Berlin (ots) – Am 29. Mai 2015 wurde zum achten Mal Europas größter Umwelt- und Wirtschaftspreis verliehen. 1.000 Gäste erlebten die glamouröse Gala im Berliner Tempodrom. Über den Grünen Teppich schritten unter anderem folgende Bühnengäste: The BossHoss, Nazan Eckes, Dr. Wladimir Klitschko Franziska Knuppe, David Mayer de Rothschild, Nena, Christine Neubauer und Désirée Nosbusch. Die Begrüßungsrede hielt Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes. Moderiert wurde die Gala von Annemarie Carpendale und Matthias Killing.

Marco Voigt, Initiator der GreenTec Awards, sagt: „Das waren die größten und anspruchsvollsten Awards, die wir je veranstaltet haben. Wir befinden uns auf dem besten Weg zum bedeutendsten Umweltpreis weltweit.“

Die Gewinner der GreenTec Awards 2015: 
Kategorie Automobilität: Multimodaler Routenplaner von BMW i
Kategorie Bauen  Wohnen: Holzschaum - Natürlicher Hartschaum ohne 
Erdöl für Dämmung und Verpackung vom Fraunhofer Institut für 
Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut 
Kategorie Energie: Smart Country von der RWE Deutschland AG 
Kategorie Kommunikation: Der BMW i8: Auf dem Weg vom Unmöglichen zum 
Bahnbrechenden der BMW Group 
Kategorie Lifestyle: Little Sun von der LittleSun GmbH 
Kategorie Produktion: QMILK Faser von der Qmilch Deutschland GmbH
Kategorie Recycling  Ressourcen: "Berliner Pflanze" - Rückgewinnung 
von Phosphor aus Abwasser von den Berliner Wasserbetrieben 
Kategorie Reise: LNG HYBRID Barge von Becker Marine Systems GmbH  
Co. KG 
Kategorie Urbanisierung: SEMIZENTRAL Germany von der Technischen 
Universität Darmstadt, Fachbereich IWAR 
Kategorie Wasser  Abwasser: Wasser 3.0 - StressFix von der 
Universität Koblenz-Landau 
Sonderpreis Galileo Wissenspreis (ProSieben): Die Umweltmonster von 
Anastasia Bondarenko 
Sonderpreis Music: Nena 
Sonderpreis ProSiebenSat.1 Accelerator Startup: Fairphone von 
Fairphone 
Sonderpreis WWF: Wildkatzenland an Werra und Meißner des Jagdvereins 
Hubertus Kreis Eschwege e. V. 

Pressekontakt:

Christine A. Lebert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

T +49 30 240 87 82 - 20
lebert@greentec-awards.com
www.greentec-awards.com

{{#caption.text}}

{{caption.label}}

{{caption.text}}

{{/caption.text}}

 in Neues bei Seebestattungen: Haustierseebestattung (Katze, Hund und Vogel) (FOTO)
Seebeisetzung in der Ostsee ab Travemünde mit der Farewell II, Seebestattungs-Reederei-Hamburg GmbH, jetzt auch Haustierseebeisetzungen / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/pm/117073 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: … Bild-Infos Download

Infos zu Seebeisetzungen

Hamburg (ots) – Bereits vor ca. 10 Jahren stellten wir die Überlegung an, Haustiere gemeinsam mit ihren Haltern beisetzen zu können. Die Resonanz auf diese Idee war groß, was Testgespräche mit z.B. dem Verband der Tierkrematorien und diversen Tierfutterläden zeigten. Unsere Idee mussten wir damals jedoch fallen lassen, da Unklarheiten über das Gesetz zur Einbringung von Dingen in die Hohe See bestanden. Laut Vorschrift dürfen auf „Hoher See“ nur menschliche Asche und Baggerschüttgut ins Meer gegeben werden. Aber die Idee hat uns nicht ruhen lassen. Weit über 1 Million Menschen leben mit einem Haustier zusammen. Man liebt sich und insbesondere im Alter ist ein Haustier für einen Menschen wie ein menschlicher Lebenspartner. Verständlich, dass der Wunsch besteht, auch im Tode vereint zu sein. Aber – die Asche eines Menschen kann nicht auf einem Tierfriedhof beigesetzt werden, die Asche eines Haustieres nicht auf einem Friedhof für Menschen.

