Lebensmittel versandkostenfrei bestellen

Fraunhofer IAO und KYOCERA

Von presse am 24 - Mai - 2015  NEWS ALERT ABO

{{#caption.text}}

{{caption.label}}

{{caption.text}}

{{/caption.text}}

 in
„Smart Workspaces: flexibel, mobil, nachhaltig“ – so das Credo zukünftiger Arbeitsplätze. Auf der Diskussionsveranstaltung von KYOCERA zusammen mit dem Fraunhofer IAO am 29. Mai 2015 in Berlin werden Wege dahinehend vorgestellt. Zudem wird KYOCERA den Umweltpreis 2016 ausloben, er nächstes Jahr im Rahmen der GreenTec Awards vergeben wird. … Bild-Infos Download

Meerbusch/Berlin (ots) – Im Rahmen der Partnerschaft im Forschungsnetzwerk Office 21® organisieren das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und KYOCERA Document Solutions ein exklusives Netzwerktreffen zum Arbeitsplatz der Zukunft in Berlin. Die Expertendiskussion richtet sich an IT-Entscheider, Personal-Verantwortliche und Organisationsleiter. Unter dem Motto „Smart Workspaces: flexibel, mobil, nachhaltig“ präsentieren Experten aus internationalen Unternehmen in Kurzvorträgen ihre erprobten Methoden. Ferner gibt das Fraunhofer IAO aktuelle Einblicke in seine Forschungsarbeiten zum Arbeitsplatz der Zukunft.

Die Globalisierung sowie die digitale Transformation und die Schwankungen internationaler Märkte nehmen stetig zu. Unternehmen stehen im weltweiten Wettbewerb steigenden Anforderungen an Effizienz, Innovationskraft und Kreativität gegenüber. Diese Entwicklungen verändern Wertschöpfungsprozesse und führen zu einer massiven Veränderung in der Büro- und Wissensarbeit. Der Schwerpunkt der Büroarbeit verschiebt sich – von stabilen Abwicklungsprozessen und standardisierten Routinetätigkeiten hin zu Wissensarbeit mit komplexen und sich dynamisch verändernden Aufgaben und Tätigkeiten. Zugleich nehmen Leistungsdruck und Arbeitsdichte zu; neue Formen der Organisation von Arbeit erfordern mehr Kompetenz, Zusammenarbeit und Selbstorganisation. Moderne Wissensarbeit zeichnet sich durch intensiven Einsatz von Informations- und Telekommunikationstechnik (ITK) sowie durch eine kommunikative und sozial vernetzte Arbeitsweise aus. Hierfür muss die Arbeitsinfrastruktur gewährleisten, dass alle relevanten Arbeitsprozesse überall und jederzeit unterstützt werden.

KYOCERA steht für innovative Dokumentenmanagement-Prozesse in den neuen Arbeits- und Bürowelten. Schon seit einigen Jahren setzt sich das Unternehmen als Partner im Verbundforschungsprojekt OFFICE 21® auch intensiv mit dem Thema „Arbeitsplatz und Geschäftsprozesse der Zukunft“ auseinander. Als Mitglied des Forschungsnetzwerks ist KYOCERA immer am Puls der Zeit. Der Document-Solutions-Spezialist berät seine Kunden auf Basis der neuen Forschungsergebnisse mit einem interdisziplinären Ansatz und unterstützt diese bei der Analyse und Optimierung von Dokumentenmanagement-Prozessen.

„Smarter Workspaces“ – Herausforderung für die Unternehmens-IT

KYOCERA ist gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO Initiator dieser interdisziplinären Netzwerkveranstaltung und bringt IT-, Personal- und Organisationsverantwortliche an einen Tisch, um Erfahrungen sowie neue Lösungsansätze zu diesem Thema auszutauschen. Zu den Best-Practice-Referenten zählen Hermann Hartenthaler (Telekom Innovation Laboratories, T-Labs), Henry Tauwald (COO Basler Fashion), Stefan Kiss (Senior Workspace Strategist, Haworth) sowie Prof. Dr. Wilhelm Bauer (Institutsleiter des Fraunhofer IAO).

Im Fokus der Expertenveranstaltung stehen die Digitalisierung der Arbeitswelt am Beispiel Enterprise 2.0 und neue, mobile Arbeitskonzepte. Ein weiteres Thema ist „Mehr Kollaboration statt Prozess“; zudem werden Konzepte von Zusammenarbeit und Dokumentenmanagement-Prozessen erörtert. Die Experten diskutieren, in welchem Zusammenhang die smarte und nachhaltige Gestaltung von Arbeitsplätzen mit der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen steht. Im Fokus steht daneben die Frage, welche Rolle die Unternehmens-IT bei der Gestaltung von fortschrittlichen Arbeitsprozessen oder der Arbeitsplatzgestaltung spielt.

