Lebensmittel versandkostenfrei bestellen

München (ots) – OSTWIND 2 lockte am Startwochenende bereits fast 300.000 Film- und Pferdefans in die Kinos und geht damit als bester deutscher Neustart ins Rennen. Nach Besuchern liegt die Fortsetzung des preisgekrönten Pferdeabenteuers von Katja von Garnier auf Platz zwei der deutschen Kinocharts, am Sonntag hatte OSTWIND 2 sowohl nach Umsatz wie nach Zuschauern die Nase vorn und setzte sich an die Spitze auf Platz eins. Mit diesen Zahlen kann OSTWIND 2 das Ergebnis vom Startwochenende des ersten Teils in 2013 nahezu verdreifachen.

Sommerferien, endlich wieder Zeit für Ostwind, Mika (Hanna Binke) ist überglücklich. Doch dann entdeckt sie eigenartige Wunden an Ostwinds Bauch, für die niemand eine Erklärung hat. Noch dazu steht Kaltenbach kurz vor der Pleite! Schweren Herzens entscheidet sich Mika, an einem Vielseitigkeitsturnier teilzunehmen, bei dem ein hohes Preisgeld winkt. Aber während des Trainings wirkt Ostwind abgelenkt, oft läuft er einfach davon. Mika verfolgt den schwarzen Hengst bis tief in den Wald und ist ziemlich überrascht: Aus dem Dickicht erscheint eine magisch anmutende Schimmelstute und die beiden Pferde umtanzen sich liebevoll. Plötzlich taucht ein fremder Junge namens Milan (Jannis Niewöhner) auf, der sagt, die Stute sei ihm entflohen. Er behauptet, er könne Mika helfen, das Turnier zu gewinnen. Was hat es wirklich mit Milan auf sich? Kann Mika Ostwinds Aufmerksamkeit für sich und das Turnier zurückgewinnen und Kaltenbach noch rechtzeitig retten?

Die SamFilm-Produktion OSTWIND 2 von Ewa Karlström und Andreas Ulmke-Smeaton in Koproduktion mit Constantin Film entsteht nach einem Drehbuch von Lea Schmidbauer und Christina Magdalena Henn (GROUPIES BLEIBEN NICHT ZUM FRÜHSTÜCK, OSTWIND). Die Dreharbeiten für das Pferdeabenteuer laufen noch bis Anfang September 2014 im Raum Kassel und Bayern. Gefördert wurde der Kinofilm von FFF Bayern, HessenInvest, FFA und DFFF.

Kinostart: 14. Mai 2015 im Verleih der Constantin Film

Darsteller: Hanna Binke, Amber Bongard, Jannis Niewöhner, Marvin 
Linke, Cornelia Froboess, Tilo Prückner, Nina Kronjäger, Jürgen 
Vogel, Max Tidof, Walter Sittler, Henriette Morawe, u.v.a. 
Drehbuch: Lea Schmidbauer, Kristina Magdalena Henn 
Regie: Katja von Garnier 
Produzenten: Ewa Karlström, Andreas Ulmke-Smeaton, SamFilm GmbH 
Koproduzenten: Martin Moszkowicz, Constantin Film, Alias 
Entertainment GmbH 

Unter www.constantinfilm.medianetworx.de steht Bild- und Pressematerial zum Download zur Verfügung.

Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an:

Pressekontakt:

lindenfels_public relations
(TV, Print, Radio PR)
Christina von Lindenfels, Luisa Lazarovici
Telefon: 089 - 1301006 11
Fax: 089 - 1301006 29
Email: post@lindenfels-pr.de

PURE ONLINE
(Online PR)
Verena Schönhofen
Telefon: 030 - 28 44 509 12
Fax: 030 - 28 44 509 29
Email: Verena.Schoenhofen@pureonline.de

Frankfurt am Main (ots)

   - Total commitment volume of EUR 17.4 billion (+26%)
   - International financing doubles to EUR 7.6 billion
   - Domestic promotion stable at high level, in spite of difficult 
     overall conditions
   - Consolidated profit of EUR 417 million
   - Total assets roughly EUR 530 billion 

KfW Group reached a total commitment volume in Q1 2015 of EUR 17.4 billion (+26%) (prior-year period: EUR 13.9 billion). The volume pledged for international business increased to around EUR 7.6 billion (+98%) (EUR 3.8 billion). The main contributors here were the business sector Export and project finance with EUR 6.8 billion (+105%), and the KfW Development Bank business area with EUR 0.5 billion (+43%). Despite the challenging conditions on the market, KfW’s domestic promotional business achieved a high, stable volume with new commitments amounting to EUR 9.8 billion (EUR 10.0 billion).

