Lebensmittel versandkostenfrei bestellen

Aktuelle Trends rund ums Fahrrad

Von presse am 17 - Mai - 2015  NEWS ALERT ABO

#radaktiv-Tag Düsseldorf – 13.06.2015 von 11 bis 18 Uhr, Mannesmann Ufer

Eb87a Showimage in Lasten-Bikes erobern den urbanen Raum. (Bildquelle: Aleksander Slota für www.vcd.org)

Der Düsseldorfer #radaktiv-Tag feiert in diesem Jahr 10-Jähriges: am 13.06.2015 sind alle Fahrradfans von 11 – 18 Uhr am Mannesmannufer, Unteres Rheinwerft, eingeladen, dabei zu sein. Initiator und Veranstalter Hauke Schmidt freut sich zusammen mit der Stadt Düsseldorf als Koop-Partner Bekanntes und viel Innovatives zu präsentieren. Hauke Schmidt hat schon 2006 auf den Fahrrad- Trend gesetzt. “Wir haben uns dank der vielen Mitmacher und Besucher zum führenden Fahrrad-Event in der Region Düsseldorf etabliert. Wir sehen uns als wachsende Informationsplattform der neuen Ära des Fahrrads.”

Im Jubiläumsjahr wird der Radaktiv-Tag an der beliebten Rheinufer-Location über 60 Aussteller und Akteure aus der Region und dem Umland genauso wie aus den Niederlanden, Vorreiter in Sachen Fahrrädern, präsentieren. Mit dabei ein WDR-Moderatorenteam mit Peter Rueben und Radexperten, Peter Barzel, das durch ein vielfältiges Bühnenprogramm führt.
In diesem Jahr gilt ein besonderer Schwerpunkt den Cargo- oder Lasten-Bikes. Nicht nur Kinder oder Einkäufe können damit transportiert werden, sondern auch Dinge, für die man sonst einen PKW-Kombi braucht. Anbieter individueller Maßanfertigungen zeigen Modelle von Liege- bis hin zu Bambusrädern.

Aber auch Classic-Bike und Rennradfreunde werden fündig werden. Der Radreisemarkt präsentiert sich mit 15 Regionen, allesamt spannende Destinationen für unterschiedliche Geschmäcker. Drumherum bieten Stände wertvolle Tipps und Beratung von unabhängigen Fachleuten über alle wichtigen fahrradrelevanten Themen. Für jung und alt gibt es auf der ARAG-Aktionsfläche Radvergnügen der ungewöhnlichen Art kennen zu lernen: SlowBiking und BikeLooping. Hochwertige Zweiradbekleidung, eben Cycle Chic, nicht nur für City Biker, lässt nur noch die anderen, die im Stau oder im ÖPNV stehen, schwitzen.

Auch das Rahmenprogramm bietet viele Attraktionen rund ums Rad mit Showelementen und Expertengesprächen. Hauke Schmidt freut sich, einen besonderen Besuchermagneten zu präsentieren: die “Bicycle Music Bühne”, auf der Bands auf einer Bühne auftreten, wo der Strom für die Verstärker durch das In-die-Pedale-Treten des Publikums erzeugt wird.

Gegen Hunger und Durst gibt es entsprechende Stände: eine alkoholfreie Cocktaillounge, ein Kaffeefahrrad und verschiedene Streetfood-Angebote. Drumherum finden die Besucher aller Altersklassen und mit unterschiedlichen Interessen einen Marktplatz zu allen Themen rund ums Rad. “Wir geben Impulse, dass der Umstieg aufs Rad gerade in Städten nicht nur wirtschaftlich vernünftig ist, sondern auch zu unser aller Lebensqualität beiträgt”, sagt Hauke Schmidt und freut sich zusammen mit den Akteuren, dass viele Besucher auf den radaktiven Trend aufsatteln.

