Lebensmittel versandkostenfrei bestellen

Geld auf einem Schweizer Konto: Sicherer geht es nicht

Von Bernd Korbach am 22 - November - 2012  NEWS ALERT ABO

Warum ein Konto bei einer Schweizer Bank für Anleger die sicherste Lösung ist.

167bb Showimage in www.in-der-schweiz-geld-anlegen.de – Sichere Konten in der Schweiz – Steuerabkommen Schweiz Deutschland

Eine der großen Leistungen des deutschen Noch-Bundesfinanzministers Wolfgang Schäuble ist seine Verschleierungstaktik. Alleine die durch ihn künstlich aufgeheizte Diskussion über das Steuerabkommen Schweiz Deutschland hält Geld im Inland, obwohl die europäischen Verträge explizit den freien Kapitalverkehr vorsehen und das Konto Schweiz sicher bleibt. Denn die Regeln der Abgeltungsteuer gelten auch in der Schweiz! Steuerabkommen Schweiz Deutschland bedeutet nichts anderes als eine weitergehende Konkretisierung der bisherigen Regelungen. Alle diejenigen, die erst jetzt Geld in der Schweiz anlegen, werden praktisch keine Auswirkungen zu spüren bekommen. Die Aussage Konto Schweiz sicher bleibt deshalb gültig.

Das Steuerabkommen Schweiz Deutschland sieht auch neue Bankkonten vor

Die Kontoeröffnung ist dank Steuerabkommen Schweiz Deutschland einfach möglich
Wer ein Konto in der Schweiz eröffnen möchte, der hat zwei unterschiedliche Möglichkeiten, den ersten Schritt zu tun. Insbesondere alle diejenigen, die in grenznahen Gebieten wohnen, können direkt in die Schweiz fahren und unter Vorlage des Reisepasses oder des Personalausweises ein Konto eröffnen. Damit ist das Konto Schweiz sicher dagegen, dass irgendjemand auf Ihren Namen ein Konto eröffnet. Wenn Sie nicht in die Schweiz fahren möchten, dann stehen die diplomatischen Vertretungen in Berlin und München zur Verfügung. Dort lassen Sie eine beglaubigte Kopie des Reisepasses oder Personalausweises anfertigen und senden diese dann zusammen mit dem Kontoeröffnungsformular an die Bank.

Ein- und Auszahlungen können auch per Überweisung erfolgen
Wenn Sie dann eine Ersteinlage tätigen möchten oder den angelegten Betrag erhöhen möchten, dann können Sie dies mit einer meist kostenfreien Überweisung ausgehend von Ihrem Privatkonto tun. Die Laufzeit ist leicht länger als bei der Inlandsüberweisung, aber das Geld kommt auf dem Konto Schweiz sicher an. Nach meist nur 2 Tagen steht es zur Verfügung und kann ganz entsprechend dem Steuerabkommen Schweiz Deutschland verzinst werden.

Die regelkonforme Zins- und Wertzuwachsgutschrift
Alle Zinsen und Wertsteigerungen (beispielsweise aus Aktientransaktionen) werden ebenso wie in Deutschland unter Abzug der Abgeltungsteuer gutgeschrieben. Diese wird dann an den deutschen Staat überwiesen. Da damit auch nach deutschem Recht die in Deutschland zu bezahlende Steuer abgegolten ist gibt es keinen Grund gegen die Geldanlage in der Schweiz. Der Schweizer Franken wird von vielen Marktbeobachtern als der sichere Hafen betrachtet, so dass bei einer Geldanlage durchaus auch ein Wertzuwachs auch Währungsschwankungen realisiert werden könnte.

Haben Sie Interesse an Immobilien in der Schweiz? klicken Sie hier.

Eine Immobilie als Kapitalanlage ist Sinnvoll wenn sie nicht in Deutschland oder der EU steht. Wir wollen den Menshcen nnerhalb Deutschland zeigen das Ihr Geld wegen der Euro-Krise und der drohenden Inflation nicht mehr sicher ist. Eine Immobilien sichere Geldanlage finden Sie z.B in der Schweiz.