Dank der jetzt vorliegenden Genehmigungen der entsprechenden Stellen können wir nun eine Lösung dieses Dilemmas anbieten. Die gemeinsame Seebestattung von Mensch und Haustierasche in Nordsee, Ostsee und Weltweit.

Und das Vorgehen ist denkbar einfach: Wenn das Haustier verstirbt, wird es im Auftrag der Besitzer in einem Tierkrematorium eingeäschert und Frauchen bzw. Herrchen erhalten die Asche, die sie bis zu ihrem eigenen Tod verwahren. Gemeinsam wird dann die Asche von Halter und Haustier, außerhalb der 3 Meilen Zone, der See übergeben. Dies in einem eigenen Bereich um nicht die Befindlichkeiten der Menschen zu wecken, die nicht mit einem Tier zusammen beigesetzt werden möchten. Voraussetzung ist, dass der Tierbesitzer zu Lebzeiten bei einem Bestattungsunternehmen eine entsprechende Seebestattungsvorsorge abschließt, die die Mitbeisetzung des Haustieres festhält. Zusatzkosten durch die Beisetzung des Haustieres bei gleichzeitiger Seebeisetzung des Halters entstehen nicht.

Sie haben Fragen zur Tierseebestattung? – Rufen Sie uns gerne an!!

Pressekontakt:

Seebestattungs-Reederei-Hamburg GmbH, 
Saselbergweg 46, 22395 Hamburg,
Tel: 040-50 28 92

Die IT Forensik für Smartphone und Handy erlaubt in vielen Fällen Beweise sicherzustellen, die sonst mit einfachen Mitteln vom Anwender nicht wiederhergestellt werden können.

Cef99 Showimage in IT Forensik für Smartphone und Handy dient auch zum SchutziPhone5 zerlegt für IT Forensik

Wenn Daten aus einem Smartphone oder Handy verloren gehen, geschieht dies meist absichtlich oder durch ein Versehen. Auch die IT Forensik kann nicht zaubern, aber einiges erfolgreich aus dem mobilen Gerät extrahieren.

Im Gegensatz zu einer klassischen Datenrettung erfordert die IT Forensik spezielle Mittel und Vorgehensweisen, denn oft werden die Daten für eine gerichtliche Auseinandersetzung benötigt.

Bei jeder Datensicherung muss jedoch der Datenschutz berücksichtigt werden, denn häufig werden personenbezogene Daten extrahiert und für die weitere Untersuchung vorbereitet. Der BDSG gibt die Rahmenbedingungen für Sonderuntersuchungen in Deutschland vor. Meist glauben Unwissende, dass der BDSG Unternehmen schützen soll. Das Bundesdatenschutzgesetzt ist aber zum Schutz natürlicher Personen (also Verbraucher, Mitarbeiter, Werksarbeiter, Aushilfen, Auszubildende, Studenten, etc.) da.

Ein einfacher Reset von einem Android Handy oder iPhone hat je nach Generation und Patch Version nur eine geringe Schutzfunktion gegen Datenmissbrauch. Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen hinterlässt dennoch persönliche Daten auf Geräte mit Android 2.3.x bis 4.3 und so können Kriminelle Zugriff auf die Google- und Facebook-Konten sowie SMS und E-Mails der Vorbesitzer erhalten. Das gilt unabhängig vom Hersteller (z.B. Samsung, HTC, LG, Motorola) für die meisten Android betriebenen Smartphones.

Bereits im Februar 2015 zeigte ACATO auf n-tv wie es mit seinen forensischen Mitteln ein iPhone 4 komplett wiederherstellte und man selbst den Gewohnheiten des Nutzers mit ein wenig Fantasie ganz einfach nachvollziehen kann. Selbst alte Nachrichten aus dem Anrufbeantworter des iPhones waren so ohne großen Aufwand und unbeschädigt abzuhören.
Das Löschen der Daten über den Factory Reset arbeitet unzureichend, da die Funktionen nicht richtig umgesetzt wurden. Da gerade Firmen Ihre Mitarbeiter mit modernen Smartphones ausstatten und dabei Zugriff auf personenbezogene Daten erlauben ist eine professionelle Datenlöschung dringend zu empfehlen.

Wie wichtig dies ist erkennt man daran, dass die ACATO GmbH auch im Bereich zertifizierter Datenlöschung von öffentlichen Auftraggebern langfristige Verträge abschließt. Dabei legen die Behördenkunden der ACATO auf das interne Management System, dass einen möglichst effizienten und strukturierten Workflow sicherstellt.