„Die Unternehmens-IT steht vor großen Herausforderungen, da sie immer stärker in die Optimierung der Geschäfts- und Arbeitsprozesse involviert ist und den Arbeitsplatz der Zukunft aktiv mit neuen Konzepten mitgestalten muss“, erklärt Monika Jacoby, Pressesprecherin der KYOCERA Document Solutions. „Diesen Aspekt beziehen wir bei KYOCERA auch in die Analyse und Optimierung von Dokumentenmanagementprozessen ein.“

Die Unternehmens-IT unterstützt nicht nur die Realisierung neuer Workspaces, sondern auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Denn die Art und Weise, wie Unternehmen Gewinne erwirtschaften, verändert sich weltweit radikal durch den Anstieg an technologiebasierten Wettbewerbern. „Tradierte Arbeitskonzepte werden auch in mittelständischen Unternehmen verstärkt auf den Prüfstand gestellt. Gängige Entwürfe wie feste Arbeitszeiten oder hierarchische Organisationsstrukturen werden in Frage gestellt, um in Zukunft im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können“, erklärt Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Institutsleiter des Fraunhofer IAO.

Die Expertenveranstaltung findet von 15 bis18 Uhr in der Berliner Freiheit (Berliner Freiheit 2, 10785 Berlin) statt. IT-Manager, Organisationsleiter, Einkäufer, Personal- und Kommunikationsverantwortliche sowie Journalisten sind herzlich zu dieser Fachveranstaltung eingeladen und können sich unter pr@dde.kyocera.com anmelden.

Über KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH

KYOCERA Document Solutions, dessen Sitz sich in Osaka befindet, ist einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen im Bereich Dokumentenmanagement. Die Produktpalette umfasst neben ressourcenschonenden und langlebigen ECOSYS-Druckern und Multifunktionssystemen auch Verbrauchsmaterialien sowie umfassende Software-Lösungen und Managed Document Services (MDS). KYOCERA Document Solutions bietet seinen Kunden damit ein ganzheitliches Angebot, um Dokumentenprozesse im Unternehmen effizienter und kostengünstiger zu gestalten.

KYOCERA Document Solutions ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der japanischen KYOCERA Corporation, die im Jahr 2009 ihr 50. Jubiläum feierte. Der Konzern ist ein weltweit führender Hersteller von nachhaltigen Produkten wie Feinkeramik, Informations- und Büro-Technologie sowie Solarmodulen. Im Geschäftsjahr 2014 (1. April 2013 bis 31. März 2014) beschäftigte KYOCERA weltweit rund 70.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Nettoumsatz von 10,9 Milliarden Euro.

Mit Sitz in Meerbusch steuert die KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH die deutschen Vertriebs-, Marketing- und Service-Aktivitäten. Geschäftsführer ist Reinhold Schlierkamp. Im Jahr 2011 feiert die KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH, die bis März 2012 unter dem Namen KYOCERA MITA Deutschland GmbH firmierte, ihr 25-jähriges Bestehen. Das Unternehmen unterstützt seit 1987 die Deutsche Umwelthilfe und vergibt seit dem Jahr 2008 regelmäßig den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten KYOCERA-Umweltpreis, dessen Ziel die Förderung nachhaltiger Technologien in der Wirtschaft ist. Seit dem Jahr 2010 engagiert sich KYOCERA überdies als Partner des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) sowie im vom Fraunhofer-Institut für Arbeitsforschung und Organisation (IAO) initiierten Verbundforschungsprojekt OFFICE 21 und ist Sponsor des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach.