Kontakt:
in-der-schweiz-geld-anlegen
Susan Thorsgaard
Sorringvej 28
8600 ilkeborg
+4586854701
in-der-schweiz-geld-anlegen@inbox.com
http://in-der-schweiz-geld-anlegen.de/

Markteinführung von MOST150 im neuen Audi A3

Von Bernd Korbach am 16 - November - 2012  NEWS ALERT ABO

Neue MOST Generation MOST150 erobert im neuen Audi A3 die Straße

26238 Showimage in Die Markteinführung von MOST150 im neuen Audi A3.

Die MOST Cooperation (MOSTCO) – die Standardisierungsorganisation der MOST (Media Oriented Systems Transport) Technologie – begrüßt mit der kürzlichen Markteinführung des neuen Audi A3 das erste Fahrzeugmodell, das die neueste MOST Generation MOST150 implementiert. “Seit der ersten Integration von MOST in einem Audi Fahrzeug im Jahr 2002 hat sich MOST bei Audi zum Netzwerk-Standard für Premium-Infotainmentsysteme etabliert”, erläutert Stephan Esch, Leiter Fahrzeugvernetzung, Technische Entwicklung bei Audi. “Jetzt wird mit MOST150 die neue Generation in der neuen Audi A3 Modellreihe eingeführt. Das bedeutet auch die Premiere in den Fahrzeugplattformen MQB und MLB (Modularer Quer- und Längsbaukasten), die in den kommenden Fahrzeugmodellen vom Volkswagen Golf bis Audi A8 fortgesetzt wird.” Anschließend an den Audi A3 erfolgt sukzessiv der Technologie-Rollout über sämtliche Baureihen im Volkswagen-Konzern.

“Mit der gegenwärtigen Markteinführung von MOST150 ist der Audi A3 das erste Auto auf der Straße, das einen Ethernet-Kanal zu allen Komponenten seines Infotainment-Systems bereitstellt”, sagt Dr. Christian Thiel, Administrator der MOST Cooperation. “Die MOST Cooperation hat diesen dedizierten Ethernet-Kanal zu den bestehenden, breit genutzten Transportmechanismen hinzugefügt, die bereits Audio-, Video- und Kontrollinformationen über MOST übertragen.” Der Ethernet-Kanal von MOST150 funktioniert wie ein IEEE802.x Netzwerk. MOST150 ergänzt mit der Ethernet-Technologie ein Netzwerk, das für die strengen Anforderungen im Auto entwickelt ist.

Bildquelle: AUDI AG

Über die MOST Cooperation

Die MOST Cooperation (MOSTCO) ist die Organisation, welche die MOST Technologie standardisiert und weiterentwickelt, damit sie weiterhin stets die neuesten Anforderungen der Industrie erfüllt. 2012 umfasst die Kooperation 16 internationale Automobilhersteller und über 60 Hauptzulieferer. Die Mitgliedsunternehmen haben sich zusammengeschlossen, um die MOST Technologie einzusetzen und zu ihrer Innovation beizutragen. Anfangs für die Übertragung von Infotainmentdaten in Fahrzeugen konzipiert, erweitert sich das Einsatzgebiet des Netzwerkes heute auch auf die Unterhaltungselektronik. Das Ziel der MOST Cooperation ist es, die Technologie auch für andere Industrien zu entwickeln und zu standardisieren sowie die entsprechende Infrastruktur zu schaffen. Derzeit ist MOST weltweit in über 125 Fahrzeugmodellen der innovativsten und zukunftsorientierten Automobilhersteller implementiert. Die MOST Cooperation wurde 1998 gegründet, um die MOST Technologie als globalen Standard für Multimedianetzwerke zu standardisieren. Audi, BMW, Daimler, HARMAN und SMSC bilden als sogenannte Partner das Steering Committee der MOST Cooperation. Weitere Informationen stehen unter www.mostcooperation.com zur Verfügung.