Der Eintritt ist frei

Links:
www.fahrradtag-duesseldorf.de
facebook www.facebook.com/radaktiv

Bildquelle: Aleksander Slota für www.vcd.org

b:kw – büro für kommunikation wertedesign arbeitet seit 2008 im Bereich integrierte Kommunikation, PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Campaigning. Wir kreieren wir öffentlichkeitswirksame Aktionen für Events, Messen und Präsentationen.
Branchen: SozialWirtschaft, KulturWirtschaft, Tourismus, Wissenschaft, Bildung, Gender, Barrierefreiheit, Design for All.
Internationale Kontakte: Brasilien, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz

Kontakt
b:kw_büro f. kommunikation wertedesign
Ulrike M. Brinkmann
Martinusstraße 20
41564 Kaarst
+49(0)2131/17610-90 mobil: +4
brinkmann@bk-w.de
http://www.bk-w.de

{{#caption.text}}

{{caption.label}}

{{caption.text}}

{{/caption.text}}

 in
Rund 1600 Johanniter aus ganz Deutschland besuchten den Bundeswettkampf in Erster Hilfe der Johanniter in Cottbus. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/pm/14240 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/Johanniter Unfall Hilfe e.V./Johanniter/Peter Altmann“ Bild-Infos Download

Cottbus (ots) – Ein Verkehrsunfall, ein Herzinfarkt, ein Sturz von der Leiter oder eine verunglückte Inline-Skaterin: Die Szenarien beim 24. Bundeswettkampf der Johanniter am 16. Mai in Cottbus waren aus dem Alltag gegriffen. Insgesamt 400 Wettkampf-Teilnehmer aus ganz Deutschland sowie Mannschaften aus Ungarn und Polen gingen an den Start, um diese kritischen Situationen als Ersthelfer zu bewältigen. Rund 1600 Johanniter waren angereist, um ihre Mannschaften anzufeuern. Die Wettkampfstätten waren so in den Cottbusser Spreeauenpark integriert, dass auch viele Besucher die „Noteinsätze“ unmittelbar verfolgen konnten.

Am Ende jubelten die Johanniter aus Essen zweifach: Sie entschieden die Wettkämpfe in den Mannschaftskategorien A (Ersthelfer ab 16 Jahre) und in der B-Klasse (Helfer zwischen 12 und 18 Jahre) für sich. Bei den Profis, den sogenannten S- Mannschaften (hauptsächlich Rettungsassistenten und Rettungssanitätern ab 16 Jahre), siegten die Johanniter aus Lübeck. In der Kategorie C – den Jüngsten (6 bis 12 Jahre) – hatte der Regionalverband Südbrandenburg die Nase vorn.

„Der alle zwei Jahre stattfindende Bundeswettkampf der Johanniter bietet uns die Chance, unsere Arbeit öffentlich zu präsentieren. Wir hoffen, damit auch junge Menschen anzusprechen, die sich in Zukunft bei uns ehrenamtlich engagieren“, sagte Johanniter-Präsident Arnold von Rümker.

Pressekontakt:

Verena Götze
Pressereferentin

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Lützowstraße 94
10785 Berlin
medien@johanniter.de
Telefon 030 26997-361
Mobil 0152 53015687

Köln (ots) – Die Zerstörung Palmyras könnte sein nächstes Ziel sein: Omar al-Schischani, Befehlshaber des IS in Syrien. Während er mit seinen Truppen Angst und Schrecken verbreitet, kann sich sein Vater kaum vorstellen, welchen Terror sein Sohn im Nahen Osten säht: „Es scheint, als wenn ich meinen Sohn nicht gekannt habe“, sagte Teimuras Batiraschwili, sein Vater, nun dem WDR.

Das Interview mit Omar al-Schischanis Vater ist Teil der WDR-Dokumentation „Brüder des Jihad? – Neue Glaubenskrieger im Osten“, die das WDR Fernsehen in der Reihe „die story“ am Montag, 18.05.2015, 22.00 – 22.45 Uhr, sendet. Der Film beschreibt, wie verschiedene Rebellengruppen und Glaubenskrieger über ein loses Netzwerk im Kontakt stehen; von Syrien bis nach Europa, in die Ukraine hinein. Viele der Kontakte sind in der Kaukasus-Region entstanden, gerade in den Tschetschenen-Kriegen. Ein Quell immer neuer Krieger ist dabei das Pankisi-Tal im Norden Georgiens, der Heimat Omar al-Schischanis.