Die Wichtigkeit des Datenschutzes auch in diesem Bereich wird durch die internen Weiterbildungsmaßnahmen des Unternehmens ersichtlich. So gehören zum Weiterbildungsprogramm neben einer umfangreichen Bibliothek auch Schulungen bei führenden Autoritäten, wie etwa die Zertifizierung zum TÜV DSB beim TÜV Süd.

Was macht man aber mit den Daten, die man mit der IT Forensik aus Computern, Festplatten, SSD oder Smartphone oder Handy extrahiert hat? Man wertet sie aus. Für diese Aufgabe haben die Experten der ACATO Zugriff auf ein System mit dem Beziehungen zwischen einzelnen Personen visuell sichtbar werden.

Die eigene Softwareentwicklung testet auch immer wieder neue Strategien zur Erkennung von Tätern innerhalb von Massendaten oder extrem langen Listen, die auf den ersten Blick keiner Person zugeordnet werden können. Solche speziellen Werkzeuge sind jedoch nicht im Handel frei verfügbar, da eine Verwendung auch zwingend erforderlich macht, dass die Nutzer sich mehr als hinreichend über ihre Verpflichtungen gegenüber dem Datenschutz kundig gemacht haben.

Viele Produkte des täglichen Bedarfs und auch spezielle Werkzeuge können im Prinzip immer einer dualen Verwendung zugeführt werden, daher haben Hersteller solcher Systeme eine besondere Verantwortung.

Zu den namhaften Kunden der ACATO gehören neben Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, kleine bis globale Unternehmen, Institute, Behörden (z.B. Zollfahndung, Bundeswehr) als auch Stadtwerke und regionale Verkehrsbetriebe. Letztere haben spezielle Anforderungen an eine professionelle Vorgehensweise und Technologie, da sie Wege suchen ihren Kunden einen möglichst guten und sicheren Service zu bieten.

Die ACATO wird damit zum Katalysator im Prozess der Wiederaufbereitung verlorener Smartphones, die in öffentlichen Versteigerungen für die Refinanzierung der kostenlosen Dienste der Fundbüros vieler regionaler Verkehrsbetriebe dienen.

Speziell für die MVG Fundbüro entwickelt die ACATO GmbH ihre Fall Management Software weiter, um die damit verbundenen Arbeitsvorgänge für die SWM so effizient und arbeitserleichternd zu gestalten, ohne dabei Datensicherheit und Datenschutz aus den Augen zu verlieren.

Die Auflagen der öffentlichen Auftraggeber sind nicht immer leicht zu erfüllen, daher hat ACATO Zugriff auf das Fachwissen international erfahrener Wirtschaftsprüfer und ehemaliger Kriminalbeamter. Compliance spielt dabei eine besondere Rolle, dass die ACATO arbeitet immer wieder mit sehr vertraulichen Daten.

Erfreulicherweise wird die ACATO auch von Institutionen aus der behördlichen Datensicherheit an Unternehmen weiterempfohlen, wenn es um die Beweissicherung aus mobilen Datenträgern durch die IT Forensik geht.

Die ACATO GmbH ist Hersteller von IT Forensik Lösungen und bietet dabei seinen Mandanten die Unterstützung bei der Bewältigung von Wirtschaftsdelikten. Die Forensik Spezialisten sind zertifizierte Experten (CFE, EnCase, DSB TÜV, CPA, etc.) mit mehrjähriger Berufserfahrung und diversen namhaften Mandanten.

Kontakt
ACATO GmbH
Christian Bartsch
Heimeranstr. 37
80339 München
08954041070
presse@acato.de
http://www.acato.de