Kontakt:

Monika Jacoby
Pressesprecherin

KYOCERA Document Solutions Deutschland GmbH
Otto-Hahn-Str. 12
40670 Meerbusch
Tel. +49(0)2159 918-310
Fax +49(0)2159 918-106
pr@dde.kyocera.com

PR-Agentur:
komm.passion GmbH
Jana Kohrsmeier
Himmelgeisterstr. 103-105
40225 Düsseldorf
Tel. +49 211 60046- 294
Fax +49 211 60046- 204
E-Mail: jana.kohrsmeier@komm-passion.de

{{#caption.text}}

{{caption.label}}

{{caption.text}}

{{/caption.text}}

  •  in
    „Die VICE Reports“ am Montag, 25. Mai, um 23:10 Uhr bei RTL II / „Grönland schmilzt“ und „Der gefährlichste Schuldeneintreiber Englands“ / Grönland verliert jedes Jahr mehr als 140 Milliarden Tonnen Eis. VICE-Gründer Shane Smith macht sich auf den Weg dorthin, um herauszufinden, was die Ursachen und Folgen der Schmelze sind. Copyright: VICE … Bild-Infos Download
  •  in
    „Die VICE Reports“ am Montag, 25. Mai, um 23:10 Uhr bei RTL II / „Grönland schmilzt“ und „Der gefährlichste Schuldeneintreiber Englands“ / Vor 10 Jahren hat Shaun Smith aus Liverpool einen erbitterten Kampf gegen eine rivalisierende Drogengang geführt und dabei mit selbstgemischtem Napalm und Granaten hantiert. Copyright: VICE Media / … Bild-Infos Download

Medium 0 von 2 (2 Bilder)

  •  in
  •  in

München (ots)

   - Dritte Folge des wöchentlichen Reportage-Magazins
   - Themen, die die Generation Y bewegen: modern, aktuell und 
     relevant
   - Ausstrahlung am Montag, 25. Mai 2015, um 23:10 Uhr bei RTL II 

Emotional, authentisch, relevant: VICE ist der journalistische Ausdruck der Generation Y. „Die VICE Reports“ berichtet aus der Insider-Perspektive über die Welt, in der wir leben. Das wöchentliche Magazin zeigt international brisante, aktuell bedeutsame und kuriose Ereignisse aus Politik, Umwelt und Gesellschaft. Themen der aktuellen Folge: „Grönland schmilzt“ und „Der gefährlichste Schuldeneintreiber Englands“.

Grönland schmilzt

Im Jahr 2013 wurden in Grönland die wärmsten Temperaturen seit Beginn der Aufzeichnungen erfasst. Einige sind der Meinung, dass es keinen Grund zur Beunruhigung gibt. Obwohl in Grönland jedes Jahr das dreifache Wasservolumen der Chesapeake Bay schmilzt, dauert es noch 4.000 Jahre bevor die Eisschicht komplett verschwindet, der Meeresspiegel auf ein untragbares Maß steigt und die Welt im Chaos versinkt. Aber es besteht das Risiko, dass uns der „Untergang der Arktis“ schon in Jahrzehnten bevorsteht und nicht erst in vier Jahrtausenden. VICE-Gründer Shane Smith begibt sich mit dem Klimawissenschaftler Jason Box auf eine Expedition nach Grönland, um herauszufinden, welche Faktoren dieses unausweichliche Schicksal beschleunigen könnten.

Der gefährlichste Schuldeneintreiber Englands

Vor zehn Jahren war Shaun Smith der sogenannte Vollstrecker einer der größten kriminellen Familien Liverpools und war in einen erbitterten Krieg gegen eine rivalisierende Drogen-Gang verwickelt. Shaun brachte „urbanen Terrorismus“ in das britische Gangstermilieu. Er hat unter anderem Häuser mit Maschinenpistolen befeuert, Menschen gefoltert oder seine Feinde mit selbstgemachten Napalm-Bomben attackiert. Nachdem er wegen Verstoß gegen das Waffengesetz 5 Jahre im Gefängnis saß, versucht Shaun heute seine Fähigkeiten in die legalen Gefilde der Wirtschaft zu übertragen – als Schuldeneintreiber in der Stadt Warrington im Nordwesten Englands.

Über „Die VICE Reports“

Das neue wöchentliche investigative Reportagemagazin Die VICE Reports auf RTL II zeigt international brisante, aktuell bedeutsame und kuriose Ereignisse aus Politik, Umwelt und Gesellschaft. Die Reportagen liefern tiefgründige Einblicke in weltbewegende Ereignisse direkt am Ort des Geschehens und erzählen die Geschichten von Menschen und ihren Schicksalen aus Insider-Perspektive. Erstmalig im deutschen Fernsehen zeigen Die VICE Reports Dokumentationen der Emmy-prämierten Newsserie VICE on HBO und des Nachrichtenkanals VICE News. Moderatorin Filippa von Stackelberg nimmt die Zuschauer mit auf eine augenöffnende Reise durch die Welt – aus der Sicht von VICE.