Kontakt:
MOST Cooperation
Mandy Ahlendorf
Bannwaldallee 48
76185 Karlsruhe
08151 55500911
mostco_pr@alvacon.com
http://www.mostcooperation.com

Pressekontakt:
alvacon::pr
Mandy Ahlendorf
Maximilianstraße 8
82319 Starnberg
08151 555009 11
pr@alvacon.com
http://www.alvacon.com

"Noch nie zuvor war Gold so wertvoll"

Von Bernd Korbach am 15 - November - 2012  NEWS ALERT ABO

72e3a Showimage in Nico Baumbach

Nach einem bereits sehr guten Jahresstart, ist der Goldpreis in den letzten Monaten fortwährend gestiegen. Im vergangenen Monat erreichte er mit 1.375 Euro pro Unze einen Rekordstand: Dass sich auch in naher Zukunft daran kaum etwas ändern wird, davon ist Nico Baumbach, Fondsmanager der beiden Edelmetallfonds HANSAgold und HANSAwerte der Hamburger Kapitalanlagegesellschaft Hansainvest Hanseatische Investment-GmbH, überzeugt: “Solange die Notenbanken ihre Gelddruck-Politik fortsetzen, wird Gold als sichere Währung gefragt sein.”

Hamburg, 13. November 2012 – Im Jahr 2000 mussten Anleger 250 Euro für eine Unze Gold zahlen. Vergleichsweise wenig: Zum heutigen Tag hat sich der Preis mehr als verfünffacht und liegt aktuell bei 1.362 Euro (Stand: 12. November 2012). Damit ist Gold so teuer wie noch nie zuvor. “Die Goldmenge, die dem Weltmarkt zur Verfügung steht, sinkt – bei gleichzeitig steigender Nachfrage”, sagt Nico Baumbach, Fondsmanager der beiden Edelmetallfonds HANSAgold und HANSAwerte der Hamburger Kapitalanlagegesellschaft Hansainvest Hanseatische Investment-GmbH, und erläutert: “Zwar ist es so, dass immer mehr Gold gefördert wird, das Angebot also eigentlich steigt. Allerdings betrifft die Zunahme der Fördermenge hauptsächlich Länder wie China oder Russland, deren Goldbestände aber so gut wie komplett im eigenen Land verbleiben, also gar nicht erst auf den Weltmarkt gelangen.”

Nachgefragt wird Gold dabei von verschiedenen Seiten. Einerseits entdecken immer mehr private Investoren, dass Gold eine Sicherheit bieten kann, die andere Assetklassen nicht haben. Andererseits kaufen aber auch immer mehr Staaten Gold, allen voran die Emerging Markets. So ist China, trotz der hohen eigenen Fördermengen, der weltweit größte Importeur des gelben Edelmetalls.

Notenbanken als Katalysatoren für den steigenden Goldpreis

Die Notenbanken spielen eine Hauptrolle für die Entwicklung des Goldpreises – und das in gleich dreierlei Hinsicht. Erstens treten sie vermehrt als direkte Käufer auf, zweitens halten die größten Notenbanken, wie das Federal Reserve System (Fed) oder die Europäische Zentralbank (EZB), aber auch die chinesischen und japanischen Zentralinstitute, die Zinsen niedrig. “Der wohl wichtigste Treiber für den Goldpreis ist jedoch das Drucken von Geld, das vor allem von der EZB und der Fed zur Eindämmung der Wirtschaftskrisen in Europa und den USA betrieben wird”, so Baumbach. Die andauernde Eurokrise wird sich nach Ansicht des Fondsmanagers auch weiter fortsetzen – und damit positive Impulse für den Goldpreis geben.

Auch in den USA wird sich nach Ansicht des Fondsmanagers durch die Wiederwahl von Barack Obama an der angespannten Wirtschaftslage perspektivisch wenig ändern. “Und auch die prekäre Schuldensituation in den USA besteht unverändert fort”, sagt Baumbach. “Nachdem diese durch den Wahlkampf vorübergehend in den Hintergrund gedrängt worden war, wird sich das Land mit diesem Problem jetzt verstärkt auseinandersetzen müssen.”