{{#caption.text}}

{{caption.label}}

{{caption.text}}

{{/caption.text}}

  •  in Rebellion der "Pink Gang" in Delhi: "Die VICE Reports" über den Kampf der Frauenrechtlerin Sampat Pal gegen sexuelle Übergriffe in Indien (FOTO)
    Rebellion der „Pink Gang“ in Delhi: „Die VICE Reports“ über den Kampf der Frauenrechtlerin Sampat Pal gegen sexuelle Übergriffe in Indien / VICE-Host Gelareh Kiazand spricht mit einer 22-jährigen Beamtin, die bereits seit zwei Jahren am Help Desk für Vergewaltigungsopfer arbeitet. Copyright: VICE Media Weiterer Text über ots und … Bild-Infos Download
  •  in Rebellion der "Pink Gang" in Delhi: "Die VICE Reports" über den Kampf der Frauenrechtlerin Sampat Pal gegen sexuelle Übergriffe in Indien (FOTO)
    Rebellion der „Pink Gang“ in Delhi: „Die VICE Reports“ über den Kampf der Frauenrechtlerin Sampat Pal gegen sexuelle Übergriffe in Indien / In Uttar Pradesh in Nordinien trifft VICE-Host Gelareh Kiazand auf die Aktivistin Sampat Pal, die die Gulabi Gang oder Pink Gang gegründet hat. Die Gruppe unterstützt Vergewaltigungsopfer im Kampf für … Bild-Infos Download

Medium 0 von 2 (2 Bilder)

  •  in Rebellion der "Pink Gang" in Delhi: "Die VICE Reports" über den Kampf der Frauenrechtlerin Sampat Pal gegen sexuelle Übergriffe in Indien (FOTO)
  •  in Rebellion der "Pink Gang" in Delhi: "Die VICE Reports" über den Kampf der Frauenrechtlerin Sampat Pal gegen sexuelle Übergriffe in Indien (FOTO)

München (ots)

- Neue Folge des wöchentlichen Reportage-Magazins
- Ausstrahlung am Montag, 1. Juni 2015, um 23:10 Uhr bei RTL II 

Die brutalen Details der Massenvergewaltigung in einem Bus in Delhi aus dem Jahr 2012 hat die internationale Aufmerksamkeit auf Indiens grassierendes Problem mit Vergewaltigungsfällen gelenkt. Unzureichender Rechtsvollzug, das soziale Stigma, das mit einer Vergewaltigung einhergeht, und das patriarchale Sozialsystem haben dazu beigetragen, dass indische Frauen von sexuellen Übergriffen geplagt werden. Die Polizei von Delhi hat versprochen, mehr weibliche Polizeibeamtinnen einzustellen und einen Helpdesk einzurichten, jedoch sind diese Maßnahmen kaum die Lösung des Problems. Die Zahl der zur Anzeige gebrachten Vergewaltigungen hat sich im Jahr 2013 in Delhi verdoppelt und in ländlichen Gegenden ist die Situation noch viel schlimmer. Anstatt in diesen Vergewaltigungsfällen zu ermitteln, ignorieren die Polizeibeamten auf dem Land die Opfer und deren Familien.

Die Frauenrechtlerin Sampat Pal hat Frauen, die außerhalb der Städte leben, zur „Gulabi Gang“ oder „Pink Gang“ vereint, um die Ungerechtigkeit sexueller Übergriffe zu bekämpfen. VICE-Host Gelareh Kiazand reist nach Indien und berichtet aus dem Inneren dieser revolutionären Gruppe.

Über „Die VICE Reports“

Das wöchentliche investigative Reportagemagazin „Die VICE Reports“ auf RTL II zeigt international brisante, aktuell bedeutsame und kuriose Ereignisse aus Politik, Umwelt und Gesellschaft. Die Reportagen liefern tiefgründige Einblicke in weltbewegende Ereignisse direkt am Ort des Geschehens und erzählen die Geschichten von Menschen und ihren Schicksalen aus der Insider-Perspektive. Erstmalig im deutschen Fernsehen zeigen „Die VICE Reports“ Dokumentationen der Emmy-prämierten Newsserie „VICE on HBO“ und des Nachrichtenkanals „VICE News“. Moderatorin Filippa von Stackelberg nimmt die Zuschauer mit auf eine augenöffnende Reise durch die Welt – aus der Sicht von VICE.

„Die VICE Reports“ am Montag, 1. Juni 2015, um 23:10 Uhr bei RTL II. Weitere Themen der Sendung: „Nordkoreas Flüchtlinge“ und „Raubkatzen im Golf von Kuwait“

Pressekontakt:

RTL II Kommunikation
Ellen Boos
089 - 64 185 6510
ellen.boos@rtl2.de

{{#caption.text}}

{{caption.label}}

{{caption.text}}

{{/caption.text}}

 in Japan-Tag Düsseldorf/NRW: 650.000 Besucher lassen sich von Japan verzaubern (FOTO)
Japanisches Feuerwerk beim Japan-Tag Düsseldorf/NRW 2015 / 650.000 Besucher lassen sich von Japan verzaubern / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/pm/56207 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/Düsseldorf Marketing Tourismus GmbH“ Bild-Infos Download