„Demand for KfW promotion developed very well during the first quarter of 2015. We continue to fulfil our role as a subsidiary promotional bank“, said Dr Ulrich Schröder, Chief Executive Officer of KfW Group. „The current trend for a shift in our commitments from Germany to abroad persisted in the first three months. This means we are continuing to support the German economy, strong in exports.“

The earnings position evolved well in the first quarter of 2015 with a consolidated profit of EUR 417 million (EUR 391 million). This development, which exceeded expectations, was primarily driven by the excellent valuation result.

„KfW’s earnings development in the first quarter of 2015 was pleasing and marked by extraordinary effects. Owing to the low risk provision requirement for lending business observed, as usually, in the first quarter, it is not possible to extrapolate the annual result from the quarterly result“, explained Dr Schröder.

The operating result before valuation (and before promotional activitiy) totaled EUR 515 million (EUR 507 million). Net interest income (before promotional activitiy) amounting to EUR 713 million (EUR 682 million) is still the main source of income for KfW based on its persistently good funding conditions.

Promotional activity – mainly interest rate reductions for new business in 2015 – was significantly lower (EUR 48 million) than the previous year (EUR 99 million) due to the low interest levels.

Risk provisions in the lending business once again were only a very moderate drag on the earnings position, totaling EUR 4 million (EUR 37 million).

The still pleasing result from the private equity and securities portfolio amounting to EUR 138 million (EUR 42 million) is attributable especially to DEG’s private equity business that was positively influenced by exchange rates.

The purely IFRS-induced effects of hedging relationships, had a major adverse effect on the result at EUR 277 million, which was largely caused by the fair value measurement of own issues due to central banks‘ measures designed to boost market liquidity.

Total assets came in much higher than at 31 December 2014 (EUR 489.1 billion) registering a figure of EUR 530.4 billion. This development is primarily due to currency-related changes in market value connected to hedges. The regulatory capital ratios of the Group decreased compared to 31 December 2014. As of 31 March 2015 the total capital ratio sits at 13.9% (31 December 2014: 15.1%) with due consideration of the consolidated result, while the Tier 1 ratio is 13.8% (31 December 2014: 14.1%). Impacts from the appreciation of the US dollar and new business in the Export and project finance business sector are the main reason for the decline.

Results of KfW’s promotional activities by business sector

The promotional business volume in the Kommunalbank and Privatkundenbank/Kreditinstitute business sector amounted to EUR 6.1 billion – a significant rise compared to the previous year’s quarter (EUR 4.9 billion). Growth was registered in almost every promotional area; a commitment volume of EUR 3.4 billion in housing, the largest priority area by volume, almost managed to match the excellent result of the prior-year quarter (EUR 3.5 billion). The strong demand in the KfW programmes for energy-efficient construction and home ownership, supported by the German Federal Government, reflect the high level of new construction activity in Germany.

In the promotional area of infrastructure financing the commitment volume totaled EUR 0.8 billion – an increase compared to the previous year (EUR 0.6 billion). Both standard programmes for municipalities (IKK) as well as municipal and social enterprises (IKU) generated strong demand, as did the programme for efficient municipal energy supplies. At EUR 639 million, the commitments for education finance are just above the previous year’s level (EUR 590 million).

KfW’s activities in the field of general funding for promotional institutions of the federal states evolved very well in the first quarter at EUR 735 million (EUR 213 million) as did the individual financing of banks with a figure of EUR 524 million (EUR 15 million).

The volume of new business in the Mittelstandsbank business sector amounted to commitments of EUR 3.7 billion (EUR 5.1 billion) as of 31 March. The expectation of weaker demand for loans is largely caused by the historically low interest rates. What is more, SMEs are in many cases turning first to their own funds when it comes to financing their investments. Against the background of the persistently low interest rates, conditions for end-customers were further improved as of 1 April 2015 with the reduction of end-borrower rates. It remains to be seen how this will affect demand, but developments were positive in April.

