Darf’s eher „Paddington“ oder „Kusamakura“ sein? Diese Frage würde man gerne öfter von Karen und Axel Heldmann hören. Doch wer im Stuttgarter Zauberlehrling eines der begehrten Kurzwohnkonzepte wie „Media Suite“, „Zeitfalle“ oder „Wolke 7“ reservieren will, muss früher aufstehen als die Anderen.
Karen und Axel Heldmann stehen als Hoteliers für ein ganz besonderes Haus, das mittlerweile weit über die Grenzen der Schwabenmetropole hinaus für Individualität auf höchstem Niveau bekannt ist. Nicht umsonst ist die beliebteste aller Auftaktfragen für ein Gespräch, wenn der Reisende sich in Stuttgart als Übernachtender zu erkennen gibt: „Wohnen Sie im Zauberlehrling?“
Ein hochgradig individuelles, zugleich aber persönlich und fachkompetent geführtes Stadthotel sollte her. Und zwar inmitten von Stuttgart. Das Konzept des designorientierten Themen-Hotels kribbelte schon lange in den Fingerspitzen des Ehepaars Heldmann. Allein die Auswahl der beim Innenausbau verwendeten Materialien und Einrichtungsgegenstände erfolgte so sorgsam, dass ästhetische und nicht wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund standen. „Das spürt der Gast beim Betreten der einzelnen Themenwelten sofort“, sagt Karen Heldmann. „Und das soll auch weiterhin unser Anspruch sein.“ Für das Wohlfühl-Ambiente sowie das feine, spezielle Gefühl der Details zeichnet sich die Hausherrin zielsicher verantwortlich.
Gemeinsam mit dem Architekten Thomas Rudolf, der die Vorstellungen wie offene Badbereiche und Ideeninszenierung mit den Heldmanns umsetzte, gelang bis 2002 die Perfektionierung der ursprünglichen Idee. Karen Heldmann als alleinige Ideengeberin der gesamten Einrichtung und des Lichtkonzeptes entwarf mit Ihrem Mann die persönliche Note für die Gäste. Es entstanden erst neun Zimmer, dann in einer Ausbauphase acht weitere; jedes in einem eigenen Themen-Stil. Die Zimmer wurden in die Kategorien medium und XXL unterteilt.
Es bestehen acht medium Zimmer: Titanic, Zeitfalle, Barolo, Kusamakura, Leela, Sunrise, Thulamela und Camouflage. Und neun XXL Zimmer und Suiten: Wolke 7, Mondschau, Paddington, Hermitage, Black Box, 1001 Nacht Suite, Media Suite, Chalet Suite, Floor to heaven – Suite Maxine.
Die „Chalet Suite“ ist entstanden durch die Inspiration an schöne Zeiten in der Voralberger Umgebung. Hier wurde der Traum vom Bergchalet neu interpretiert und nach höchsten Ansprüchen umgesetzt. Viel rohes Holz von der Esche, helle Pergamenttöne an Wänden und Decken zeichnen diese Suite aus. Mit Silberfarbe wurden Akzente gesetzt. Weitere Naturmaterialien wie Wollweiß-Filz wurde als Fensterdeko eingesetzt, echte Felle von Kaninchen, weiss wie Schnee, vom Schaf, Kuh und von der Schneeziege kommen zum Einsatz in der Kuschelecke. Als weitere Naturelemente und Materialien werden Kristalle, die an Eiszapfen erinnern verwendet und Möbel aus Hirschgeweihen, die in einer kleinen Künstlerwerksattt gefertigt wurden. Im Badbereich steht eine große Doppelwanne mit dimmbarem Hirschgeweihleuchter, den Karen Heldmann selbst entworfen und gefertigt hat. Direkt an der Wanne ist ein puristischer Kamin, der die Elemente Wasser und Feuer verbindet. Duschen mit Raindancebrause ohne Verglasung, frei im Raum – den „Regen“ geniessen, so soll es sein.
Für die Sehnsucht nach dem Kolonialstil und der Liebe zu den Werken von Agatha Christie steht das „Paddington“. Hier findet der Gast ein Zimmer vor, das den schrullig-antiquarischen Stil von Poirrot und Miss Marple aufleben lässt, mit einem Hauch von Afrika. Messingarmaturen, Kupferbadewanne, Lazy Chair und antiker Pitchpine sorgen für eine Reise durch die Zeit.
Wer’s lieber asiatisch mag, wird sich im „Mondschau“ sehr wohl fühlen. Die Dachflächenfenster laden dazu ein, allein oder in Begleitung im stylischen Bett zu liegen, um sich den Stuttgarter Sternenhimmel anzuschauen. Neben der Dachterrasse mit Loveseat und Cabrioverdeck besitzt das Mondschau schwarz polierten, ungeschliffenen Limestone Farben von Le Corbusier und eine Agape. Die Agape ist eine Holzbadewanne, der direkt gegenüber ein offener Kamin steht. Individuelle Schreinerlösungen dürfen ebenso wenig fehlen wie asiatische Frische durch Kirschblütenaroma und Jasmin.
Jedes der einzelnen Zimmerkonzepte ist ein sehenswertes Highlight für sich. Finden Sie mehr heraus über „Chalet Suite“, „Titanic“, „1001 Nacht Suite“ oder „Hermitage“. Für Gäste, die bei der Durchreise und dem Kurzaufenthalt nicht immer im Standard-Superior-Zimmer übernachten wollen, sondern den eigenen Entdeckerinstinkt wecken wollen und zudem ein Faible fürs Schöne haben, dürfte der Aufenthalt im Zauberlehrling genau das Richtige sein. Das Restaurant und die direkt gegenüber der Rezeption befindliche Bar lassen übrigens keine Wünsche offen. Auch hier gilt: Wer einen der gut frequentierten Tische reservieren will, sollte möglichst den richtigen Zeitpunkt erwischen.
Die Antwort auf die Frage aller Fragen kann dann mit einem angenehmen Lächeln im Gesicht beantwortet werden, dass man nur als Wissender versteht, der je in diesem feinen Hotel übernachtete: „Ja, ich wohne im Zauberlehrling.“
Info:
Der Zauberlehrling – Hotel und Restaurant
Rosenstraße 38
D- 70182 Stuttgart
Anfahrt vom Flughafen Stuttgart ca. 15 Minuten
Tel.: +49 (0)711 23 77 77 0
Fax: +49 (0)711 23 77 77 5
Web: zauberlehrling.de