Düsseldorf (ots) – Zum 14. Mal bot der Japan-Tag Düsseldorf/NRW authentische fernöstliche Atmosphäre und lockte mehr als 650.000 Besucher an den Rhein. 65 Informations- und Demonstrationszelte luden entlang der Rheinuferpromenade dazu ein, die Kultur des Landes der aufgehenden Sonne in ihrer kompletten Vielfalt zu erleben. Mit den Auftritten der Bands „Tink Tink Seira Ganaha“ und der Premiere von Kanjo Takés Video-Installation „Sakura“ bot das abendliche Programm auf der Hauptbühne am Burgplatz auch zum Abschluss echte Highlights. Für den visuell grandiosen Schlusspunkt des Kultur- und Begegnungsfestes sorgte das japanische Feuerwerk, das in diesem Jahr farbenfroh und effektvoll „Die Kunst der Mode“ in Bildern darstellte. Der nächste Japan-Tag Düsseldorf/NRW findet am 21. Mai 2016 statt.

„Der Japan-Tag Düsseldorf/NRW hat auch in seiner 14. Auflage hunderttausende Besucher jeden Alters aus zahlreichen Nationen zum Träumen und Staunen gebracht und ist als wichtiges Symbol der guten Zusammenarbeit zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, dem Land Nordrhein-Westfalen und der hiesigen Japanischen Gemeinde zu einem Highlight für die Bürgerinnen und Bürger geworden“, so Thomas Geisel, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf. „Die tiefe Freundschaft und der aktive Austausch zwischen Japan und Düsseldorf, zwischen Japan und NRW sowie zwischen Menschen aus den unterschiedlichen Nationen ist für uns alle eine Bereicherung. Mein herzlicher Dank gilt der Japanischen Gemeinde in Düsseldorf, die mit ihrem großartigen Engagement zum Gelingen des Festes entscheidend beiträgt.“

Auf drei Bühnen folgten Musik-, Kunst- und Kulturhöhepunkte aus Fernost aufeinander. Über 400 Beteiligte der Japanischen Gemeinde, vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter, sorgten auf der Hauptbühne am Burgplatz für ein tagesfüllendes Programm. Gegen 21 Uhr konnten die Zuschauer der musikalischen Kunst des japanischen Flöten-Virtuosen Satoshi Katano lauschen. Musikalische Höhepunkte waren der Auftritt von „Lyric of Japan“ um 13:00 Uhr sowie das Konzert der farbenfroh kostümierten Okinawa-Pop Band „Tink Tink Seira Ganaha“. Die perfekte Einstimmung auf das Feuerwerk war schließlich um ca. 22:45 Uhr die Vorführung des Video-Kunstwerks „Sakura“ des Multimedia-Künstlers Kanjo Také, das am Burgplatz bereits um 16:50 Uhr seine offizielle Premiere erlebte.

Die Popkultur-Zone, der Treff für Manga-, Cosplay- und Anime-Fans, lockte mit mehr Anbietern denn je sowie Modenschau- und Karaoke-Wettbewerben tausende Kostümierte zur ADAC-Bühne sowie zur Wiese vor dem Landtag, wo erstmalig ebenfalls einige Zelte als Satelliten der Popkultur-Zone zu finden waren. Sportlich wurde es bei Sumo, Naginata oder Ju-Jutsu auf der Sportbühne am Johannes-Rau-Platz. Im direkt angrenzenden Kinderbereich vergnügten sich die jüngsten Besucher im mobilen Hochseilgarten oder beim Maskenbasteln. Am südlichen Ende des Festgeländes vor dem Landtag bot das Heerlager der Samurai-Gruppe „Takeda“ Einblicke in die Geschichte der japanischen Krieger. Wer selbst aktiv werden wollte, konnte sich im Bogenschießen üben.

Den krönenden Abschluss des 14. Japan-Tages bildete ein spektakuläres Höhenfeuerwerk. „Die Kunst der Mode“ wurde mit etwa 1.500 Feuerwerkskörpern in Form von Fächern, Herzen und Blumensträußen in effektvollen pyrotechnischen Bildern dargestellt. Das Finale bildete auch in diesem Jahr wieder der schillernde Goldregen, das wohl beliebteste japanische Feuerwerkselement.