The priority area of business start-ups and general corporate finance generated a commitment volume of EUR 2.1 billion (EUR 2.7 billion). The decline in demand was primarily observed with general corporate finance. At EUR 0.7 billion, commitments with start-up financing remained largely at the same level as the previous year.

For environmental and climate protection financing, a total of EUR 1.5 billion was committed (EUR 2.1 billion). Compared to the previous year’s first quarter, commitments dropped for investments in the areas of renewable energy and energy efficiency. Higher promotional business volumes were achieved for environmental projects on the other hand.

In the Export and project finance business sector, for which KfW IPEX-Bank is responsible, new commitments added up to EUR 6.8 billion. This is about double the commitment volume in the prior-year period (EUR 3.3 billion) and is attributable primarily to financings carried out together with other banks. The sector department Aviation and Rail accounts for the largest share overall with EUR 1.4 billion (EUR 0.4 billion), mainly through a number of financings carried over from the 2014 to the 2015 financial year. Industries and Services are another focal area at EUR 1.1 billion (EUR 0.3 billion), with some large-volume transactions particularly in the field of telecommunications/infrastructure. The Maritime Industries sector department is traditionally strong at EUR 0.9 billion (EUR 1.1 billion). Another large financing transaction in the mid-triple-digit-million range is the NordLink undersea cable project, on which the bank had been working for years and which was closed in the first quarter.

In the first quarter of 2015, the Promotion of developing and transition countries business sector recorded commitments adding up to EUR 863 million (EUR 539 million). The KfW Development Bank business area committed EUR 539 million (EUR 378 million) on behalf of the German Federal Government. The first quarter was very promising for DEG: new business was expanded substantially with commitments amounting to EUR 324 million (EUR 161 million). The increase in financing for Africa, a strategic focus of DEG, was especially pleasing, coming in at EUR 125 million (EUR 33 million) along with EUR 90 million (EUR 19 million) for Latin America. Commitments tor companies in the industrial sector underwent dynamic development, too, at roughly EUR 102 million (EUR 40 million). DEG pledged EUR 72 million (EUR 49 million) for investments of German companies in developing countries.

To fund its promotional business, KfW has raised long-term funds on the international capital markets as of 31 March 2015 amounting to the equivalent of EUR 12.6 billion in 12 different currencies (as of 30 April 2015: EUR 22.5 billion). For the year as a whole, KfW is banking on a funding volume of EUR 55-60 billion. A planned review of this estimate will take place at the end of the second quarter based on current business developments.

** ** The full press release including the tabular overview of the business and financial figures can be found on www.kfw.de.

Service:

An overview of KfW’s business and promotional figures in table form is available for download at www.kfw.de/geschaeftszahlen.

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Sybille Bauernfeind,
Tel. +49 (0)69 7431 2038, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: presse@kfw.de, Internet: www.kfw.de

Hamburg (ots) – „Sehnsucht nach Meer und volle Fahrt voraus! Ich liebe Dich sehr, Mein Schiff ist mein Zuhaus!“ – so heißt es in der neuen Schiffshymne von der Mein Schiff Flotte, die künftig immer dann ertönt wenn eines der Wohlfühlschiffe einen Hafen verlässt. Anlässlich der Taufe der Mein Schiff 4 am 5. Juni in Kiel hat TUI Cruises eine neue Schiffshymne mit dem Namen „Das Lied der Gezeiten“ komponiert, die von den bekannten Musicaldarstellern Sabrina Weckerlin und Thomas Borchert eingesungen wurde. „Bei unserer Produktion ‚Das Lied der Gezeiten‘ geht es um die große Sehnsucht nach dem Meer und die Emotionen, die jeder Gast spürt, wenn er mit einem unserer Wohlfühlschiffe in einem Hafen ablegt. Trotz des Fernwehs und dem Drang neue Länder zu entdecken, findet der Gast schnell sein Zuhause auf der Mein Schiff“, erklärt Arthur Castro, Chefregisseur bei TUI Cruises Arts Entertainment, der den Text des Liedes verfasst hat. Die Musik, aufgenommen mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg, stammt ebenfalls aus dem Haus TUI Cruises: Jakob Vinje, Musikalischer Leiter beim Kreuzfahrtunternehmen, hat die Schiffshymne komponiert.