Sein Sohn Tarhan – so sein eigentlicher Vorname – habe keiner Ameise etwas zu leide tun können. Er sei voller Mitleid und klug gewesen, als er noch in Georgien gelebt habe, so Batiraschwili weiter. Tarhans Vater ist, Christ, seine Mutter war Muslima. Als Tarhan noch in einer Spezialeinheit der georgischen Armee gedient habe, habe er noch vor radikalen Muslimen gewarnt, so sein Vater: „Nimm Dich in Acht vor den Wahabiten“, habe er seinen Bruder gewarnt, „mach‘ keine Fehler!“ Kontakt zu seinem Sohn habe er nicht mehr. Er – der Christ – habe seinem Sohn gesagt: „Ich bin zum Altar gegangen, habe Kerzen angezündet und Gott gebeten, Dich zu schützen. Danach hat er den Kontakt abgebrochen.“ Für Informationen, die zur Ergreifung oder zum Tod al-Schischanis führen, haben die USA ein Kopfgeld von fünf Millionen Dollar ausgesetzt.

   - Der Film wird am 18. Mai 2015 ab 18.00 Uhr online first zu sehen
     sein. 
   - Große Teile des Interviews mit Batiraschwili sind jetzt vorab 
     online unter Hinweis auf die "WDR-Dokumentation 'die story'" 
     zugänglich und frei zur Verwendung in den Medien. 
  http://www1.wdr. de/fernsehen/dokumentation_reportage/die-story/
     sendungen/brueder-d es-jihad-glaubenskrieger-osteuropa-100.html 

WDR Fernsehen, Montag, 18.05.2015, 22.00 – 22.45 Uhr „Brüder des Jihad? – Neue Glaubenskrieger im Osten aus der Reihe „die story“ Ein Film von Tomasz Glowacki, Marcin Mamon – Redaktion Norbert Hahn

Fotos unter www.ard-foto.de

Pressekontakt:

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Annette Metzinger
WDR Presse und Information
0221 220 7100
annette.metzinger@wdr.de
Besuchen Sie auch die Presselounge: www.presse.wdr.de

Bundesweit größtes Netzwerk an Stress- und Burnout Experten trifft sich am 28. 02.15 in Limburg

20df4 Showimage in Burnout: Immer mehr Menschen suchen einen Ansprechpartner (Bildquelle: © alphaspirit – Fotolia)

Kongress der Balance-Sensoren, Lotsen und Auditoren am 28.02.2015 in Bad Nauheim: Es ist das bundesweit größte Netzwerk an Stress- und Burnout-Experten, das sich zu seinem 4. traditionellen Jahresauftakt trifft, um aktuelle Trends im Bereich Stress und Burnout zu diskutieren – und entsprechende Maßnahmen zu planen. Themen wie die psychische Gefährdungsbeurteilung, Burnout-Prävention, individuelle Hilfe bei Stress, Druck, Erschöpfung, Burnout stehen im Zentrum der Agenda. “Im Mittelpunkt steht bei uns der Mensch”, betont Jürgen Loga, Institutsleiter der balance-helpcenter in Löwenstein bei Heilbronn und Ausbilder der Balance Lotsen, “und deshalb müssen wir gerade im Jahr 2015 dafür sorgen, dass der neugeschaffene Arbeitsschutz und die Arbeitsplatzverordnung so umgesetzt werden, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber davon profitieren”. Zum Jahresauftakt werden Vertreter der Presse erwartet. Nichtmitglieder des Netzwerkes haben die Möglichkeit, ebenfalls mit dabei zu sein. Weitere Informationen unter www.balance-helpcenter.info im Pressebereich.

Stress, Druck, Erschöpfung, Burnout – immer mehr Menschen suchen Ansprechpartner

Heute suchen immer mehr Menschen kompetenten Rat und Ansprechpartner in Grenzsituationen. Sie suchen Hilfe bei Stress, Druck, Erschöpfung. Die Burnout Experten der Balance-Helpcenter sind Anlaufstelle für diese Mitmenschen. Durch die Weiterbildung zum Balance-Lotsen erhalten Sie ein anerkanntes, zertifiziertes Bündel an Werkzeugen, die genau für diese Menschen in Not gedacht sind.
Diese Werkzeuge lassen sich dabei sowohl in der Prävention, in der akuten Begleitung wie auch in der Wiedereingliederung einsetzen. Als Einzel- oder Gruppenmaßnahmen, für Menschen oder Unternehmen. Je nach Stufe Ihrer Weiterbildung sind die Balance-Lotsen in der Lage, die Situation der Menschen zu analysieren (Stufe Gutachter), diese in der Gruppe zu unterrichten (Stufe Supervisor) oder auch individuell zu begleiten (Stufe Navigator).

