{{#caption.text}}

{{caption.label}}

{{caption.text}}

{{/caption.text}}

  • 338fc Audio 710x355 in Weg mit Glimmstängel, E-Zigarette und Co. - Am 31. Mai ist Welt
    Dateiname: bme-weltnichtrauchertag.mp3
    Dateigröße: 2,25 MB
    Länge: 02:27 Minuten Download
  • 338fc Audio 710x355 in Weg mit Glimmstängel, E-Zigarette und Co. - Am 31. Mai ist Welt
    Dateiname: otp-weltnichtrauchertag.mp3
    Dateigröße: 2,02 MB
    Länge: 02:12 Minuten Download

Medium 0 von 2 (2 Audios)

  • 338fc Bg Audio Thumb in Weg mit Glimmstängel, E-Zigarette und Co. - Am 31. Mai ist Welt

  • 338fc Bg Audio Thumb in Weg mit Glimmstängel, E-Zigarette und Co. - Am 31. Mai ist Welt

ein Dokument zum Download

Bonn (ots) – Anmoderationsvorschlag:

Dem Glimmstängel wurde schon lange der Kampf angesagt. So werden in vielen Kneipen und Restaurants Raucher in separate Räume verbannt, im TV darf schon lange nicht mehr für Zigaretten geworben werden und auf den Kippen-Packungen wird vor den gesundheitlichen Folgen gewarnt. Etwas anders sieht es aber bei E-Zigaretten und E-Shishas aus, die gerade im Trend liegen. Doch auch die sind bedenklich. Aus diesem Grund steht der diesjährige Welt-Nichtrauchertag (am 31. Mai) unter dem Motto „E-Zigaretten und E-Shishas: Chemie für die Lunge!“. Außerdem wurde nun auch die beliebte ZDF-Serie „Die Rosenheim Cops“ mit dem „Rauchfrei-Siegel 2015“ ausgezeichnet. Oliver Heinze berichtet.

Sprecher: E-Zigaretten und E-Shishas sind derzeit besonders angesagt. Ein Grund dafür: Viele denken, sie seien eine gesündere Alternative zum normalen Tabak. Doch das ist ein gefährlicher Irrglaube, sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven.

O-Ton 1 (Gerd Nettekoven, 0:33 Min.): „Es ist ein Chemikaliengemisch, was inhaliert wird und das kann gesundheitliche Schäden verursachen. Die Anbieter von E-Zigaretten/E-Shishas drängen ja ganz, ganz stark auf den Markt und wir haben die große Befürchtung, dass Jugendliche und junge Erwachsene dazu animiert werden, anstatt normal zu rauchen, auf E-Zigaretten und E-Shishas umzusteigen, was aber später dann auch zum normalen Rauchverhalten wieder führt und das wäre nach dem, was wir in der Tabakprävention in den vergangen zehn Jahren erreicht haben, ein erheblicher Rückschritt.“

Sprecher: Den gab es auch in Sachen „rauchfreies“ Fernsehen. So hat die Deutsche Krebshilfe und das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN drei Jahre lang keine Film- und Fernsehproduktionen mit dem „Rauchfrei-Siegel“ ausgezeichnet – bis jetzt!

O-Ton 2 (Gerd Nettekoven, 0:26 Min.): „Das Ziel, dieses ‚Rauchfrei-Siegel‘ zu vergeben, war immer, dass wir TV- und Filmproduktionen auszeichnen, die sich für eine rauchfreie Gesellschaft einsetzen. Das ist uns ganz, ganz wichtig, weil Schauspieler, Filme, TV-Produktionen tragen zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Rauchverhalten/ Präventivverhalten bei und insofern ist das ‚Rauchfrei-Siegel‘ schon ein ganz wichtiges Element auch für uns als Krebshilfe im Rahmen unserer Präventionsarbeit.“

Sprecher: Dass im Fernsehen so gerne zur Zigarette gegriffen wird, kann sich der ZDFRedaktionsleiter Christof Königstein nur so erklären:

O-Ton 3 (Christof Königstein, 0:24 Min.): „Alles, was verboten ist, oder was tabuisiert ist, macht vielleicht auch Menschen in den Augen der Macher wieder interessant. Ich weiß es nicht. Ich finde es ganz schlimm. Eigentlich sollte so was überhaupt nicht mehr stattfinden. Ich glaube, es gibt wirklich genügend erzählerische Mittel als Rauchen. Ich kann nur sagen, in allen Formate, mit denen ich zu tun habe, ob das die Rosenheim Cops jetzt sind, die ausgezeichnet wurden, oder andere – wird nicht geraucht.“

Sprecher: Und für die beliebte „Rosenheim-Cops“ Schauspielerin Marisa Burger ist es ganz selbstverständlich, vor der Kamera auf den Glimmstängel zu verzichten.

O-Ton 4 (Marisa Burger, 0:13 Min.): „Ich denke halt einfach, dass man schon als Vorbildfunktion dann agiert. Dass man sagt: Da gibt’s keine Raucher, und so den Kindern oder Jugendlichen, die das gucken, auch nicht in Bildern in den Kopf setzt, dass es einfach ganz normal ist, dass man raucht. Und wenn du über Medien die Möglichkeit hast, das mitzuteilen, dann ist es doch sehr sinnvoll.“

Abmoderationsvorschlag:

Mehr Informationen rund ums Thema „Rauchfrei durchs Leben“ und zu den umstrittenen E-Zigaretten und E-Shishas, finden Sie im Netz unter www.krebshilfe.de.

ACHTUNG REDAKTIONEN: 
  
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de. 

Pressekontakt:

Deutsche Krebshilfe e.V.
Christiana Tschoepe
Telefon: 02 28 / 7 29 90-272
tschoepe@krebshilfe.de

Kommentare sind geschlossen.

















VIDEO

TAGS