Die neue Hymne ist der Titelsong der gleichnamigen Show. Die Show ist, wie alle Unterhaltungsformate, die in den Theatern und im Klanghaus an Bord der Wohlfühlschiffe aufgeführt werden, eine Eigenproduktion von TUI Cruises. „Der Stellenwert von Unterhaltungs-Angeboten auf Kreuzfahrtschiffen ist für den Gast sehr hoch“, sagt Mike Schwanke, Director Marketing von TUI Cruises. Und weiter: „Unser Anspruch der intelligenten Unterhaltung ist das Fundament für unser ‚Marke-tainment‘; erstklassiges Entertainment für die Gäste an Bord ist unverwechselbar für unsere Flotte und transportiert genau die Emotionen, die unsere Marke Mein Schiff ausmacht.“

Eine Hörprobe der Hymne gibt es hier: www.tuicruises.com/downloads

Diese Meldung finden Sie unter www.tuicruises.com/presse.

Pressekontakt:

Sabine Lüke 
Telefon: +49 40 60001-5439
E-Mail: presse@tuicruises.com

Darmstadt (ots) – Der Wettbewerbsdruck auf europäische Stahlerzeuger verschärft sich, weshalb der Präsident des Weltstahlverbandes Dr. Wolfgang Eder die deutschen Produzenten Anfang Februar aufforderte, sich der internationalen Konkurrenz mit konzentrierter Spitzentechnologie zu stellen. Für diese Herausforderung braucht die Stahlindustrie das Know-how von innovativen Zulieferern. Schenck Process hat sich die Anliegen der Hersteller zur Aufgabe gemacht.

Schenck Process, weltweit agierender Spezialist für Mess- und Verfahrenstechnik, schickt jedem Projekt in der stahlerzeugenden Industrie eingehende Bedarfsanalysen voraus. Aus den Parametern Wirtschaftlichkeit, Qualität, Prozesssicherheit und Umweltverträglichkeit errechnen die Ingenieure maßgeschneiderte Lösungen. Auf der Metec 2015 stellt das Unternehmen sein Condition Monitoring System CONiQ für Siebmaschinen und Schwingrinnen vor. Dem Prinzip der vorausschauenden Instandhaltung verpflichtet, misst das Zustandsüberwachungssystem ständig Temperatur und Schwingungen von Maschine und Komponenten. Schäden werden so frühzeitig erkannt und gemeldet.

Wirtschaftlichkeit bedeutet sicher umrüsten zu können

Gelingt es, beim Neubau oder Modernisieren von Brückenkranen Wägeeinrichtungen mit hoher Genauigkeit einzubauen, profitiert der Produzent in der Produktionssteuerung, Prozesssicherheit und Materialbilanzierung. Die MULTILADLE Produktfamilie beinhaltet passgenaue Lösungen zur Wägung von flüssigem Roheisen oder Stahl: Von der Wägezelle über die Funkdatenübertragung bis hin zur standardisierten Datenübergabe an das Leitsystem. Werden beispielsweise die Wägeelektroniken DISOBOX Plus und DISOMAT Tersus kombiniert, können diese für bis zu zwei Hubwerke eines Krans Überlastsicherungen nach EN ISO 13849 realisieren.

In vielen Fällen lässt sich die vorhandene Wägemechanik unverändert weiterverwenden. Das Wägeterminal DISOMAT Tersus passt sich an aktuelle wie geplante Datenverarbeitungs- und Steuerungssysteme an. Es ist mit einem Lastkollektivspeicher ausgerüstet, der die Belastungshistorie regelmäßig aktualisiert.

Siebmaschinen für anspruchsvolle Schüttgüter

Für die Verarbeitung kostbarer Rohstoffe steht die Spannwellen Siebmaschine FlexaClass SFX. Feinkörnige und feuchte Schüttgüter können Siebbeläge verstopfen oder verkleben. FlexaClass macht sich das Spannwellenprinzip des Trampolins zunutze. Das hochbeschleunigte Schüttgut wird leicht absiebbar. Der Siebbelag reinigt sich durch die zusätzliche Dehnung von selbst.

Spitzentechologie aus dem Testcenter

Für schwierige oder bruchempfindliche Materialien liefert Schenck pneumatische Förder- und Injektionstechnik, die Temperaturen bis 450 °C Stand hält und Mengen bis zu 300 Tonnen pro Stunde über mehr als zwei Kilometer bewegen kann. Im Testcenter im englischen Doncaster werden die Materialflusslösungen für die Eisen- und Stahlindustrie sowie das Schüttguthandling an vier Prüfständen getestet.