USA: Schuldenkrise wird ohne “Gelddrucken” kaum zu bewältigen sein

“Ein großes Thema ist auch das so genannte “Fiscal Cliff” – eine Reihe von Steuererleichterungen und Konjunkturprogrammen in Höhe von rund 500 Milliarden Dollar, die teilweise noch aus der Amtszeit von George W. Bush stammen und Ende 2012 auslaufen, sofern sie nicht vom Kongress verlängert werden”, erläutert Baumbach. “Wenn die Steuervergünstigungen auslaufen sollten, droht den USA eine Rezession. Daher gehe ich davon aus, dass das Fiscal Cliff von der Regierung abgeschwächt werden wird.” Offen ist, wie sich die fortgesetzte parteipolitische Spaltung der USA – Senat und Präsident in der Hand der Demokraten und das Repräsentantenhaus in der der Republikaner – auswirken wird. Der Fondsmanager hält es allerdings für sehr wahrscheinlich, dass es eher weitere Finanzspritzen der Fed zur Stabilisierung der Wirtschaft geben wird als dass konkrete politische Maßnahmen ergriffen werden. Das wiederum führt zu einer zusätzlichen Stützung des Goldpreises.

Die Fortsetzung der Krisenstimmung in der europäischen wie US-amerikanischen Wirtschaft bedeutet also ein positives Umfeld für Gold. “In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass Gold eben nicht nur ein Rohstoff, sondern eine Währung ist”, sagt Baumbach, “eine Währung, die im Gegensatz zu den Papierwährungen wie Euro oder US-Dollar nicht beliebig vermehrbar ist und daher als einzige wirkliche Sicherheit bieten kann.”

Platin ist das zurzeit spannendste Edelmetall

Die Preise für Platin, Palladium und Silber, die wichtigsten Edelmetalle neben Gold, entwickeln sich momentan in komplett verschiedene Richtungen. “Platin und Palladium sind aufgrund ihrer Verwendung in der Industrie deutlich abhängiger von Konjunkturentwicklungen. Das ist am stärksten bei Palladium der Fall – und hier ist derzeit auch zu beobachten, dass Investoren sich sehr zurückhalten. Damit sinkt der Preis”, sagt Baumbach. Das gleiche sollte eigentlich auch für Platin, das vor allem für den Bau von Katalysatoren eingesetzt wird, gelten. “Durch die anhaltenden Arbeitskämpfe der Minenarbeiter in Südafrika, wo sich 80 Prozent der Platinförderung befinden, ist das Angebot deutlich geschrumpft. Dadurch ist wiederum der Preis in die Höhe geschnellt”, so Baumbach. Trotzdem ist Platin derzeit noch immer günstiger als Gold. Das lockt Investoren, die auf einen steigenden Preis spekulieren.

Silber hingegen verhält sich derzeit eher unauffällig. “Die Preisschwankungen sind bei Silber weiterhin höher als bei Gold”, sagt Baumbach. Silber verhalte sich bei seiner Preisentwicklung oft wie eine Art “gehebeltes Gold”. Der Grund dafür: “Die fest verwahrten Bestände an Silber sind wesentlich geringer als die an Gold. Damit haben Spekulanten einen weit größeren Einfluss auf den Preis”, sagt der Fondsmanager.

Für das kommende Jahr prognostiziert der Fondsmanager keine großen Veränderungen hinsichtlich der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. “Die weltwirtschaftlichen Probleme werden sich aller Voraussicht nach nicht so schnell lösen lassen – damit bleibt das günstige Umfeld für Edelmetalle, allen voran Gold, uns wohl noch einige Zeit erhalten.” Die Gefahr einer Gold-Blase hingegen sieht er nicht: “Zwar mutet die Preissteigerung der letzten zehn Jahre auf den ersten Blick gewaltig an – setzt man sie aber in Relation zu der gleichzeitig stattgefundenen Entwertung der Währungen, ist der Anstieg gar nicht mehr so massiv. Alles in allem haben wir es mit einem soliden Wachstum zu tun.”