Pressekontakt:

RTL II Kommunikation
Ellen Boos
ellen.boos@rtl2.de
089-64185 6510

Medizin: Migräne in der Nase

Von presse am 24 - Mai - 2015  NEWS ALERT ABO

Hamburg (ots) – Der gefürchtete Migräne-Kopfschmerz lässt sich betäuben. Und zwar in der Nase, am sogenannten Flügelgaumenganglion. Wie das Magazin GEO in seiner Juni-Ausgabe berichtet, lässt die Marter deutlich nach, wenn dieser Nervenknoten an der Nasenwurzel ruhig gestellt wird. Der Clou: Während man früher dachte, das ginge nur mittels einer unangenehmen Spritze, geht es offenbar auch schmerzlos über einer kleine Nasensonde, wie ein Ärzteteam um Kenneth Mandato vom Albany Medical Center nun feststellte. Über die spaghettidicke Sonde verabreichten die Mediziner 112 Migränepatienten eine kleine Menge des lokalen Betäubungsmittels Lidocain. Der Wirkstoff blockiert bestimmte Kanäle in der Membran von Nervenzellen. Bereits am ersten Therapietag reduzierte sich das Schmerzempfinden der Probanden um die Hälfte. Aber auch 30 Tage später war die Wirkung noch zu spüren: Offenbar wirkt das Lidocain am Ganglion wie ein Rücksetzknopf für die Migräne-Anfälligkeit.

Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich, hat 148 Seiten und kostet 7 Euro.

Unter www.geo.de/presse-download finden Sie das aktuelle Heftcover zum Download.

Pressekontakt:

Maike Pelikan
GEO Kommunikation
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
E-Mail pelikan.maike@geo.de
Internet www.geo.de

Die Methoden des Online Marketing sind immer mehr dazu geeignet, um damit Geld zu verdienen

D170c Showimage in Webseiten vermarkten und damit Geld verdienen. (Bildquelle: © Halfpoint – Fotolia)

Seit mehr als 10 Jahren vermarktet Mirando Webseiten. Der besondere Erfolg von Mirando Online Vermarktung: Mirando bestückt Webseiten mit der genau passenden Werbekampagne und minimiert dabei Streuverluste maximal. Davon profitieren Seitenbetreiber und Werbetreibende gleichermaßen. Mirando bündelt passende, themengleiche Webseiten. Unterrubriken sorgen dabei für ein fine tuning. Die zentralen Themenschwerpunkte von Mirando: Automobil, Finanzen und Familie. In diesen Themenfeldern verfügt der Vermarkter über zahlreiche Werbekunden, die auf Mirando setzen. Die eigene Webseite vergolden – das hehre Ziel vieler Publisher. Wer zu diesem Zweck den Online Vermarkter Mirando kontaktiert, der hat den ersten wichtigen Schritt schon getan.

Vorteile von Mirando Vermarktung: Transparenz, passendes Werbeumfeld, Schwerpunkte

Auf Transparenz gegenüber Webmastern und Werbetreibende legt Mirando großen Wert. Das bewährte Adserversystem ermöglicht jederzeit Einblick in Ergebnisse, Erfolge, Verläufe und Statistiken. Der Online Vermarkter bietet seinen Kunden alle gängigen Werbeformen – von Billboards bis zu Video-Layern ist sehr vieles möglich. Mirando bietet ein
– ideales, hochwertiges Werbeumfeld,
– über 400 Webseiten mit großer Reichweite, die regelmäßig auf ihre Qualität, Aktualität und Sichtbarkeit hin überprüft werden,
– permanente Information über Kampagnen und Zugriffe,
– kontrollierte Auslieferung der Kampagne ausschließlich im Mirando Portfolio.

Wer träumt nicht vom Geldverdienen im Internet. Man muss nicht gleich ein großes soziales Netzwerk mit vielen Millionen Mitgliedern erfinden. Eine interessante Seite oder ein Blog kann mit den heutigen Methoden des Online Marketings oft erfolgreich und stressfrei vermarktet werden. Aufgrund der einfachen Handhabung und Zuverlässigkeit können sich Publisher weiterhin der Entwicklung ihrer Seite widmen. Mirando übernimmt die Verwaltung, den Kundenkontakt, das Reporting und die Abrechnung. Und zwar stets zuverlässig und transparent. Die Werbeeinnahmen können auch dabei helfen, die Webseite mit guten Inhalten interessanter zu machen. Grundsätzlich gilt – je mehr Seitenbesucher desto größer die Chancen auf ein lukratives Zweiteinkommen.