Die vollautomatisierte Logistiksoftware LOGiQ komplettiert das Masseportfolio von Schenck Process der Industrie 4.0 entgegen. Die speziell für die Schütt- und Stückgutindustrie entwickelte Software vernetzt sämtliche Abläufe von der Bestellung bis zum Versand und passt sich flexibel an Kundenwünsche an.

Halle/Stand: 05 / 5G22 
http://www.schenckprocess.com/de 
Über Schenck Process: 
Schenck Process ist weltweit führend in allen Bereichen der Mess- und
Verfahrenstechnik und bietet Lösungen für das Wägen, Dosieren, Sieben
und Automatisieren an. Schenck Process entwickelt, fertigt und 
vermarktet eine Vielfalt an Lösungen, Produkten, Systemen und 
Komponenten, in denen sich prozesstechnisches Know-how und bewährte 
Technologien vereinen. Sitz des 1881 von Maschinenbauer Carl Schenck 
gegründeten Unternehmens ist Darmstadt. 

Kontakt Presse:

Schenck Process Holding GmbH 
Martina Seefeld
Head of International Communication
Pallaswiesenstr. 100
64293 Darmstadt, Germany
T +49 61 51-15 31 31 28
F +49 61 51-15 31 27 54
press@schenckprocess.com

{{#caption.text}}

{{caption.label}}

{{caption.text}}

{{/caption.text}}

 in
Total verzaubernd: Während Ehemann Channing in „Magic Mike 2“ seine Hüften für die Kino-Zuschauer kreist, zieht Jenna Dewan Tatum das sixx-Publikum in ihren Bann – in der zweiten Staffel der US-Fantasy-Serie „Witches of East End“, ab dem 21. Mai 2015 um 20:15 Uhr. Die erste Staffel der Drama-Serie „Witches of East End“ erzielte … Bild-Infos Download

Unterföhring (ots) – 18. Mai 2015. Total verzaubernd: Während Ehemann Channing in „Magic Mike 2“ seine Hüften für die Kino-Zuschauer kreist, zieht Jenna Dewan Tatum das sixx-Publikum in ihren Bann – in der zweiten Staffel der US-Fantasy-Serie „Witches of East End“, ab dem 21. Mai 2015 um 20:15 Uhr. Die erste Staffel der Drama-Serie „Witches of East End“ erzielte hervorragende Quoten von bis zu 4,1 Prozent Marktanteil in der sixx-Relevanz-Zielgruppe der 14- bis 39-jährigen Frauen. Bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern kamen die Hexen aus East End auf bis zu magische 2,7 Prozent Marktanteil.

Inhalt: Nachdem Ingrid (Rachel Boston) das Portal in die Welt der übernatürlichen Wesen aus Versehen geöffnet hat, müssen sich die vier Beauchamp-Hexen mit neuen Feinden auseinandersetzen. Wendy (Mädchen Amick) versucht herauszufinden, wer oder was die Grenze übertreten hat. Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten: Plötzlich steht ein überraschender, aber sehr vertrauter Gast vor der Tür der Beauchamps. Freya (Jenna Dewan Tatum) sucht unterdessen verzweifelt nach ihrer wahren Liebe Killian (Daniel DiTomasso). Für ihn ließ sie ihre Hochzeit platzen, doch seitdem ist er spurlos verschwunden …

Jede Menge Vorschau-Videos, alle News zur Serie und die ganze Folge im Anschluss an die TV-Ausstrahlung sieben Tage kostenlos ansehen auf www.sixx.de.

Kontakt:

ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG Nadja Ziegltrum Kommunikation/PR Unit Fiction Medienallee 7 ∙ D-85774 Unterföhring Tel. +49 (89) 9507-7281 Nadja.Ziegltrum@ProSiebenSat1.com www.ProSiebenSat1.com

Bildredaktion

Kira Mindermann Tel. +49 (89) 9507-1589 Kira.Mindermann@ProSiebenSat1.com

 

Krailling (ots)

- Nach Schätzungen der UNO sind acht Millionen Menschen vom Erdbeben 
  betroffen und auf Hilfe angewiesen 
- Der Einsatz von ÄRZTE OHNE GRENZEN im Katastrophengebiet ist nur 
  durch Spenden möglich 
- Mit dem Erwerb einer Grußkarte vom RAAB-Verlag fließen 26 Cent 
  direkt an den Hilfsverein 

