Endlich und unendlich“ – Natur als wertvolle ökonomische Ressource im Wandel. Die Arbeiten, die vom 20. Oktober 2014 bis 26. Januar 2015 eingereicht werden können, sollen sich künstlerisch und zukunftsweisend mit diesem Thema auseinandersetzen. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Kunstpreis wird sich auf vier Preisträger verteilen. Die Werke der Preisträger werden ab Ende April 2015 in einer Ausstellung im Kunsthaus Wiesbaden gezeigt, zu der auch ein Katalog produziert wird. Die Jury des Kunstpreises setzt sich aus fünf renommierten Experten zusammen, die über besondere Sachkenntnis auf den Gebieten Kunst und Fotografie verfügen.
BRITA will für 2015 Klimaneutralität aufweisen
„Schon seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit übergreifenden Fragen und Konzepten der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes“, erklärt Markus Hankammer, CEO BRITA Group, die Wahl des diesjährigen Kunstpreismottos. „Unsere tägliche Arbeit dreht sich zwar um die knappe, schützenswerte Ressource Wasser. Aber auch die schonende Nutzung aller anderen natürlichen – erneuerbaren und nicht erneuerbaren – Ressourcen wie z.B. Rohstoffe, Luft, Boden und Artenvielfalt ist BRITA ein Anliegen und spielt eine wichtige Rolle für das Erreichen unseres Unternehmensziels: 2016, im Jahr unseres 50-jährigen Unternehmensjubiläums, wollen wir für 2015 ‚carbon neutral‘ sein, also für dieses Jahr eine ausgeglichene CO2-Bilanz aufweisen.“
BRITA und Kunstförderung
Kunstsponsoring hat bei BRITA Tradition. Von 1991 bis 2009 fanden in der Reihe „Kunst im Hause BRITA“ mehr als 40 Ausstellungen statt. Vor allem junge Künstlerinnen und Künstler aus der Rhein-Main-Region hatten die Gelegenheit, ihre Werke am Unternehmenshauptsitz in Taunusstein auszustellen. Über den Ankauf einiger Arbeiten hat das Unternehmen eine Kunstsammlung aufgebaut, die aktuell rund 130 Werke umfasst und das Arbeitsumfeld der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereichert. Daneben hat BRITA seit 1993 vier Kunstpreise vergeben: 1993 in der Gattung Malerei, 1996 in Form eines Bildhauerinnen-Symposiums, 1999 im Bereich Fotografie. Nach einer längeren Pause war 2012 das Konzept, alle drei Jahre deutschlandweit einen Kunstpreis auszurufen, wieder aufgenommen worden. Am Fotowettbewerb mit dem Titel „Wasser – Linien – Perspektiven“ hatten damals bundesweit fast 300 Künstlerinnen und Künstler teilgenommen. Die mediale und öffentliche Resonanz auf den BRITA Kunstpreis 2012 war sehr positiv.
Unternehmerische Verantwortung wird groß geschrieben
BRITA lebt in hohem Maße die Verantwortung für seine Mitarbeiter, die Qualität seiner Produkte, die Umwelt, aber auch für die Gesellschaft. Das Engagement des Unternehmens gehört seit jeher zur Unternehmenskultur und hat viele Facetten – von Sport und Kultur bis hin zu den Themen Umwelt, Gesundheit, Soziales und Erziehung. Seit fast 30 Jahren unterstützt BRITA hier internationale wie nationale Organisationen.
Weitere Details zum Kunstpreis 2015, seinen Ausschreibungs- und Bewerbungsmodalitäten sowie zum Ausstellungsarchiv mit allen Informationen rund um die vergangenen Ausstellungen und Kunstpreise: www.kunstpreis.brita.de
Zur BRITA Gruppe:
Mit einem Gesamtumsatz von 332,5 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2013 und 1.182 Mitarbeitern weltweit (davon 647 in Deutschland) ist die BRITA Gruppe eines der führenden Unternehmen in der Trinkwasseroptimierung. Ihre Traditionsmarke BRITA – in vielen Ländern ein Synonym für den Tisch-Wasserfilter – hat eine Spitzenposition im globalen Wasserfiltermarkt. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Taunusstein bei Wiesbaden ist durch 17 nationale und internationale Tochtergesellschaften sowie Beteiligungen, Vertriebs- und Industriepartner in über 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten vertreten. Es betreibt Produktionsstätten in Deutschland, Großbritannien, der Schweiz und Italien. Gegründet 1966, entwickelt, produziert und vertreibt der Erfinder des Tisch-Wasserfilters für den Haushalt heute ein breites Spektrum innovativer Lösungen für die Trinkwasseroptimierung, für den privaten (Tisch-Wasserfilter, leitungsgebundene Systeme sowie die BRITA Integrated Solutions für Elektroklein- und -großgeräte namhafter Hersteller) und den gewerblichen Gebrauch (Lösungen für Hotellerie, Gastronomie, Catering und Vending) sowie leitungsgebundene Wasserspender für Büros, Schulen, die Gastronomie und den hygienesensiblen Care-Bereich (Krankenhäuser, Pflegeheime). Weitere Informationen: www.brita.de.
Zum Kunsthaus Wiesbaden:
Das Wiesbadener Kunsthaus ist ein Zentrum für zeitgenössische Kunst. Mit Ateliers, professionellen Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen und der Artothek existiert inmitten der Stadt ein Impuls gebender, lebendiger Ort für künstlerisches Schaffen und Austausch. Das Gebäude, in dem sich das Kunsthaus befindet, ist ein Kulturdenkmal im Besitz der Landeshauptstadt Wiesbaden. Es wurde in den Jahren 1862/63 vom Kreisbaumeister Philipp Hoffmann als „Elementarschule“ erbaut, war später Sitz der berühmten Wiesbadener Werkkunstschule und ist seit 1989 Atelier- und Ausstellungshaus der Stadt Wiesbaden. Im März 2011 ist eine großzügige Kunsthalle neben dem denkmalgeschützten Altbau fertiggestellt worden, die es ermöglicht, mit wechselnden Ausstellungen prägnante Einblicke in die aktuelle regionale und internationale Kunstszene zu geben. Ein weiterer Programmpunkt sind Konzerte und Aufführungen neuer, improvisierter Musik. Die Ausstellungen werden meist begleitet von Vorträgen und Führungen mit anschließenden Gesprächen.
Link zum Kunsthaus Wiesbaden: www.wiesbaden.de/kunsthaus
Pressekontakt:
Dr. Sabine Rohlff/ Andrea Herale Director Corporate Communications, Pressesprecherin/ PR-Referentin BRITA GmbH Heinrich-Hertz-Str. 4 65232 Taunusstein Tel. +49 (0)6128 746 5743 E-Mail: srohlff@brita.net
Diese Meldungen könnten Sie auch interessieren:
ZDF-„aspekte“-Literaturpreis 2014 geht an Katja Petrowskaja für ihr Debüt „Vielleicht Esther“Expertenjury nominiert 21 Bewerber für die Europäischen Kulturmarken-Awards 2014″Besonders wertvoll“ geht es für DER KLEINE NICK in die Ferien/Fortsetzung des Familienfilmerfolgs erhält Prädikat – Auszeichnung für ACHTZEHN, PLANET DEUTSCHLAND und herausragende KinodebütsWeitere Meldungen aus:
Ressort Kultur
Branche Umwelt/Natur