Bildquelle: © Halfpoint – Fotolia

Beim Online Vermarkter Mirando findet nahezu jeder Publisher seine passenden Werbemittel. Und das schon seit 2001. Ein besonderes Augenmerk bei der Online Vermarktung von Webseiten liegt bei Mirando immer schon auf der Zielgenauigkeit. Die Mirando-Channels sind mittlerweile derart ausgefeilt, dass in den drei Hauptkategorien Automotive, Finanzen und Familie 24 Sub-Rubriken zur Verfügung stehen, um eine möglichst genaue Ansprache zu erzielen. Insgesamt stehen 150 Automotive Seiten und weitere 300 Webseiten für die Themenbereiche Finanzen und Familie zur Verfügung. Mit der eigenen Webseite Geld verdienen? Mirando ist der verlässliche und erfahrene Vermarkter.

Kontakt
Mirando GmbH Co. KG
Frank Schramm
Rotdornweg 6
52355 Düren
02421 / 781079
02421 / 781319
mail@webseite.de
http://www.mirando.de

Der Operationsablauf in der Kleintierpraxis Haberkern nach festen Abläufen

712a2 Showimage in Tierarztpraxis: Dr. Haberkern Heilbronn/Neckarsulm (Bildquelle: © WavebreakMediaMicro – Fotolia)

Bei Dr. med. vet. Charlotte Haberkern und Dr. med. vet. Susanne Haberkern-Chatzis, Tierärzte in der Kleintierpraxis in Neckarsulm bei Heilbronn, verlaufen Operationen nach einem feststehenden Muster. So kann der Operationsverlauf in drei Abschnitte unterteilt werden:

– Voruntersuchung
– Operation
– Kontrolluntersuchungen

Vor einer Operation muss das Tier gründlich untersucht werden. Dazu gehören das Vorgespräch mit dem oder den Haltern über Grund, Art und den Umfang des Eingriffs. Zur Minimierung des Operations- und Narkoserisikos können vor der Operation Blutuntersuchungen notwendig sein, um insbesondere die Funktion von Leber, Nieren und Stoffwechsel abzuklären, als auch die Abklärung von Herzproblemen Je nach anstehender Operation müssen weitere vorbereitende Behandlungen durchgeführt werden. Im Vorfeld einer Operation wird in der Kleintierpraxis Haberkern auch eine geeignete Narkose gewählt, die gegebenenfalls während der Operation durch Infusionen begleitet wird, um den Kreislauf des Tieres zu unterstützen. In der Kleintierpraxis Haberkern in Neckarsulm bei Heilbronn wird eine große Bandbreite an Operationen durchgeführt. Diese reichen von Kastrationen über Operationen am Auge, Bauchhöhleneingriffe, Operationen von Brüchen oder Fehlstellungen von Knochen bis hin zu Tumoroperationen.

Untersuchungen vor einer Operation in der Kleintierpraxis Haberkern

Je nach Umfang einer Operation wird das OP-Team definiert, um eine bestmögliche Versorgung des Tieres sowie weitgehend reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Nach der Operation beginnt die Phase der Beobachtung und Nachsorge. In der Kleintierpraxis Dres. Haberkern werden operierte Tiere während der Aufwachphase beobachtet. Die Dauer des Aufenthalts orientiert sich am Zustand des Patienten und an der Schwere des Eingriffs. In den meisten Fällen können die Tiere noch am Operationstag wieder mit nach Hause genommen werden. Der Tierarzt bespricht die Nachsorge und vereinbart in der Regel einen Termin für eine Kontrolluntersuchung. Zur Nachsorge gehört auch, Maßnahmen zu ergreifen, die es besonders Hunden unmöglich machen, die Operationswunde zu belecken. Für Notfälle stehen die Tierärzte der Kleintierpraxis Haberkern auch nachts, sowie an Sonn- und Feiertagen jederzeit zur Verfügung. Normalerweise können nach 10 Tagen die Fäden gezogen werden.