Burnout: Ganzheitliche Lösungen – für den Mensch und die Organisation – sind der einzige Weg

Petra Seiter, ausgebildete Physiotherapeutin, Sport-Gymnastik-Lehrerin, Sporttherapeutin, Atemtherapeutin und Entspannungsexpertin mit vielen Zusatzausbildungen und Berufserfahrung seit 1986, setzt hier auf eine ganzheitliche Therapie. Die Geschäftsführerin des Netzwerkes der Balance Helpcenter und Gastgeberin des Kongresses in Bad Nauheim spezialisierte sie sich schon früh auf Psychosomatik und Coaching. In einer Welt, in der immer mehr Menschen aus der Balance geraten, braucht es ganzheitliche Lösungen. Immer öfter schlagen Krankenkassen Alarm, immer öfter klagen Unternehmen und Behörden über Fehlzeiten von Arbeitnehmern. Ganzheitliche Lösungen, sowohl für den Mensch als auch die Organisation, sind der einzige Weg, um aus diesen Krisen Chancen zu entwickeln und die Balance wiederherzustellen. Deshalb wurden Anlaufstellen geschaffen, in denen Balance-Experten weiterhelfen: Die Balance Helpcenter.

Bildquelle: © alphaspirit – Fotolia

Das Balance-Helpcenter unterstützen Arbeitgeber bei der Thematik Psychische Gefährdung / Burnout und erstellen auch eine Gefährdungsbeurteilung. Um die Mitarbeiter auf der Führungsebene im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Thematik Burnout zu sensibilisieren, sind Schulungen unerlässlich. Nur wer Symptome der physischen Erschöpfung erkennt, kann bereits bei den ersten Anzeichnen gegensteuern und Krankentage sowie Frustration, Depression und damit einen Burnout der Mitarbeiter vermeiden. Ganz zentral kommt es dabei auf einen motivierenden Führungsstil an. Und das kann man lernen, wie die Experten im Balance-Helpcenter wissen. Arbeitgeber brauchen ein starkes Netzwerk als Partner, damit betriebliches Gesundheitsmanagement gezielt gegen Ausfällen wegen Stress und Burnout wirken kann. Das Thema Burnout gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Kontakt
Balance-Helpcenter der Sali Med GmbH
Jürgen Loga
Maybachstr. 5
74245 Löwenstein
07130 – 4032540
07130 – 4032570
mail@webseite.de
http://www.balance-helpcenter.info

Die Costasana Methode setzt auf die Wiederherstellung der physischen und psychischen Harmonie

26f0d Showimage in Klinik Costasana – Krebsvorsorge mit der ganzheitlichen Costasana Methode (Bildquelle: © DOC RABE Media – Fotolia)

Krebs ist in Deutschland gleich nach den Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Grundsätzlich kann überall in unserem Körper, an jedem Organ Krebs auftreten. Besonders häufig treten Tumore in Organen wie der weiblichen Brust, der Prostata, in der Lunge und im Darm auf. Die Ursachen sind vielschichtig und noch lange nicht erforscht. Definiert werden können bei Tumorerkrankungen Risikofaktoren wie Alter, Geschlecht, Verhaltensweisen, geografische Regionen, genetische Prädispositionen oder Ernährungsgewohnheiten. Generell gilt: je früher eine Tumorerkrankung erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Mediziner raten, zur Vorsorge einmal im Jahr zum Arzt zu gehen. Und zwar auch dann, wenn man sich eigentlich sehr wohl fühlt. Viele Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislaufstörungen oder Diabetes mellitus verlaufen schleichend und in der ersten Phase schmerzlos. Ein wesentliches Problem bleibt jedoch: wird im Rahmen einer schulmedizinischen Vorsorgeuntersuchung ein Tumor diagnostiziert, ist die Krankheit bereits ausgebrochen.

