Bonn (ots) – Am Samstagabend fand die 4. Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung in Bonn vor ausverkauftem Haus in der Bonner Oper statt. Elf international bekannte Künstlerinnen und Künstler traten ohne Gage auf und wurden durch das Beethoven Orchester Bonn (Dirigent: GMD Stefan Blunier) und den Chor des THEATER BONN (Chordirektor: Volkmar Olbrich) begleitet. Dr. Eckart von Hirschhausen leitete durch den Abend. Vorweg gab es eine interessante Gesprächsrunde mit den maßgeblichen Unterstützern der Gala: Artur Grzesiek (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn und Vorsitzender des Kuratoriums der Gala), Helmut Andreas und Arndt Hartwig (Initiatoren), Dr. Bernhard Helmich (Generalintendant THEATER BONN), Peter Limbourg (Intendant der Deutschen Welle), Prof. Dr. Nike Wagner (Intendantin Beethoven Fest Bonn).
Der Reinerlös von 153.000 Euro summierte sich bis zur Veranstaltung aus dem Kartenverkauf, den Spenden der Kuratoriumsmitglieder und den Sponsorenbeiträgen. Durch nachträgliche Spenden kann sich der Betrag noch erhöhen. Der Erlös wird in die Stiftungshilfen in Bonn und dem Rheinland fließen, wie in ein Projekt der Aufklärungsarbeit der AIDS-Hilfe Bonn, ein Projekt der HIV-Ambulanz der Universitätsklinik Bonn und die Aufklärungsarbeit der Stiftung zum Thema HIV/AIDS. Außerdem wird das Programm DREAM in Mosambik, das vorwiegend HIV-positive Schwangere und ihre Babys betreut, weiterhin gefördert.
Die Gala war die 40. Festliche Operngala, die für die Deutsche AIDS-Stiftung seit 1994 veranstaltet wurde. Für dieses besondere Jubiläum übernahm Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters die Schirmherrschaft. Für den Abend kehrte sie von Berlin an ihre erste Wirkungsstätte zurück und hielt ein Grußwort. Helmut Andreas Hartwig sprach mit Monika Grütters, mit der er damals an der Oper zusammen gearbeitet hat. Über 1000 begeisterte Opernbesucher bejubelten das von Dr. Alard von Rohr zusammengestellte Opernprogramm, das von Lena Belkina (Mezzosopran), Omo Bello (Sopran), Roman Burdenko (Bariton), Leonardo Caimi (Tenor), Max Emanuel Cencic (Countertenor), Mario Chang (Tenor), Karine Deshayes (Mezzosopran), Sumi Hwang (Sopran), Maria Pia Piscitelli (Sopran), Jessica Pratt (Sopran) und Manuela Uhl (Sopran) vorgetragen wurde. Das Programm reichte von italienischer Musik aus der Feder von Gaetano Donzetti, Gioacchino Rossini, Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini über Melodien französischer Komponisten wie Charles Gounod und Léo Delibes, bis hin zu Werken von Ludwig van Beethoven und Johann Adolph Hasse.
Neben den musikalischen Highlights wurde in kurzweiligen Wortbeiträgen über die Motivation der Beteiligten und Unterstützer sowie die Arbeit der Deutschen AIDS-Stiftung informiert. Als Überraschungsgast trat Hella von Sinnen auf, mit der Dr. Eckart von Hirschhausen über den legendären HIV/AIDS-Präventionsspot „Tina, wat kosten die Kondome“ sprach.
Die Deutsche Welle wird in Fernsehbeiträgen über die Gala berichten: am Dienstag, den 12. Mai 2015 um 00:03 Uhr und 11:03 Uhr in „Euromaxx“ auf DW (Europe) und am Samstag, den 16. Mai 2015 in „Sarah’s Music“ um 12:15 Uhr auf DW (Europe). Darüber hinaus wird die Gala in der Radiosendung Concert Hour am 15. und am 25. Mai 2015 ausgestrahlt und ist für zwei Wochen auf dw.de/concerthour abrufbar. Der Karten-Vorverkauf für die 5. Festliche Operngala am 21. Mai 2016 startete bereits am Gala-Abend bei der Theaterkasse (0228-77 80 08, theaterkasse@bonn.de oder bonn-ticket.de.). Bei der Deutschen AIDS-Stiftung können ebenfalls schon Premium-Tickets reserviert werden (0228-60 46 90, elke-becker@aids-stiftung.de).
