Kommentar zum Biosprit E10: Das Desaster im Tank

Von Bernd Korbach am 3 - März - 2011  NEWS ALERT ABO
Oekosprit-e10 in Kommentar zum Biosprit E10: Das Desaster im Tank

Biosprit E10: Das Desaster im Tank

Das Biosprit-Desaster, so muss man die Absage an die weitere großflächige Einführung von Biosprit nennen, ist ein Lehrstück undurchdachter Umweltpolitik.

Erst wurde die E-10-Einführung 2008 verschoben, weil die Autoindustrie nicht in der Lage war, Verträglichkeitslisten zu erstellen.

Jetzt ist E10 da, die Listen auch, aber der gemeine Autofahrer traut dem nicht.

Das verantwortliche Umweltministerium schaut der Tankverweigerung tatenlos zu – und nun droht Autofahrern auch noch ein Preisaufschlag wegen nicht erreichter Biosprit-Quoten.

Das kommt davon, wenn Regulierer einfach mal drauflos befehlen, die Folgen ihres Tuns aber nicht annähernd abschätzen können. Dabei geht es längst nicht allein um die Befindlichkeiten einer verunsicherten Tankkundschaft.

Es wachsen grundsätzlich die Zweifel, ob Bioethanol unterm Strich überhaupt Kohlendioxid einspart. Auch nehmen die Befürchtungen zu, dass die Umwandlung von Flächen zur Nahrungsmittelproduktion zugunsten der Biosprit-Pflanzen Lebensmittel verknappen und die Preise treiben.

Fazit: Ein solch‘ gewaltiger Markteingriff muss wissenschaftlich deutlich besser abgesichert sein. Von Vorbereitung ganz zu schweigen.

Kommentar von Thomas Wels – Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Foto: klick – Fotolia.com

Kommentieren

You must be eingeloggt als um zu kommentieren.

















VIDEO

TAGS