Eine wirkliche Krebsvorsorge ist mit der Methode von Costasana möglich

Mit der Methode von Costasana wird die Krebsvorsorge besonders effektiv. Diagnostik und Therapie ermöglichen eine einzigartige Krebsprophylaxe, von der in den vergangenen Jahrzehnten schon viele tausend Menschen profitiert haben. Im Gegensatz zur Schulmedizin berücksichtigt die Costasana Methode nicht nur biochemische sondern auch biophysikalische Regulationsprozesse. Unter biophysikalischen Regulationsprozessen sind dabei beispielsweise optische oder elektrische Wellen im biologischen Frequenzspektrum zu verstehen. Dank der speziellen nicht-invasiven und schmerzfreien Diagnostik mit den Instrumenten Plasmaprint® und DFX® kann zusammen mit dem Patienten die Therapie permanent erfasst und kontrolliert werden. Ziel ist die Wiederherstellung des zellulären Gleichgewichts und der physischen wie auch psychischen Harmonie. Die Möglichkeiten der Costasana Methode sind im Blick auf die Krankheitsbilder sehr vielfältig.

Möglichkeiten der Costasana Methode sind vielfältig

So können neben Krebs Gefäßerkrankungen, chronische Infektionen, Allergien, Asthma, rheumatische Erkrankungen, Multiple Sklerose oder Morbus Crohn erfolgreich diagnostiziert und behandelt werden. Entwickelt wurde das Verfahren von Dr. Ludwig Knapp, einem wegweisenden Naturwissenschaftler und Entwickler von naturheilkundlichen Diagnose und Therapieverfahren. Die Technologie wurde im Universitätsklinikum Heidelberg erfolgreich getestet.

Bildquelle: © DOC RABE Media – Fotolia

Die Costasana-Methode basiert auf dem Einsatz proprietärer medizinischer Verfahren, die eine optimale Kombination von Diagnose und nicht-invasiver Therapie ermöglichen. Schwerpunkte sind die Biologische Krebstherapie, Krebsvorsorge und Therapien zur Bekämpfung chronischer Erkrankungen. Das Ziel besteht in der Wiederherstellung des zellulären Gleichgewichts und der physischen wie auch psychischen Harmonie. Die durch Costasana exklusiv eingesetzten Technologien und Instrumente erlauben es dem Therapeuten und Patienten Diagnoseresultate und Therapiefortschritte in Echtzeit zu visualisieren. Alternative Therapien wie Akupunktur, Phytotherapie, Homöopathie, Bachblüten oder Ayurveda können somit deutlich zielgenauer und effektiver eingesetzt werden. Dr. Ludwig und Dr. Juliane Knapp sind in der ambulanten Costasana-Klinik als medizinische Berater präsent und beaufsichtigen die Qualität der Therapien.

Kontakt
costasana moraira S.L.
Stefan Hanusch
C/Mar Tirreno 4
03724 Moraira-Teulada
0034 96 507 1014
mail@webseite.de
http://www.costasana-health.com

In Heilbronn, Neckarsulm und Umgebung setzen die Tierärzte Dres. Haberkern auf gezielte Vorsorge

132a4 Showimage in Ihre Tierarzt Praxis in Neckarsulm / Heilbronn (Bildquelle: @ aleksandr – Fotolia)

Bei den Tieren ist es wie bei den Menschen: Dank medizinischem Fortschritt werden Hund, Katze, Vögel und Co. immer älter, vorausgesetzt Pflege und Ernährung stimmen. Wie bei Herrchen und Frauchen ist bei Tieren eine Vorsorgeuntersuchung, ein Check im Alter wichtig, damit ältere Tiere lange gesund und ein treuer Begleiter bleiben können. In der Tierarztpraxis Haberkern wenden die Tierärzte im Rahmen des Senior-Checks spezielle tiermedizinische Verfahren an, um Alterserscheinungen bei Tieren aus der Region Heilbronn, Neckarsulm und Umgebung vorzubeugen und gezielt behandeln zu können. Bei der Diagnostik werden moderne veterinärmedizinische Verfahren behutsam an der individuellen Konstitution des Tieres ausgerichtet.