Über HANSAINVEST
Die Hamburger Kapitalanlagegesellschaft HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH verfügt als Anbieter von mehr als 100 Publikums- und mehr als 40 Spezialfonds über 40 Jahre Expertise im Investmentgeschäft. Das Unternehmen ist eine der wenigen KAGen in Deutschland, die sämtliche vom Gesetzgeber erlaubten Arten von Fonds auflegen und verwalten dürfen. HANSAINVEST steht für hanseatische Grundsätze: Verlässlich, Konservativ, Partnerschaftlich, Weltoffen. Die Partner und Kunden der HANSAINVEST profitieren von kurzen Entscheidungswegen, flachen Hierarchien und einer hohen Flexibilität des Unternehmens. HANSAINVEST ist eine Tochter der SIGNAL IDUNA Gruppe und damit ein integraler Leistungsträger eines der größten deutschen Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzerne.

Die Hamburger Kapitalanlagegesellschaft HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH verfügt als Anbieter von mehr als 100 Publikums- und mehr als 40 Spezialfonds über 40 Jahre Expertise im Investmentgeschäft. Das Unternehmen ist eine der wenigen KAGen in Deutschland, die sämtliche vom Gesetzgeber erlaubten Arten von Fonds auflegen und verwalten dürfen. HANSAINVEST steht für hanseatische Grundsätze: Verlässlich, Konservativ, Partnerschaftlich, Weltoffen. Die Partner und Kunden der HANSAINVEST profitieren von kurzen Entscheidungswegen, flachen Hierarchien und einer hohen Flexibilität des Unternehmens. HANSAINVEST ist eine Tochter der SIGNAL IDUNA Gruppe und damit ein integraler Leistungsträger eines der größten deutschen Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzerne.

Kontakt:
Hansainvest Hanseatische Investment-GmbH
Jörg Brans
Kapstadtring 8
22209 Hamburg
+49 (0)40 – 40 19 99 – 31
brans@publicimaging.de
http://www.hansainvest.com

Pressekontakt:
public imaging Finanz-PR Vertriebs GmbH
Jörg Brans
Goldbekplatz 3
22303 Hamburg
+49 (0)40 – 40 19 99 – 31
brans@publicimaging.de
http://www.publicimaging.de

Warum sich Menschen selbständig machen

Von Bernd Korbach am 15 - November - 2012  NEWS ALERT ABO

Selbstverwirklichung und Spaß stehen an erster Stelle

Die unternehmerische Selbstständigkeit hat viele Ursachen

Jahr für Jahr wagen hierzulande hunderttausende Menschen den Schritt in die Selbständigkeit. Die Gründe dafür könnten unterschiedlicher nicht sein, wobei ein eindeutiger Trend dahin gehend festzustellen ist, dass vermehrt die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung gefragt ist, wie eine aktuelle auf Facebook abgehaltene Umfrage des Blogs Selbständig 2.0 – Geld verdienen im Internet feststellt. Hingegen wird die Entscheidung zur beruflichen Unabhängigkeit weniger aus finanzieller Absicht getroffen.

Neben Eigenmotivation ist auch Kreativität ein Grund für die berufliche Unabhängigkeit

Menschen, die beruflich neu durchstarten und sich selbständig machen möchten, haben unterschiedliche Motive. Diese können in der eigenen Persönlichkeitsentwicklung begründet sein, oder aber durch den Wunsch ausgelöst werden, unabhängiger arbeiten zu können, als es bislang der Fall war. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Möglichkeit zur Umsetzung der eigenen Kreativität und eigener Konzepte. Dazu kommt der Anspruch, dass man in seiner beruflichen Tätigkeit Erfüllung finden und einfach Spaß am Job haben möchte. Dies sehen viele nur dann verwirklicht, wenn sie eigenständig und eigenverantwortlich arbeiten können.