Bildquelle: © WavebreakMediaMicro – Fotolia

Ob Tumor-, Zahn-OP oder Kastration, Wunden oder Bißverletzungen, die Einsatzgebiete der Tiermedizin sind vielfältig. Die Tierexperten Dres. Haberkern gehen einfühlsam auf die Sorgen und Ängste ein, die Angehörige mit einem operativen Eingriff beim Haustier verbinden. Tierazt und Team legen viel Wert auf Voruntersuchungen und prüft geeignete Narkosetechniken, um eine Operation so schonend wie möglich durchführen zu können. Eine freundliche und entspannte Atmosphäre trägt dazu bei, dass Herrchen oder Frauchen aus Heilbronn, Neckarsulm und Umgebung ihr Tier gut aufgehoben wissen. Die Praxis Dres. Haberkern kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Tierarztpraxis wurde im Jahr 1951 in Neckarsulm von Dr. Walter Haberkern gegründet. Eine Praxis mit dem Schwerpunkt Großtiere. Im Jahr 1964 zog die Tierpraxis nach Amorbach bei Neckarsulm mit einer neu gebauten Kleintierpraxis. Seit März 2012 ist die Praxis vom Bundestierärzteverband (BPT) GVP (Gute Veterinärmedizinische Praxis) zertifiziert. Für nähere Informationen stehen die Tierärzte der Kleintierpraxis Dres. Haberkern und ihr Team gerne zur Verfügung.

Kontakt
Kleintierpraxis Haberkern
Dr. med. vet. Ch. Haberkern
Sonnenhalde 22
74172 Neckarsulm Amorbach
07132 / 8061
07132 / 83440
mail@webseite.de
http://www.kleintierpraxis-haberkern.de

Haikou, China (ots/PRNewswire) – Die Tourismusbehörde von Hainan veröffentlichte am 20. Mai einen Kennzahlenbericht zur Entwicklung des Tourismus auf der Insel während der letzten fünf Jahre, mit dem Ziel, die Entwicklung der Tourismusindustrie auszuwerten und potenziellen Investoren in diesem Bereich aussagekräftiges Material an die Hand zu geben.

Der Kennzahlenbericht, der erste seiner Art für die Inselprovinz zur umfassenden Auswertung ihres Tourismussektors, belegt, dass die moderne Dienstleistungsbranche, für die die Tourismusindustrie stellvertretend steht, zum wichtigsten Zweig der Industrie Hainans geworden ist. Und die Entwicklung der Ressourcen, die Marketingkapazitäten sowie die Aufnahmekapazitäten des Tourismus in der Provinz haben sich seit 2009 bedeutend verbessert, als das Land die Initiative gestartet hat, mit deren Hilfe die Insel zu einem internationalen Touristenziel ausgebaut werden soll.

Das Bewertungssystem des Tourism Development Index (TDI) von Hainan setzt sich aus fünf Indikatoren ersten Grades und 13 Indikatoren zweiten Grades zusammen. Es bewertet die Entwicklung des Tourismus auf Hainan auf der Grundlage von fünf Gesichtspunkten: touristische Ressourcen, Tourismusmarkt, touristische Dienstleistungen, Wachstumspotenzial und allgemeines Umfeld.

Laut dem Bericht, der gemeinsam von der Hainan Provincial Tourism Development Commission, dem Chinese National Financial Information Center und dem Büro Hainan der Nachrichtenagentur Xinhua erstellt wurde, wuchs der TDI von Hainan seit 2009 jährlich um durchschnittlich 17,95 Prozent und hat im Jahr 2014 einen Wert von 228,34 erreicht. Das zeigt, dass die Tourismusbranche auf Hainan eine beständige Beschleunigung beim Wachstum aufweist, über ein großes Wachstumspotenzial verfügt und sich gegenüber globalen Wirtschaftsabschwüngen als widerstandsfähig erweist.

Lu Zhiyuan, stellvertretender Gouverneur und Direktor der Hainan Provincial Tourism Development Commission, sagte, dass der Bericht ein umfassendes Bild von Hainans Tourismussektor zeichne. Seine Erwartung sei gewesen, dass der Bericht für die Entscheidungsfindung der Zuständigen für den Tourismus vor Ort dienlich sein werde und dass er Investoren mit hilfreichen Daten unterstützen könne.

Cao Zhanzhong, stellvertretender Dekan der Index Academy des Chinese National Financial Information Center, sagte, dass der Bericht das Ziel verfolge, Entwicklungstrends der Tourismusbranche auf Hainan zu erfassen und auszuwerten, und zwar von einem strategischen Standpunkt aus. Zudem solle der Bericht Hinweise auf die zukünftige Entwicklung Hainans liefern.

Link zu Bildanhängen: http://asianetnews.net/view-attachment?attach-id=254512 [http://asianetnews.net/view-attachment?attach-id=254512]

Pressekontakt:

KONTAKT: Tan Huidan, +86-10-63074558 
















VIDEO

TAGS