Kleintierarztpraxis Haberkern in Amorbach

Wie ist das eigentlich mit dem Alter bei Tieren? “Um das Alter zu bestimmen, muss man die Größe beachten. So werden große Hunde in der Regel nicht so alt wie kleine”, weiß Dr. med. vet. Charlotte Haberkern, die gemeinsam mit Dr. med. Susanne Haberkern-Chatzis die traditionsreiche Tierarztpraxis Haberkern in Amorbach bei Neckarsulm leitet. Ein Schäferhund zum Beispiel ist in einem Alter von neun Jahren von den Alterserscheinungen her vergleichbar mit einem 70 Jahre alten Menschen, ein Dackel dagegen erst mit zwölf, Katzen in etwa mit 14 und Hamster oder Ratten bereits mit zweieinhalb Jahren.

Analysen im eigenen Labor für Tiere aus Neckarsulm, Heilbronn und Umgebung

Auf welche Alterssymptome muss man bei Tieren achten? Bei Hunden tritt mit zunehmendem Alter oftmals eine Linsentrübung auf. Zudem sind Darmträgheit, Verstopfungen oder Maul-Geruch aufgrund von Zahnstein als Alterserscheinungen bei Haustieren zu bewerten. Tierärztin Dr. med. Susanne Haberkern-Chatzis: “Die inneren Organe von Tieren leisten mit zunehmenden Alter ihren Dienst nicht mehr so wie in jungen Jahren. Deshalb sind Blutuntersuchungen unter anderem mit Bestimmung von Zucker- Leber- und Nierenwerte bei älteren Tieren wichtig. Diese Analysen führen wir in unserem hauseigenen Labor für Haustiere aus Heilbronn, Neckarsulm und Umgebung direkt durch.” Bei der Altersvorsorge setzen die Tierärzte in der veterinärmedizinischen Praxis Haberkern auf Beratung und Sensibilisierung der Patientenbesitzer. Herrchen und Frauchen müssen wissen, dass ältere Tiere nicht mehr so leistungsfähig sind und weniger Kalorien verbrauchen, das heißt, die Ernährung muss individuell dem Alter angepasst werden. Denn ist ein Tier zu dick, hat das Folgen für den Stoffwechsel und die Organfunktionen. Weil mit zunehmendem Alter das Krebsrisiko bei Haustieren steigt, werden bei Vorsorgeuntersuchungen im der Tierarztpraxis Haberkern auf besondere Symptome geachtet, die im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen stehen können.

Bildquelle: @ aleksandr – Fotolia

Ob Tumor-, Zahn-OP oder Kastration, Wunden oder Bißverletzungen, die Einsatzgebiete der Tiermedizin sind vielfältig. Die Tierexperten Dres. Haberkern gehen einfühlsam auf die Sorgen und Ängste ein, die Angehörige mit einem operativen Eingriff beim Haustier verbinden. Tierazt und Team legen viel Wert auf Voruntersuchungen und prüft geeignete Narkosetechniken, um eine Operation so schonend wie möglich durchführen zu können. Eine freundliche und entspannte Atmosphäre trägt dazu bei, dass Herrchen oder Frauchen aus Heilbronn, Neckarsulm und Umgebung ihr Tier gut aufgehoben wissen. Die Praxis Dres. Haberkern kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Tierarztpraxis wurde im Jahr 1951 in Neckarsulm von Dr. Walter Haberkern gegründet. Eine Praxis mit dem Schwerpunkt Großtiere. Im Jahr 1964 zog die Tierpraxis nach Amorbach bei Neckarsulm mit einer neu gebauten Kleintierpraxis. Seit März 2012 ist die Praxis vom Bundestierärzteverband (BPT) GVP (Gute Veterinärmedizinische Praxis) zertifiziert. Für nähere Informationen stehen die Tierärzte der Kleintierpraxis Dres. Haberkern und ihr Team gerne zur Verfügung.

Kontakt
Kleintierpraxis Haberkern
Dr. med. vet. Ch. Haberkern
Sonnenhalde 22
74172 Neckarsulm Amorbach
07132 / 8061
07132 / 83440
mail@webseite.de
http://www.kleintierpraxis-haberkern.de

















VIDEO

TAGS