Nach den starken Erdbeben in Nepal ist die Bevölkerung auf Hilfe angewiesen. Teams von ÄRZTE OHNE GRENZEN unterstützen in verschiedenen Bezirken Krankenhäuser, errichten mobile Kliniken und verteilen lebenswichtige Hilfsgüter wie Decken, Hygieneartikel und Material für Notunterkünfte. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind acht Millionen Menschen von dem Erdbeben betroffen. Die Behörden gehen mittlerweile von über 8.000 Toten und mehr als 10.000 Verletzten aus. Viele Orte sind nur schwer zugänglich. Hinzu kommt, dass einige Flugzeuge mit Helfern und Hilfsgütern an Bord nicht in Kathmandu landen konnten, weil der einzige internationale Flughafen überlastet ist.

Ein weiterer aktueller Einsatzort von ÄRZTE OHNE GRENZEN ist das Mittelmeer. Aufgrund der wachsenden Zahl an Flüchtlingen will die humanitäre Organisation dort Such- und Rettungsaktionen starten. ÄRZTE OHNE GRENZEN hilft aber nicht nur Menschen in Nöten, über die aktuell in den Medien berichtet wird, sondern ist auch in vielen Krisenregionen im Einsatz, wo die lokalen Gesundheitsstrukturen nicht mehr greifen. Insgesamt hat ÄRZTE OHNE GRENZEN zurzeit Projekte in rund 70 Ländern – von Guatemala über Haiti bis nach China. Die Ärzte kümmern sich dabei nicht nur um die medizinische Grundversorgung und die chirurgische Nothilfe, sondern auch darum, Epidemien vorzubeugen und sie zu bekämpfen. Sie führen Impfkampagnen durch, betreiben Ernährungszentren, fokussieren sich auf die Mutter-Kind-Versorgung oder bieten psychologische Hilfe an.

MÉDECINS SANS FRONTIÈRES (MSF) wurde 1971 in Frankreich gegründet und hat heute Sektionen in 19 Ländern. Die deutsche Abteilung ÄRZTE OHNE GRENZEN e. V. besteht seit 22 Jahren. Für ihren Einsatz für Menschen in Not erhielt die Organisation 1999 den Friedensnobelpreis.

Da die Hilfsorganisation unabhängig agiert, ist sie auf Spenden aus privater und öffentlicher Hand angewiesen. Dabei garantiert MSF, dass von jedem gespendeten Euro mindestens 80 Cent in die Nothilfe fließen. In einem öffentlich einsehbaren Jahresabschlussbericht wird zudem genau aufgezeigt, welche Mittel wofür verwendet wurden.

Ein langjähriger Förderer von ÄRZTE OHNE GRENZEN ist der RAAB-Verlag. Dieser hat extra für die Zusammenarbeit eine umfangreiche Grußkarten-Edition entwickelt, zu der Weihnachts- und Glückwunschkarten mit verschiedenen Motiven und Prägungen gehören. Mit jeder verkauften Karte wird ein Betrag von 26 Cent direkt an die Hilfsorganisation gespendet. So können Unternehmen die Beziehung zu ihren Geschäftskunden pflegen und gleichzeitig Menschen in Not unterstützen.

Über den RAAB-Verlag

Der RAAB-Verlag vertreibt seit vielen Jahren erfolgreich selbst gestaltete Grußkarten, Weihnachtskarten, Glückwunschkarten und Werbekalender für den gewerblichen Bedarf. Diese werden klimaneutral gedruckt, überzeugen mit einer hochwertigen Qualität und werden zuverlässig geliefert. Im Onlineshop haben Kunden zudem die Möglichkeit, individuelle Karten zu kreieren. Eine große Auswahl an Kundenpräsenten und Werbegeschenken ergänzt das Sortiment.

Weitere Informationen unter: 
http://www.raab-verlag.de/ 
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/ 
http://ots.de/xKMAp
http://www.raab-verlag.de/informationen-aerzte-ohne-grenzen 
http://www.raab-verlag.de/weihnachten.html 
http://www.raab-verlag.de/glueckwunsch.html 
http://www.raab-verlag.de/blog-news/ 

Pressekontakt:

RAAB-Verlag  Versandhandel GmbH
Elisenstr. 9
D - 82152 Krailling
Telefon: 089 85689-0
















VIDEO

TAGS