Die Japanische Gemeinde in Düsseldorf ist, nach London und Paris, die drittgrößte Europas. In der Rheinmetropole und ihrer Umgebung leben mehr als 8.000 Japaner. In der Region Düsseldorf sind fast 500 japanische Firmen tätig, davon rund 360 in der Landeshauptstadt selbst. In Nordrhein-Westfalen beschäftigen japanische Unternehmen mehr als 31.000 Menschen.

Weitere Informationen auf www.japantag-duesseldorf-nrw.de

Pressekontakt:

Roman von der Wiesche
Tel: +49 211 17202 863
presse@duesseldorf-tourismus.de

{{#caption.text}}

{{caption.label}}

{{caption.text}}

{{/caption.text}}

 in Weltpremiere: AIDAsol erstmals mit emissionsarmem Strom aus LNG beliefert (FOTO)
V.l.n.r.: Dirk Lehmann, Becker Marine Systems, Monika Griefahn, Umweltdirektorin AIDA Cruises, Senatoren Jens Kerstan, Frank Horch und Max Kommorowski, Becker Marine Systems, auf der LNG Hybrid Barge. / Weltpremiere: AIDAsol erstmals mit emissionsarmem Strom aus LNG beliefert / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/pm/55827 / Die … Bild-Infos Download

Rostock (ots) – Am 30. Mai 2015 feierten AIDA Cruises und Becker Marine Systems im Hamburger Hafen eine Weltpremiere. Nach erfolgreichem Abschluss der letzten technischen Tests wurde AIDAsol während ihrer Liegezeit in der Hamburger Hafencity erstmals über die LNG Hybrid Barge mit emissionsarmem Strom aus Flüssigerdgas (LNG) versorgt.

„Mit diesem bisher weltweit einmaligen Pilotprojekt für die Energieversorgung von Kreuzfahrtschiffen mittels LNG während der Liegezeiten haben wir heute ein neues, zukunftsweisendes Kapitel für den Umweltschutz im Hamburger Hafen aufgeschlagen“, sagte AIDA Präsident Michael Ungerer.

Nach dem erfolgreichen Testbetrieb einzelner Bordsysteme soll AIDAsol bereits bei ihrem nächsten Anlauf in Hamburg (09. Juni 2015) erstmals komplett über die LNG Hybrid Barge mit Energie versorgt werden.

Die LNG Hybrid Barge funktioniert wie ein schwimmendes Kraftwerk. In der Gasaufbereitungsanlage wird das tiefkalte (-163°C), flüssige Gas erhitzt und anschließend zu den Generatoren weitergeleitet, die den Strom für den Schiffsbetrieb während der Liegezeit erzeugen. Die Leistung, die durch insgesamt fünf Gasmotoren auf der LNG Hybrid Barge bereitgestellt wird, beträgt 7,5 Megawatt.

Durch den Einsatz von Flüssigerdgas zur Energieversorgung von Schiffen wird der Emissions- und Partikelausstoß erheblich reduziert. Im Vergleich zur Nutzung von herkömmlichem Marinediesel mit 0,1 Prozent Schwefelanteil werden keine Schwefeloxide und keine Rußpartikel emittiert. Die Emission von Stickoxiden verringert sich um bis zu 80 Prozent, der Ausstoß von Kohlendioxid um 30 Prozent.

Für das gemeinsam mit AIDA Cruises entwickelte Projekt der LNG Hybrid Barge wurde die Firma Becker Marine Systems vor wenigen Tagen mit dem GreenTec Award 2015 in der Kategorie „Reise“ vom DRV (Deutscher Reiseverband) ausgezeichnet.

Im Frühjahr 2016 wird mit AIDAprima das erste Schiff der neuen AIDA Generation erstmals in seinem zukünftigen Heimathafen Hamburg festmachen. AIDAprima ist das erste Kreuzfahrtschiff, das sowohl über einen Landstromanschluss, ein umfassendes System zur Abgasnachbehandlung sowie einen Dual Fuel Motor verfügt. Dieser kann, je nach Verfügbarkeit, auch mit LNG betrieben werden.

Ausführliche Informationen zum Umweltengagement von AIDA Cruises auf www.aida.de/aidacares.

Pressekontakt:

AIDA Cruises
Hansjörg Kunze
Vice President Communication Sustainability
Tel.: +49 (0) 381 / 444-80 20
Fax: + 49 (0) 381 / 444-80 25
presse@aida.de
Downloadbereich auf www.aida.de/presse
















VIDEO

TAGS