Das Kuratorium der 5. Festlichen Operngala ist offen für neue Mitglieder. Aktuell besteht es aus dem Kuratoriumsvorsitzenden Artur Grzesiek (Sparkasse KölnBonn), Susanne und Frank Asbeck (Solarworld AG), Anne Becker-Seifner und Hans-Peter Becker, Christian Boehringer (Boehringer Ingelheim GmbH), Dr. Michael Buhr und Dr. Volker Schlicht (Orthopädische Gemeinschaftspraxis), Irene Diederichs, Birgit Diekmann und Dr. Peter Kolb, Martina Götz (AGFA Healthcare GmbH), Wolfgang Grießl (IHK Bonn/Rhein Sieg), Helmut Andreas und Arndt Hartwig, Pitt Hoffmann (Immobilien-Beratung), Stephan Huthmacher, Dr. Thomas Kremer (Deutsche Telekom AG), Michael Langenberg (MLC Consulting), Dr. Volker Leienbach (Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.), Birgit Limbach (Limbach Secur GmbH), Meike, Dörte und Werner Näkel (Weingut Meyer-Näkel), Jürgen Nimptsch (Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn), Stuart Pigott (Weinautor), Dipl.-Ing. Wilfried Pilhatsch (Architekt BDA), Prof. Dr. med. Elisabeth Pott und Dr. jur. Hans-Michael Pott (Rechtsanwalt), prüTec – Planungsbüro für Energie- Haustechnik GmbH, Dr. Joachim Schmalzl (Sparkasse KölnBonn), Ariadne und Stefan Schreiter, Stiftung Charlie, Carl M. Völzgen Co. GmbH, Nicola und Dr. Thomas Weppelmann (CC-Pharma GmbH) und weiteren Kuratoren, die nicht namentlich genannt werden wollen.
Ohne die Unterstützung des Hauptsponsors Sparkasse KölnBonn, der Kuratoren, der Sponsoren Volkswagen AG und Deutsche Telekom AG, der Förderer Verband der privaten Krankenversicherung e.V. und KPMG AG sowie der Medienpartner General-Anzeiger Bonn und Deutsche Welle wäre die Durchführung der Veranstaltung nicht möglich.
Die Deutsche AIDS-Stiftung ist die größte AIDS-Hilfsorganisation in Deutschland, die betroffenen Menschen materielle Unterstützung bietet. Die Stiftung hilft seit über 25 Jahren bedürftigen Menschen mit HIV und AIDS in Deutschland durch Einzelhilfen und die Unterstützung von Projekten wie beispielsweise Betreutes Wohnen. Darüber hinaus fördert die Stiftung seit dem Jahr 2000 ausgewählte Hilfsprojekte, etwa für Aidswaisen, Jugendliche, Mütter und ihre Kinder, vor allem im südlichen Afrika.
Spendenkonto der Deutschen AIDS-Stiftung IBAN: DE85 3705 0198 0008 0040 04 / BIC: COLSDE33
Pressekontakt:
Deutsche AIDS-Stiftung
Dr. Volker Mertens und Sebastian Zimer
0228 60 46 9-31 und -33, presse@aids-stiftung.de
Münsterstraße 18, 53111 Bonn
www.aids-stiftung.deTHEATER BONN
Michael Seeboth
0228 77 82 15, michael.seeboth@bonn.de
Am Boeselagerhof 1, 53111 Bonn
www.theater-bonn.deBeethovenfest Bonn
Friederike von Wittich
0228 20 10 340, presse@beethovenfest.de
Kurt-Schumacher-Str. 3, 53113 Bonn
www.beethovenfest.deBeethoven Orchester Bonn
Markus Reifenberg
0228 776615, markus.reifenberg@bonn.de
Wachsbleiche 1, 53111 Bonn
www.beethoven-orchester.de