Unzufriedenheit mit Arbeitsbedingungen bzw. dem Chef können ebenso Auslöser sein

Nicht nur die berufliche Unabhängigkeit motiviert zur Selbständigkeit, auch das Gefühl, sein eigener Chef zu sein, überzeugt. Wer seine Zukunft selbst gestalten möchte, ohne von einem Arbeitgeber und Chef abhängig zu sein, ist gut beraten, sich beruflich selbstständig zu machen. Mancher sieht es sogar als Herausforderung, ob man auch ohne Dienstgeber sein Leben bestreiten kann. Doch ist die Tendenz, sich aus diesem Grund in die Selbstständigkeit zu wagen, eher gering. Im Gegensatz dazu empfinden viel mehr Menschen ihre derzeitige Tätigkeit als Ausbeutung seitens des Unternehmen, weshalb eine Selbstständigkeit als Lösung empfunden wird.

Gewisse Berufssparten fördern Selbstständigkeit

Gerade bei Freiberuflern, gibt es vermehrt Tendenzen auf berufliche Selbstständigkeit, die nicht immer ganz freiwillig umgesetzt wird. In kreativen Berufen ist die Wahrscheinlichkeit einer fixen Anstellung eher gering, weshalb hier viele zur beruflichen Unabhängigkeit quasi gezwungen sind. Geographische Unabhängigkeit wird hingegen positiv empfunden und kann auch ein entscheidender Vorteil sein.

Chefs haben Verantwortung und Führungseigenschaften

Manch einer, der sich beruflich selbstständig macht, wird bei wirtschaftlichem Erfolg Mitarbeiter benötigen. Gerade diese Herausforderung, nicht nur für sich selbst verantwortlich zu sein, sondern auch Angestellte zu beschäftigen, macht für einige eine selbstständige Tätigkeit erstrebenswert. Auch wenn diese Herausforderung eine ganz besondere ist, so muss sie doch genau hinterfragt werden, denn ein guter Chef trägt auch die Bürde, für seine Mitarbeiter Verpflichtungen eingehen zu müssen. Neben der ausreichenden Beschäftigung für seine Angestellten muss auch die finanzielle Seite geregelt sein, was bei schwankender Wirtschaftslage eine besondere Herausforderung sein kann, sodass dieser Schritt wohl überlegt sein sollte.

Aufgerufen zur Beantwortung der Umfrage waren alle Anhänger der Facebook-Unternehmensseite von Selbständig 2.0 sowie deren Facebook-Freunde. Insgesamt 46 Selbständige und Freiberufler gaben 98 Stimmen ab. Die Mehrzahl der Stimmen entfiel dabei auf die Punkte Selbstverwirklichung und Spaß. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Das Unternehmen Kempowski Digitale Medien und Inhalte steht seit Mai 2010 mit seinem Blog Selbständig 2.0 für hochwertige Informationen aus dem Bereich des Online-Business und wird für seine Dienstleistungen rund um das tägliche Bloggeschäft sehr geschätzt.

Kontakt:
Kempowski Digitale Medien und Inhalte
Mathias Kempowski
Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2
28357 Bremen
015787113183
sperengi@gmx.de
http://geld-im-internet-verdienen-blog.de

Das ideale Versteck fürs Auto

Von Bernd Korbach am 14 - November - 2012  NEWS ALERT ABO

Die MultiBase-Unterflurbühnen von Klaus Multiparking lassen die Pkw verschwinden

A2ac1 Showimage in Die neue Unterflurbühne U3 von Klaus Multiparking bringt bis zu sechs Fahrzeuge nach oben. Foto: Klaus Multiparking

Aitrach/München (jm).
Klaus Multiparking macht den Parkraum unsichtbar: Und zwar mit seinen neuen Unterflurbühnen MultiBase U1, U2 und U3, die bis zu sechs Fahrzeuge unter der Erde verschwinden lassen und sich aufgrund der frei wählbaren Oberflächengestaltung nahtlos in die Umgebung einpassen, bodenbündig und komplett überfahrbar sind.

