Frankfurt am Main (ots) – Zum zehnten Mal findet dieses Jahr vom 17. bis 25. Juli 2015 das weltweit zweitgrößte Militärmusikfestival in Basel statt. Klassische Marschmusik, Interpretationen von modernen Rock- und Pophits, Showbands und Tanzgruppen begeistern insgesamt 120.000 Zuschauer in der Basler Kaserne. Den Abschluss des „Basel Tattoo“ bildet die Parade durch die Basler Altstadt am letzten Tag des Festivals.

Das Basel Tattoo findet jeweils während neun Tagen im Juli statt. Dieses Jahr feiert die Veranstaltung ihr zehnjähriges Bestehen. Das Musikspektakel wartet mit Repräsentationsorchestern von Königshäusern und Regierungen, den besten Marschmusikformationen, Showbands und Tanzgruppen aus aller Welt auf. Zu den repräsentierten Ländern gehören unter anderem Großbritannien, Neuseeland, Italien, Südafrika, Oman, Kanada und Australien. Klassische Marschmusik mit Trommlern, Blasmusik oder Dudelsäcken, Interpretationen von modernem Pop und Rock sowie keltische Musik werden gespielt und mit einer Lichtshow inszeniert.

Am Jubiläumsfest nimmt dieses Jahr zum ersten Mal das Imps Motorcycle Display Team aus Großbritannien teil. Die Junioren im Alter von 6-16 Jahren zeigen Motorradakrobatik vom Feinsten – vom Sprung durchs Feuer bis zur Motorradpyramide ist alles dabei. Eine weitere Premiere in Basel feiert die Scots Guards Association Pipes and Drums. Die Veteranenband besteht unter anderen aus ehemaligen Gardesoldaten aus dem Leibregiment von Königin Elisabeth II. Zu dieser Leibgarde gehören auch die Irish Guards, die ebenfalls in Basel auftreten werden. Die Household Cavalry ist die dritte Formation aus dem britischen Königshaus. 2014 wurde The Life Guards und The Blues and Royals zu einem Regiment zusammengelegt; der Auftritt beim Basel Tattoo ist der erste Auslandsauftritt dieser neuen Formation. Auch die 16-fachen Weltmeister in der Sparte Marching Band, die Blue Devils International Corps aus den USA, kommen zum Jubiläum erstmals nach Basel. Etwa 100 der 450 Jugendlichen des Corps, bestehend aus Trommlern, Blasmusikern und Fahnenträgern, begeistern das Publikum mit ihren präzisen Choreographien, die sie in atemberaubender Geschwindigkeit ausführen. Die erfolgreiche irische Sängerin Chloë Agnew tritt dieses Jahr ebenfalls in Basel auf. Sie war bis 2013 Mitglied der Musikgruppe Celtic Woman. Ihre Solo-Alben verkauften sich weltweit seither bereits über zwei Millionen Mal.

2200 Akteure beteiligen sich am letzten Tag des Festivals an der farbenfrohen Parade durch die Gassen der Basler Altstadt. Auf der drei Kilometer langen Route präsentieren sich die 55 Formationen aus aller Welt in ihren farbenprächtigen Uniformen den über 100.000 erwarteten Zuschauern. Die große Basel Tattoo Jubiläumsparade findet am 25. Juli 2015 um 14.00 Uhr statt.

Der Name „tattoo“ stammt aus der englischen Adaption der holländischen Bezeichnung für den Zapfenstreich „doe den tap toe“. Der Befehl des Kommandanten, den Zapfhahn zu schließen, wurde als Signal von einem Trommler oder Pfeifer gespielt. In Anlehnung daran werden als Großer Zapfenstreich feierliche Militärzeremonien mit Streitkräften und Militärmusik bezeichnet. Im Laufe der Zeit ist der Begriff „tattoo“ zum Synonym für entsprechende Musikfestivals geworden.

Weitere Informationen zu Musikfestivals gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse Info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Redaktionshinweis:

Bilder/Themen/News: Weitere Themen und News sowie ausgewähltes Bildmaterial zu den einzelnen Meldungen gibt es in unserem Media Corner unter http://corner.stnet.ch/media-de/

Umfangreiches honorarfreies Bildmaterial (hochauflösend) zum Urlaubsland Schweiz finden Sie unter www.swiss-image.ch (ausschließlich für Bebilderung redaktioneller Berichterstattung zum Urlaubsland Schweiz). Die Zugangsdaten für die Bilddatenbank können über daniel.hofer@switzerland.com angefordert werden. Bilder zu dieser Meldung auf Anfrage.

Pressekontakt:

Schweiz Tourismus  
Daniel Hofer
E-Mail: daniel.hofer@switzerland.com
Telefon: 069 25 60 01 30

Kommentare sind geschlossen.

















VIDEO

TAGS