Egal, ob Vorgarten, Grünanlage oder Hinterhof: Dort, wo eigentlich kein Platz für mehrere Stellplätze ist, können mit Hilfe der MultiBase-Unterflurbühnen von Klaus Multiparking bis zu sechs Fahrzeuge unterkommen, ohne, dass man sie bemerkt. Denn die bis zu drei Ebenen lassen sich komplett versenken, so dass im geschlossenen Zustand kein einziges Fahrzeug sichtbar ist.

Möglich macht es ein neues Anlagenkonzept von Klaus Multiparking, das über eine Vier-Säulen-Hubkonstruktion mit zwei Hydraulikzylindern verfügt. Großer Vorteil in der Praxis: Die Hubsäulen sind nicht seitlich zentral an den Plattformen angebracht, sondern an den äußeren Ecken. Dadurch wird das Parken besonders komfortabel, denn die Fahrzeugtüren lassen sich beim Ein- und Aussteigen ohne Einschränkung weit öffnen.

Das MultiBase-Unterflursystem von Klaus Multiparking ist als Einzelbühne mit einer Plattformbreite von bis zu 2,70 m oder auch in der Variation als Doppelbühne mit einer Plattformbreite von bis zu 5,40 m erhältlich. Flexibel sind die U1, U2 und U3 auch in der Länge: Wem das Standardmaß von 5,00 Meter Fahrzeuglänge nicht reicht, der kann die Unterflurbühnen auch für Fahrzeuge mit einer Länge von bis zu 5,20 m haben.

Die MultiBase-Unterflurbühnen lassen selbst Schwergewichte verschwinden, sie nehmen Fahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 2.600 Kilo auf. Somit stemmt einen U3 von Klaus Multiparking als Doppelbühne locker bis zu 20 Tonnen (einschließlich Eigengewicht).
Technologisch hat Klaus Multiparking mit seiner Neuheit wieder einmal die Vorreiterrolle übernommen. “Unsere Spezialisten haben auch die Herausforderung der Entwässerung hervorragend gemeistert”, sagt Günther Seiderer, Geschäftsführer der Klaus Multiparking GmbH. So sind bei den MultiBase-Unterflurbühnen alle Plattformen erhöht und mit einem gezielten Wasserablauf versehen, der zentral über die hinteren Hubsäulen erfolgt. Dadurch wird selbst bei starken Regenfällen und bei nasskalter Witterung eine Verschmutzung der Fahrzeuge verhindert. Auch an die Servicefreundlichkeit seiner Anlage hat Klaus Multiparking gedacht: Beide Hydraulikzylinder lassen sich von oben auswechseln.

Individuell gestaltbar ist der Bodenabschluss der Unterflurbühnen auf der oberen Plattform. “Egal, ob Rasen- oder Pflasterstein, oder ein anderer bauseitiger Belag: Die Oberfläche lässt sich so wählen, dass sich die MultiBase nahtlos in die Umgebung einpasst und die Harmonie der Bebauung erhalten bleibt”, sagt Thomas Baumgärtel, Vertriebsleiter der Klaus Multiparking GmbH.

Über die Klaus Multiparking GmbH:
Klaus Multiparking mit Sitz in Aitrach (Baden-Württemberg) ist einer der führenden Anbieter von Autoparksystemen. Klaus Multiparking bietet innovative Lösungen für abhängiges und unabhängiges Parken an, zum Beispiel Doppelparker, Duplexparker und Stapelparker. Bekannt ist das Unternehmen vor allem für seine Multiparker der Typen MultiVario und MultiBase, die halbautomatischen Parksysteme TrendVario und die unterschiedlichen vollautomatischen Parksysteme, die als Regal-, Tower-, oder Flächensysteme platzsparendes Parken ermöglichen. Auch Einzelbühnen wie SingleVario, Varioparker oder unterschiedliche Unterflursysteme zählen zum Produktprogramm. Alle Multiparking-Lösungen werden seit nahezu 50 Jahren unter höchsten Qualitätsansprüchen ausschließlich in Deutschland gefertigt. Das Unternehmen beschäftigt im Produktionswerk in Aitrach insgesamt 122 Mitarbeiter. Für seine innovativen Ideen wie das Parksystem MultiVario wurde das Unternehmen bereits ausgezeichnet, zuletzt im Jahr 2005 mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg. Die Geschichte der Klaus Multiparking GmbH reicht bis ins Jahr 1907 zurück, damals wurde Klaus als Wagnerei in Bad Tölz (Bayern) gegründet. Parksysteme fertigt Klaus seit 1964.

Klaus Multiparking mit Sitz in Aitrach (Baden-Württemberg) ist einer der führenden Anbieter von Autoparksystemen.

Kontakt:
Klaus Multiparking GmbH
Ilona Wachter-Gurski
Hermann-Krum-Straße 2
88319 Aitrach
075655080
ilona.wachter-gurski@multiparking.com
http://www.multiparking.com

Pressekontakt:
Jensen media GmbH
Ingo Jensen
Hemmerlestraße 4
87700 Memmingen
08331/991880
info@jensen-media.de
http://www.jensen-media.de

Baierbrunn (ots) – „Kann doch nicht wahr sein, wieso finde ich den Musiktitel nicht?“ Ja, da habe ich mal wieder ein kleines Selbstgespräch geführt. Ist man eigentlich durchgeknallt, wenn man mit sich selber redet oder ist es völlig normal und oder sogar hilfreich? Wir haben uns an Claudia Röttger, Chefredakteurin des Apothekenmagazins Senioren Ratgeber gewandt und sie gefragt, ob Selbstgespräche zu denken geben:

0-Ton: 20 Sekunden

Mit sich selber sprechen ist völlig normal. Aus Gehirnmessungen weiß man, dass bei jedem Denkvorgang auch Impulse in einen Teil des Sprachzentrums fließen. Das bedeutet, dass wir beim Denken auch mitsprechen, in der Regel allerdings lautlos. Erwachsenen ist es meist auch peinlich, hörbare Selbstgespräche zu führen, nach dem Motto: Was würden die anderen bloß von mir denken.

Gibt es eine spezielle Altersgruppe, die besonders häufig Selbstgespräche führt?

0-Ton: 14 Sekunden

In der Regel führen Kinder und ältere Menschen häufiger Selbstgespräche. Dass Ältere öfter mit sich selber reden, hängt sicher auch damit zusammen, dass Ihnen soziale Kontakte fehlen. Bei Kindern kann man oft beobachten, dass sie ihre Handlungen kommentieren.

Das hört sich so an, als ob Selbstgespräche sogar nützlich sind?

0-Ton: 20 Sekunden

Nehmen wir da noch mal unseren Nachwuchs. Man hat festgestellt, dass z.B. Dreijährige, die mit sich selber sprechen ein Problem genauso gut und schnell lösen, wie Vierjährige, die nicht dabei reden. Ganz grundsätzlich muss jeder beim Sprechen die Gedanken ordnen, um sie verständlich zu machen, d.h. das Gedachte auf den Punkt und Klarheit in das Gedankenknäuel bringen.

Gedanken, die ausgesprochen worden sind, werden auch viel realer. Das kann guttun und auch zu neuen Ideen führen, berichtet der Senioren Ratgeber.

ACHTUNG REDAKTIONEN: 
  
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de. 

Pressekontakt:

Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.senioren-ratgeber.de 

Diese Meldungen könnten Sie auch interessieren:

Warum Rentner sparen / Ältere Menschen legen häufig für die Enkel Geld auf die Seite25 Jahre GEO WISSEN
Die Lebensmitte: Zeit des Umbruchs, Zeit des Aufbruchs
Fernsehnation Deutschland / TV schauen, Radio hören und telefonieren sind des Bundesbürgers liebste BeschäftigungenRessort Vermischtes:   7e36c Rss 20 in

















VIDEO

TAGS